Werbung

Nachricht vom 18.08.2021    

Neustart der Horhausener Seniorenakademie war ein voller Erfolg

Auf eine Zeitreise zur Getreideernte etwa 70 Jahre zurück entführte Heimatkundler Albert Schäfer (Willroth) rund 90 Senioren der Horhauser Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus. Die Veranstaltung markiert den erfolgreichen Neustart der Seniorenakademie nach der Corona-Zwangspause.

Der Willrother Heimatforscher Albert Schäfer entführte die rund 90 Senioren bei der Horhauser Seniorenakademie auf eine Zeitreise zur Getreideernte vor 70 Jahren. (Foto: Seniorenakademie)

Horhausen. Anfang August, nach der Heuernte, begann die Getreideernte. Mit der Kniesense (Sicht) wurde das Korn gemäht (gehauen) und mit dem Haken („Häpche“) in Garben gelegt, die mit Halmen aus der Garbe zusammengebunden wurden. Die Garben stellte man dann zu Hausten (Gruppen) zum Trocknen zusammen. Auch an das frühere „Dreschen“ erinnerte Albert Schäfer mit vielen Bildern und Anekdötchen.

Frauen des Vorbereitungskreises standen auf der KDH-Bühne mit alten Gegenständen, die früher zur Ernte und zum Dreschen verwendet wurden. Am Ende seines interessanten Bildervortrages erntete der Willrother Heimatkundler begeisterten Beifall.

Eröffnet hatte den erfolgreichen Neustart der Seniorenakademie Vorsitzender Rolf Schmidt-Markoski, der sich über die große Teilnehmerschar sehr freute. Nachdem Totengedenken stärkten sich die Senioren mit Kaffee und Kuchen. Das Programm begann mit einem Vortrag von Rudi Lamerz: „Was ich Dir wünsche“ und nach dem gemeinsamen Lied „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ zur Einstimmung auf das Thema hielt Albert Schäfer den Vortrag unter der Überschrift: „Getreideernte anno dazumal“.



Gedichte rund um die Getreideernte, vorgetragen von Dagmar Poster und Maria Buhr, sowie Volkslieder, gesungen vom Kirchenchor St. Maria Magdalena unter der Leitung von Thomas Schlosser, rundeten das Programm ab. Am Ende dankte Schmidt-Markoski allen Akteuren, sowie den Mitgliedern des Vorbereitungskreises sowie Reiner Schuster und Jörg Czubak für die Unterstützung hinter den Kulissen.

Ein weiterer Seniorennachmittag, ist für Donnerstag, 9. September, geplant (Beginn: 14.30 Uhr). Schwerpunktthemen des Nachmittages werden ein Vortrag zur altersgerechte Ernährung mit Tipps von Ulrike Groß (Gesundheitscoach der AOK) sein, sowie die Pflaume („ Als es in der Küche noch nach ‚Quetschekräutche‘ roch“) und es wird an dem Nachmittag auch Pflaumenkuchen geben. Aufgrund von Corona-Regeln ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, eine Teilnahme ist nur möglich, wenn wirksam geimpft, genesen oder Testnachweis. Anmeldungen bei Rolf Schmidt-Markoski, Tel. 02687/929507. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


SV Leuzbach-Bergenhausen feiert "kleines Schützenfest"

Altenkirchen. Es gibt viele Gründe zu einem „kleinen Schützenfest“ einzuladen. Anfangen kann man damit, so finden die Schützen, ...

Kita "Villa Kunterbunt" gewinnt Jolinchen-Malwettbewerb

Wissen. Insgesamt nahmen mehr als 180 Kindertagesstätten an dem Wettbewerb teil. Auf digitalem Weg wurden der AOK die gemalten ...

Daaden: Schwerer Unfall auf der L285, zwei Leichtverletzte

Daaden. Laut den Ermittlungen der Polizeiinspektion Betzdorf war eine 23-jährige Frau aus der VG Daaden mit ihrem Renault ...

Steigende Infektionen in Kreis AK: Impfen weiterhin ohne Anmeldung möglich

Region/Wissen. Geimpft wird im Impfzentrum Wisssen von montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 11.45 Uhr und von 13 bis ...

Inzidenz nun bei 65,2 im Kreis AK – Einschränkungen ab Freitag, 20. August

Kreis Altenkirchen. Seit Montag, den 16. August, verzeichnet der Kreis Altenkirchen insgesamt 35 neue Corona-Infektionen. ...

Aquabella singt "Heimat-Lose-Lieder" in Altenkirchen

Altenkirchen. In ihrem neuen Programm „Heimat- Lose- Lieder" beschäftigt sich Aquabella mit Sprachen, die drohen, in Vergessenheit ...

Werbung