Werbung

Nachricht vom 26.08.2021    

Winkelkopfagame im Exotarium Zoo Neuwied eingezogen

Seit Kurzem hat die Südostasien-WG in der unteren Etage des Exotariums einen neuen Mitbewohner: Eine männliche Chamäleon-Winkelkopfagame ist dort eingezogen. Winkelkopfagamen sind eine nur in Südostasien vorkommende Gattung, welche sich durch ihre besonders kantige Kopfform auszeichnet, die durch hervorstehende Knochenleisten und eckig geformte Augenbrauenbögen zustande kommt.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Bei den Chamäleon-Winkelkopfagamen sind die Weibchen grün gefärbt, die Männchen verfügen über eine Fleckenzeichnung mit Gelb- und Blautönen.

Ihre Zeichnung erinnert an Chamäleons, und wie bei diesen verändert sich die Farbausprägung der Haut je nach Stimmung, Gesundheitszustand und Umgebungstemperatur, was dieser Art ihren Namen eingebracht hat. „Mehr Gemeinsamkeiten mit Chamäleons gibt es jedoch nicht“, erklärt Maximilian Birkendorf, der für das Exotarium zuständige Kurator. „Der Körperbau und die Haltung erinnern viel mehr an die australischen Kragenechsen, die ebenfalls zur Familie der Agamen gehören.“

Genau wie die Kragenechsen halten sich auch die Winkelkopfagamen tagsüber gern senkrecht an Baumstämmen hängend auf. Während die Kragenechse ein Bewohner der trockenen, australischen Steppengebiete ist, ist die Heimat der Chamäleon-Winkelkopfagame der Regenwald.

„In Südostasien schreitet die Zerstörung der Lebensräume durch Abholzung und Umweltverschmutzung noch schneller voran als in den meisten anderen Gebieten der Welt. Der Goldgecko, der ebenfalls im Südostasien-Terrarium lebt, ist bereits stark gefährdet“, sagt Birkendorf bedauernd. Die Schwarznarbenkröten und die Vielstreifenmabuyen gelten als „nicht gefährdet“ – noch.



Über die Population der Chamäleon-Winkelkopfagame liegen aufgrund der zurückgezogenen Lebensweise in den Baumkronen zu wenige Daten vor, um eine Einstufung des Zustandes vorzunehmen. Möglicherweise sind diese faszinierenden Reptilien also bereits bedroht, ohne dass wir es wissen.

Das Angkor Centre for Conservation of Biodiversity (ACCB) führt in der Region Forschungsprojekte durch und organisiert Zuchtprojekte sowie Wiederansiedelungsmaßnahmen für verschiedene bedrohte Arten. Das ACCB ist ein gemeinsames Projekt vom Allwetterzoo Münster, der Stiftung Artenschutz und der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz, bei der auch der Zoo Neuwied Mitglied ist.

Wer diese wichtige Arbeit unterstützen möchte, findet Informationen darüber unter www.accb-cambodia.org. Hier befindet sich auch ein Spendenbutton, um dieses tolle Projekt zu unterstützen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Familienimpftag: Ein Angebot für alle ab zwölf Jahren

Region. „Impfen ist der beste Schutz in der Corona-Pandemie. Vor allem sollten sich alle Erwachsenen impfen lassen. Das ist ...

Forstbetrieb Pfau - kompetenter Ansprechpartner in Sachen Holz

Mauden. Mitte der 1990er Jahre kam die maschinelle Holzernte mit Harvester hinzu. Ein Holz-LKW für den Transport erweiterte ...

Wahllokale für Niederirsen und Seelbach werden verlegt

VG Hamm. Änderungen in der Bundeswahlordnung bezüglich kleiner Wahlbezirke haben dazu geführt. Wenn nämlich am Wahlabend ...

Der Druidensteig: Etappe 2 von Herdorf-Sassenroth nach Daaden

Herdorf. Sechs Etappen, 83 Kilometer, unzählige Höhenmeter, das ist der Druidensteig Fernwanderweg von Freusburg nach Hachenburg. ...

Tabletkoffer für Grundschule Bruche

Betzdorf-Bruche. Die Anforderungen an die Aufbewahrungsmöglichkeit gingen jedoch noch weiter: Gerade bei der begrenzten Anzahl ...

Bildungsgewerkschaft zur Zukunft von Bertha und Bibliothek des Gymnasiums Betzdorf-Kirchen

Betzdorf/Kirchen. Der Kreisvorstand der GEW befasst sich in einer Pressemitteilung mit der Entwicklung an der Bertha-von-Suttner ...

Werbung