Werbung

Nachricht vom 02.06.2021    

Wissen: Gericht bestätigt Einteilung der Abrechnungsgebiete

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz bestätigte nun die große Abrechnungseinheit „Wissener Zentrum“ und die Kostenanteile der Stadt. Bürgermeister Neuhoff begrüßt die Entscheidung. Nun herrsche rechtliche Sicherheit und Klarheit für die Bürger.

Stadtbürgermeister Berno Neuhoff am 10. Februar 2020 während seiner Rede vor der Entscheidung über das zukünftige Beitragssystem in Wissen. (Archiv/KathaBe)

Wissen. Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz gibt grünes für die Einteilung der Abrechnungsgebiete. Damit folgten die Richter dem Vorschlag des Stadtrats, wie die Verbandsgemeindeverwaltung Wissen in einer Pressemitteilung schreibt. Darin heißt es auch, dass damit vor allem das große Abrechnungsgebiet „Wissen Zentrum“, bestehend aus der Innenstadt, Schönstein, Köttingen, Alserberg, Altbel und Brückhöfe Realität werde. Dies sei der Hauptwunsch des Wissener Stadtrates gewesen. Bürgermeister Berno Neuhoff stuft die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts als „wunderbares Ergebnis“ für die Arbeit des Stadtrats und der Bürger ein. „Viele Schultern tragen jetzt den Ausbau, sodass die Beitragssummen für jeden Einzelnen immer überschaubar bleiben.“

Lediglich beim Abrechnungsgebiet „Frankenthal“, wo auch einige Wohnhäuser südlich der B 62 hinzugenommen worden seien, müssten laut dem Pressetext Korrekturen erfolgen. Diese Änderungen seien aber von untergeordneter Bedeutung. Gleichwohl führe dies unter anderem dazu, dass die Satzung aufgehoben wurde und der Stadtrat eine geänderte Satzung beschließen müsse. Das Gleiche gelte für die sogenannte Verschonungssatzung, die ebenfalls Korrekturen bedürfe. Die von der Bürgerinitiative Wissen in einem eigenen Verfahren vorgebrachten Argumente hätten laut der Verwaltung so gut wie kein Gehör gefunden. „Damit war der von der Stadt Wissen gewählte Weg, dass die Verbandsgemeinde im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger sämtliche Gegenargumente von einem der höchsten Gerichte vor dem Versand von Beitragsbescheiden vollumfänglich auf „Herz und Nieren“ prüfen lässt, der richtige Weg“, schreibt die Verwaltung in der Pressemitteilung.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Soweit das Oberverwaltungsgericht inhaltliche Fehler in den beiden Satzungen aufgezeigt habe, würden diese in einer der nächsten Stadtratssitzungen behandelt und durch Erlass von zwei neuen Satzungen korrigiert. Dies solle unmittelbar nach der Sommerpause erfolgen, kündigt die Verwaltung an. Die Bürger erhalten auch vorher keine Beitragsbescheide. Damit sei frühestens im Herbst zu rechnen. Derzeit laufe innerhalb der Verbandsgemeindeverwaltung die Erfassung und Auswertung aller Grundstücke. Dazu würden die Bürger noch gesondert angeschrieben. Sobald die neuen Satzungen „in der Welt“ und alle Grundlagenermittlungen abgeschlossen seien, würden die Bürger rechtzeitig über die für sie maßgeblichen Grundstücksdaten informiert, kündigt die Verwaltung abschließend an. (PM)

Weiterführende Links:

Stadtrat Wissen: Petitionen zum Thema Straßenausbau abgelehnt (24.11.2020)

Entscheidung für Einführung wiederkehrender Beiträge gefallen (11.2.2020)

Entscheidungen zu den Normenkontrollanträgen der Verbandsgemeinde Wissen gegen die Stadt Wissen auf der Website der Verwaltung




Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Europawahl am 9. Juni: Ohne Benachrichtigungskarte wählen - geht das?

Bad Honnef/Region. Für die Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, erhielten die Wahlberechtigten in Bad Honnef im Mai ...

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm der Bundesregierung

Region. Mit dem Startchancen-Programm sollen Bildungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Laut Thomas Hitschler ...

Martin Diedenhofen verkündet: 500.000 Euro aus Berlin für die Region

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofen betont: "Mir ist es wichtig, dass Vorhaben aus der Region zielgerichtet ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

FDP-Veranstaltung: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Besuch in Betzdorf

Betzdorf. Kreisvorsitzender Christian Chahem begrüßte die anwesenden Gäste und insbesondere die FDP-Politikerin aus Alzey. ...

"Demokratie lebt vom Herzblut der Beteiligten" - Erwin Rüddel wirbt für das Ehrenamt

Berlin/Region. Anlass zu dieser Aussage war eine Debatte des Deutschen Bundestages über die Bedrohung unserer Demokratie ...

Weitere Artikel


Kreis Altenkirchen: SPD fordert kostenlose Damenhygieneartikel in Schulen und weiteren Einrichtungen

Kreis Altenkirchen. „Es ist einfach so weit, dass ein existenzieller Umstand des menschlichen Lebens aus der Tabuzone geholt ...

Totschlag mit Hammer und Messer in Altenkirchen: Beschuldigter wahrscheinlich schuldunfähig

Altenkirchen. Der AK-Kurier hatte von dem Fall schon berichtet. Konkret wird dem Mann laut Antragsschrift der Staatsanwaltschaft ...

Der Auenlandweg in Blickhausen: Ein Erlebnisweg für die ganze Familie

Blickhausen. Eine kleine aber ganz besonders feine Wanderung ist der drei Kilometer lange Auenlandweg bei Wissen. Von Blickhausen ...

NABU: Endergebnis der Vogelzählung liegt vor

Mainz/Holler. Bundesweit haben sich mehr als 140.000 Menschen beteiligt, insgesamt wurden über 3,1 Millionen Vögel gezählt.
...

Online-Veranstaltung: Wie können Unternehmen von 5G profitieren?

Altenkirchen. Im Rahmen der Reihe „Digitalisierung“ des Zukunftsforums der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen können ...

Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen: Grüne wählen Direktkandidaten für Bundestagswahl

Region. Auf einer gemeinsamen Mitgliederversammlung wählten die Grünen-Kreisverbände Neuwied und Altenkirchen einstimmig ...

Werbung