Werbung

Pressemitteilung vom 04.04.2022    

Landtagsabgeordnete Bätzing-Lichtenthäler besuchte Grünebach auf Dörfertour

Im Rahmen ihrer Dörfertour besucht Sabine Bätzing-Lichtenthäler alle Ortsgemeinden in ihrem Wahlkreis. Zuletzt war die Abgeordnete in Grünebach. Beigeordneter Peter Kirchhöfer erläuterte während eines Dorfrundgangs besondere Projekte der Ortsgemeinde.

Peter Kirchhöfer führte Sabine Bätzing-Lichtenthäler durch Grünebach. (Foto: privat)

Grünebach. Peter Kirchhöfer empfing Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Vertretung des erkrankten Ortsbürgermeisters Mike Pfeifer. Die Runde startete am Wahrzeichen Grünebachs, dem Glockenturm, der 2015 eingeweiht und in Eigenleistung und mit großem ehrenamtlichen Engagement gebaut wurde. Kirchhöfer freute sich, Bätzing-Lichtenthäler die im Oktober in Betrieb genommene Photovoltaik-Anlage zu zeigen, die mit ihren 2000 Modulen seit Installation bereits 160.000 Kilowattstunden produziert hat. "Die Ortsgemeinde stellt sich hier proaktiv den Herausforderungen der Zukunft und leistet einen Beitrag zu Unabhängigkeit von Energie", lobt Bätzing-Lichtenthäler das Engagement der Grünebacher. Dies spiegelt sich auch in der Vereinsarbeit und im dörflichen Zusammenhalt wider. Aus dem samstäglichen Straßenkehren entstand beispielsweise die Idee, in der Dorfmitte eine 13 Personen fassende Sitzbank selbst zu planen und zu bauen.

Auch aktuelle "Sorgenkinder" der Grünebacher waren Teil der Runde
Kirchhöfer führte die SPD-Abgeordnete aber auch zu einem "Sorgenkind": dem Hohlgrünebach. Dessen marode Verrohrung bereite den Kommunalpolitikern Sorge. Es bestehe die Gefahr, dass die Verrohrung einbricht und sich Wasser staut. Eine Machbarkeitsstudie sei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Bach daher wieder offenzulegen sei. Der Bach wurde jedoch vor Jahrzehnten teils privat überbaut. Daher stelle sich nun die Frage, wer die Kosten einer Offenlegung zu tragen hat. Ortsbürgermeister Pfeifer hat sich diesbezüglich an die Kreisverwaltung Altenkirchen als untere Wasserbehörde gewandt, mit der Bitte um Prüfung und Entscheidung. Eine Antwort steht noch aus.



Bevor zum Abschluss das Covid-Testzentrum besichtigt wurde, führte Beigeordneter Kirchhöfer die Besucherin noch an das Ufer der Heller, um dort auf die Uferbepflanzung aufmerksam zu machen. Hier bestehe die Gefahr, dass sich bei einem Hochwasser Bäume entwurzeln und im Fluss stauen. Auch hier habe sich die Gemeinde an die zuständige Kreisverwaltung gewandt, um diese Gefahrenquelle zu entschärfen, warte aber noch auf eine Antwort.

"Grünebach ist eine Ortsgemeinde, wo Zusammenhalt und Engagement gelebt wird. Dafür danke ich den Bürgern von ganzem Herzen. Bezüglich der offenen Fragen werde ich mich für Ihr Anliegen der Klärung einsetzen", sicherte die Landtagsabgeordnete zum Schluss ihres Besuches zu. (PM)


Mehr dazu:   SPD   Sabine Bätzing-Lichtenthäler  
Lokales: Betzdorf & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


1,5 Millionen Euro für Schulen im Kreis Altenkirchen - Eine Investition in die Zukunft

Kreis Altenkirchen. Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte, dass diese Gelder eine direkte ...

Europawahl am 9. Juni: Ohne Benachrichtigungskarte wählen - geht das?

Bad Honnef/Region. Für die Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, erhielten die Wahlberechtigten in Bad Honnef im Mai ...

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm der Bundesregierung

Region. Mit dem Startchancen-Programm sollen Bildungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Laut Thomas Hitschler ...

Martin Diedenhofen verkündet: 500.000 Euro aus Berlin für die Region

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofen betont: "Mir ist es wichtig, dass Vorhaben aus der Region zielgerichtet ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

FDP-Veranstaltung: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Besuch in Betzdorf

Betzdorf. Kreisvorsitzender Christian Chahem begrüßte die anwesenden Gäste und insbesondere die FDP-Politikerin aus Alzey. ...

Weitere Artikel


Hauptamtlicher Beigeordneter für VG Betzdorf-Gebhardshain – Brenner oder Weber?

Region. Am Dienstagabend (5. April) ist Showdown im Verbandsgemeinderat. Von Anfang an: Soll der Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Flammersfeld: Jugendfeuerwehren trainieren Erste Hilfe für den Ernstfall

Flammersfeld/Horhausen. Gemeinsam mit einer Erste-Hilfe-Schule aus Weyerbusch führten die beiden Jugendfeuerwehren den Kurs ...

Dreck-wegmach-Tag: Trotz weißer Pracht nach Müll und Abfall gesucht

Betzdorf. Ja wo liegt er denn, der Müll und Unrat? Frei nach Loriot hätte man das am Samstagmorgen sagen können, als der ...

Corona im Kreis Altenkirchen (4. April): 26475 Infektionen seit Pandemie-Beginn

Kreis Altenkirchen. Aktuell sind im Kreis 6403 Personen positiv getestet. In stationärer Behandlung befinden sich 26 Frauen ...

Verkehrsverbund Rhein-Sieg fährt ein Minus von knapp 20 Millionen Euro in 2021 ein

Köln/Kreis Altenkirchen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind entgegen aller Hoffnungen auch im Öffentlichen Personennahverkehr ...

IGS Hamm/Sieg: Schüler erstmals bei Regionalentscheid von "Jugend debattiert"

Hamm/Dernbach. Sollen unsere Schulen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wieder geschlossen werden? Soll die Verwendung von ...

Werbung