Werbung

Wirtschaft | Gastartikel


Nachricht vom 14.03.2021    

Wo wächst die größte Kaffeebohne der Welt?

Maragogype ist eine besonders große Kaffeebohne, die aus einer interessanten Kreuzung hervorgeht und als besonders magenschonend gilt. Die Bohnen haben nicht nur eine außerordentliche Größe. Sie leisten einiges im Geschmack und punkten in den hellen Röstgraden mit einer hohen Komplexität und einem mild aromatischen Geschmack.

Fotoquelle: Pixabay.com

Die größten Kaffeebohnen der Welt
Maragogype entsteht aus einer Kreuzung aus Arabica und Liberica. Die Kaffeesorte hat ihren Namen von der brasilianischen Hafenstadt Magarogipe. Dank der auffälligen Größe heißt sie auch Elefantenbohne oder Riesenbohne. Die Kaffeebohnen haben eine längliche Form und gehören zu den größten Kaffeebohnen der Welt. Sie werden im Vergleich zu den meisten Arabica Bohnen fast bis zu 40 % größer. Geröstet haben Sie eine Länge von bis zu 24 mm und eine Breite von maximal 16 mm.

Wie schmecken die Maragogype Bohnen?
Maragogype ist gekennzeichnet durch einen äußerst milden Geschmack. Dieser Kaffee ist arm an Säuren und gilt deshalb als magenschonend. Er wird besonders häufig für die French Press verwendet, ist aber auch für jede beliebige Filterkaffeemaschine geeignet. Eher selten setzen die Hersteller Espressoröstungen bei der Maragogype Bohne ein. Wie viele andere Arabica Bohnen ist in der Riesenbohne wenig Koffein enthalten. Zumeist werden die Pflanzen als Hochlandkaffee angebaut. Je höher die Lage, in der eine Kaffeepflanze wächst, desto geringer fällt der Koffeingehalt der Kaffeebohnen aus.

Ernte, Röstung und Extraktion der Kaffeebohnen
Im direkten Vergleich zu anderen Sorten ist der Maragogype eine eher helle Röstung. Charakteristisch für diesen Kaffee ist die zweimalige helle Röstung, andernfalls würde der Kaffee nie sein volles Aroma entfalten. Es gibt einzelne Maragogype Röstungen, die auch zu einem Espresso veredelt werden. Wo die Bohnen ursprünglich wuchsen, ist bis heute noch nicht vollständig geklärt.

Jinotega ist Nicaraguas geheime Hauptstadt für Kaffee. Die Ernte erfolgt von Dezember bis März von Hand. Hier wachsen die Kaffeebohnen auf 1.500 m und werden gewaschen aufbereitet. Durch diese besonders schonende Aufbereitung kann der Kaffee eine feine Fruchtsäure entwickeln. Je nach leichter bis mittlerer Röstung entstehen komplexe Zitrusnoten. In der nassen oder feuchten Aufbereitung wird die Schale nach der Ernte entfernt, die Bohnen fermentieren für 48 Stunden.

Dafür liegen sie in einem Frischwasserbecken oder ohne Wasser an einem warmen Ort. Danach werden die Bohnen mehrmals gewaschen, bis kein Fruchtfleisch mehr zu sehen ist und die Kaffeebohne vollständig sauber ist. Anschließend trocknen die Bohnen in der Sonne bis auf eine Restfeuchte von ungefähr 11 %.

Maragogype aus Nicaragua
Jinotega liegt zentral in der Gebirgskette Isabelis und ist 168 km von der Hauptstadt Nicaraguas Managua entfernt. Damit ist diese Region die höchstgelegene, die es in Nicaragua gibt. Das subtropische feuchte Klima und die wolkenverhangenen Tage machen die Landschaften mystisch schön. Insgesamt 65 % aller Kaffeebohnen kommen aus dieser Region. Das ist dem Klima und den idealen ökologischen Bedingungen zu verdanken. Sie erschaffen einen Kaffee, der höchste Qualität hat. (prm)

Gastautorin:
Juliane Werner



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Einbruch in in Campinghütte im Mobilheimpark Mittelhof

Mittelhof- In der Zeit von Sonntag, 14. März, 20 Uhr, bis Montag, 15 März, 10 Uhr, drangen unbekannte Täter in die Campinghütte ...

Allgemeinverfügung verlängert: Im AK-Land gelten weiterhin strenge Regeln

Altenkirchen/Kreisgebiet. Damit gelten die nächtliche Ausgangsbeschränkung, die Maskenpflicht in Fußgängerzonen, eingeschränkte ...

„Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth“ sammelte 2020 mehr als 300.000 Euro

Gieleroth. Der Vorstand des Vereins traf sich am 27. Januar, um die Verteilung der Spendensummen zu besprechen. Trotz erheblicher ...

WEISSER RING warnt vor zunehmender Verrohung der Gesellschaft

Kreis Altenkirchen. Hass schafft Opfer. Er beleidigt Menschen, bedroht sie, verletzt sie. Im schlimmsten Fall tötet Hass ...

Hospizverein Altenkirchen: Trauerbegleitung und die Wurzeln der Hospizidee

Altenkirchen. Und besondere Zeiten erfordern besondere Flexibilität – trotz des räumlichen Abstands gelang es dem Team des ...

Vorlesewettbewerb Kreisentscheid in Altenkirchen wird digital

Altenkirchen. Die Jury, die in diesem Jahr aus der Buchhändlerin Solveig Prusko (Altenkirchen) und den Lehrerinnen Carolin ...

Werbung