Werbung

Nachricht vom 15.12.2010    

"Aktiv im Alter" geht in die zweite Runde

Was unter dem Motto "Aktiv im Alter" als Bundesprojekt begann, wird nun als Schwerpunktthema im Rahmen des Modellprojektes "Ländliche Perspektiven" der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) fortgeführt. Am 21. Dezember findet dazu im St. Antonius Krankenhaus in Wissen eine Expertenwerkstatt statt.

Kreis Altenkirchen. "Aktiv im Alter" geht in die zweite Runde:
Der Landkreis Altenkirchen stellt, neben Cochem-Zell und jüngst Neuwied, einen von drei Testräumen im Rahmen des Modellprojektes "„Ländliche Perspektiven"“ dar. In allen drei Landkreisen beschäftigen sich Experten mit den strukturellen Folgen einer älter werdenden und schrumpfenden Bevölkerung. Begonnen hat das Modellprojekt in Altenkirchen mit der Auftaktwerkstatt am 24. August in der Evangelischen Sozialakademie Friedewald. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen "Aktiv im Alter", "Medizinische Notfallversorgung", "Kultur" und "Mobilität im Ländlichen Raum" nahmen an der Werkstatt in Friedewald teil und erarbeiteten erste Ideen und Konzeptansätze für die jeweiligen Themenbereiche. In einer anschließenden achtwöchigen Arbeitsphase hatten die Akteure die Chance, ihre Projektideen schriftlich bei der EA einzureichen um sich einer Bewertung zu unterziehen.
Die Projekte, die sich für eine weitere Bearbeitung unter fachlicher Begleitung der Entwicklungsagentur qualifizieren konnten, wurden im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung am 15. November den weiteren Akteuren vorgestellt.

Die Ergebnisse der Auftaktwerkstatt in Friedewald sowie die Projektskizze aus dem Bereich "Aktiv im Alter" werden nun im Rahmen einer zweiten Werkstatt weiter vertieft und fachlich ausgearbeitet. Mit der Einleitung und konsequenten Unterstützung dieses zweiten Projektabschnitts unterstreicht Landrat Michael Lieber nochmals die Wichtigkeit des Projektes für den Landkreis Altenkirchen. "Die älteren Menschen des Landkreises stehen bei uns nicht auf einem Abstellgleis. Wir wollen sie aktiv in das Leben in unserem Landkreis einbinden und ihnen beste Voraussetzungen für ein würdevolles Altern gewährleisten. Wir setzen dabei große Hoffnungen in die fachliche Betreuung durch die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. Ich bin gespannt, zu welchen Lösungen wir im Bereich "Aktiv im Alter" kommen werden."
In den kommenden Arbeitsschritten werden die bisher bereits im Rahmen des Bundesprojektes "Aktiv im Alter" erarbeiteten Ergebnisse aufgegriffen und weiter verarbeitet. Die Vermeidung von Parallelstrukturen ist dabei ein großes Anliegen, so EA-Geschäftsführer Dr. Bülent Tarkan.



Weitere Informationen zu dem Modellprojekt gibt es auf den Webseiten der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz unter www.ea.rlp.de.


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Rüddel: Berlin für Mehrgenerationen-Häuser

Kreis Altenkirchen. "Es gibt positive Nachricht bezüglich der Fortführung von Mehrgenerationenhäusern auch in den Kreisen ...

KG-Tanzgruppe 3. bei der Deutschen Meisterschaft

Altenkirchen. Das gemischte Tanzkorps der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 e.V. erreichte kürzlich bei den Deutschen ...

IGS Hamm: Kunst am Bau - Blickfang nicht nur für Schüler

Hamm. Für den einen ist es ganz klar definiert, für den anderen noch lange nicht: Kunst am Bau. Was heißt das eigentlich? ...

Seit 10 Jahren Glühweinfest in Iserts Winterhelte

Isert. Bereits seit 10 Jahren laden die Anlieger der Winterhelte in Isert, jeweils am 3. Adventssamstag zum Glühweinfest ...

Aufbaukurs zur Sterbebegleitung absolviert

Kreis Altenkirchen/Marienthal. Unter Leitung von Erika Gierich, Koordinatorin des Hospizvereins Altenkirchen e.V., fand von ...

"Flankenwechsel" beim TuS Katzwinkel an Silvester

Katzwinkel. Der TuS Katzwinkel startet ins Jubiläumsjahr 2011 mit einer großen Silvesterparty in der Glück-Auf-Halle am 31. ...

Werbung