Werbung

Nachricht vom 18.03.2021    

Unbekannte Grubenanlage: Wer kennt dieses Bergwerk?

Wer kennt dieses Bergwerk? Das Bilddokument stammt aus dem umfangreichen Nachlass des Heimatkundlers Christian Ebach, der sich einen Namen unter anderem durch viele Veröffentlichungen im Heimat-Jahrbuch des Landkreises Altenkirchen gemacht hat.

Ein Wissener bittet um Hinweise wo diese Grubenanlage gewesen sein könnte. Um die „Alte Goldkaule“ bei Schönstein handelt es sich offenbar nicht. (Foto: Archiv Bernhard Theis)

Wissen. So schrieb er unter anderem über das zwischen Wissen und Schönstein gelegene Frankenthal auf einer Darstellung des einheimischen Malers Friedrich Höller, das Amt Wildenburg auf einer Landkarte der Napoleonzeit, den Überfall auf das Alte Zollhaus in der Brückhöfe oder die Grube Eselsberg bei Bruchertseifen. Im Wissener Heimatbuch ließ er sich ebenso sachkundig über den altehrwürdigen Brauch des Glockenbeierns an hohen Feiertagen, die Mühlen des Tales Schönstein oder die alte Eiche bei Siegenthal aus.

Das Foto dieses Artikels hat Christian Ebach auf der Rückseite mit „Alte Goldkaule“ beschriftet. Gemeint ist damit ein Bergwerk, das sich unweit von Schönstein in Richtung Elbergrund befand. Ob es sich bei dem Bild tatsächlich um die benannte Anlage handelt, ist jedoch eher unwahrscheinlich. Zu sehen ist rechts ein vergleichsweise kleines Gebäude mit Schornstein. Dort lief offensichtlich eine Dampfmaschine, welche die Förderanlage über Drahtseile in dem Bau links daneben betrieb. Dementsprechend befindet sich dort ein Schacht. Ganz links qualmen Röstöfen zur Weiterbehandlung des geförderten Erzes, vermutlich Eisenstein. Bei der „Goldkaule“ gab es jedoch an dieser Stelle keinen Schacht und von Röstöfen ist ebenfalls nichts bekannt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Tatsache ist aber, dass sich dort im Oktober 1923 ein bedeutender Unglücksfall ereignete. Laut einem Pressebericht stürzte der 18jährige Bergmann Emil Brenner aus Fensdorf aus dem Förderkorb in den Sumpf und kam dabei ums Leben. Der Schacht lag tief im Berg und verband mehrere Sohlen. In den 1950er Jahren trieb man zwecks Untersuchungsarbeiten eine lange Strecke von der Grube „Eupel/Rasselskaute“ in Richtung „Goldkaule“. Anzeichen für ertragreiche Erzvorkommen ergaben sich aber nicht. Später verwandelte sich die Gegend in einen Steinbruch.

Vielleicht kommt einem Leser das etwa um das Jahr 1900 entstandene Bild bekannt vor und es ergeben sich Hinweise auf den Standort des Bergwerks. Denkbar ist er im Kreis Altenkirchen und vielleicht auch im Siegerland. Hinweise bitte an Bernhard Theis, Wissen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


44 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz bei 136,6 – Kliniken weiterhin stark betroffen

Altenkirchen/Kreisgebiet. Geheilt sind 2340 Personen, stationär behandelt werden 38 Menschen aus dem Landkreis. Aktuell sind ...

Kreis-SPD analysierte Landtagswahl: „Fulminantes Wahlergebnis“

Kreisgebiet. Dass die Partei ihr gutes Landesergebnis von 2016 im Prinzip wiederholen konnte, sei auch ein Verdienst von ...

Zukunft der Altenkirchener Stadthalle ist fraglicher denn je

Altenkirchen. Darf die Altenkirchener Stadthalle in drei Jahren ihren 40. Geburtstag feiern? Zweifel sind seit dem späten ...

Schwalben und Schwalbennester unterliegen dem gesetzlichen Schutz

Altenkirchen. Schwalben zählen zu den nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Arten (§§ 39 und 44 BNatSchG). ...

„Lernpaten“ freuen sich über Scheck der Lions Clubs

Hartenfels/Region. Das Lions Hilfswerk Westerwald e.V. hat 2020 mit freundlicher Unterstützung der Lions Clubs Altenkirchen-Friedrich ...

„Marco macht mit, Marco macht Mut“: Kochazubi nimmt am Rheinland-Pokal teil

Seelbach/Marienthal. Die Kölner Kulinariker unter dem Vorsitz von Ernst Vleer (ProGast GmbH) haben weder Geld noch Mühen ...

Werbung