Werbung

Nachricht vom 20.06.2011    

Abrissarbeiten auf ehemaligen Ermert-Gelände haben begonnen

Die Aufräum- und Abrissarbeiten auf dem ehemaligen Ermert-Gelände in Herdorf haben begonnen. Zunächst steht die "Entkernung" der Gebäude an, bevor mit dem eigentlichen Abriss begonnen werden kann. Ausgenommen ist die Osthalle, die wieder gewerblich genutzt werden soll und für die es laut Bürgermeister Uwe Erner auch schon Interessenten gibt.

Alles Abbruchmaterial des Ermert-Geländes wird genau getrennt. Fotos: anna

Herdorf. Es ist so weit: Die Aufräum- und Abrissarbeiten auf dem ehemaligen Ermert-Gelände haben begonnen. Die vorläufige "Renaturierung" des Areals der früheren Tankbaufirma hat endlich angefangen. Allein die gründliche Ausarbeitung der Ausschreibung für die Arbeiten haben einige Monate gedauert und wurden in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro durchgeführt, wie Bürgermeister Uwe Erner berichtete. Denn seitens der Verwaltung wollte man möglichst sicher gehen, dass keine größeren Überraschungen während dem Rückbau zu Tage treten. Das Abbruchunternehmen Zeller aus Offenbach erhielt den Auftrag und nach der Beendigung wird nicht mehr viel an die Tankbau-Firma erinnern. Dann wird der Großteil des Geländes wieder mit einem natürlichen Boden bedeckt sein. Bis es so weit ist, werden aber noch Wochen ins Land gehen und sicherlich viele Schaulustige vorbeikommen, die den Fortgang der Arbeiten "fachmännisch" beobachten.

Die Stadt wird diese erste Phase etwa 700.000 Euro kosten. Ob die Stadt letztlich alle Kosten selbst tragen muss, ist auch noch nicht klar. Zum einen wurde ein Förderantrag an das Land gestellt, über den aber auch noch nicht entschieden ist. Zum anderen ist noch offen, ob der ehemalige Pächter an den Kosten beteiligt werden kann. Die derzeit laufende Entkernung kann nur Stück für Stück erfolgen, alle anfallenden Materialien werden fein säuberlich getrennt, um sie gegebenenfalls der Wiederverwertung zuzuführen. Ein Teil der Baustoffe muss, wegen des darin enthaltenen Asbests, vorsichtig und in Schutzkleidung durch die Arbeiter abgebrochen werden, um dann luftdicht verpackt zur Entsorgung zu kommen. "Die ganzen Arbeiten werden umwelttechnisch begleitet", so Erner. Abrissarbeiten wie noch zur Zeiten des Rückbaus der Friedrichshütte sind heute nicht mehr denkbar. Erst nach erfolgter Entkernung kann mit dem eigentlichen Rückbau (Abriss) der Gebäude begonnen werden. Eine derzeit als "besenrein" zu bezeichnende Hallenkonstruktion, die Osthalle wird so erhalten bleiben, dafür gibt es laut Bürgermeister schon Interessenten, die diese wieder neu aufbauen und gewerblich nutzen möchten. Auch eine weitere Hallenbodenplatte wird bleiben, um darauf erneut etwas aufbauen zu können. Denn das Areal soll sowohl gewerblich sowie für kommunale Zwecke genutzt werden. Doch bevor es so weit ist, muss erst noch eine zweite Phase der Aufräumarbeiten abgeschlossen sein, denn an einigen Stellen gilt es noch eine punktuelle Bodensanierung durchzuführen. Der große Brand im Oktober 2009 hat eben doch seine Spuren hinterlassen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

ür diese zweite Phase ist die Ausschreibung aber noch nicht erfolgt. Die erste Aufräumphase wird wohl bis Mitte Oktober gehen, schätzt Erner. Dann jedoch wird nichts mehr an den Brand oder auch die industrielle Geschichte des Geländes erinnern. Denn bevor dort das Tankbau Unternehmen Ermert aktiv wurde, war an gleicher Stelle eine Ziegelei, daher reden auch heute noch die meisten Herdorfer von der "alten Ziegelei", wenn sie über das Gelände sprechen. Eine erneute gewerbliche Nutzung des Geländes sieht der Bürgermeister möglichst zeitnah machbar, wie es sich hingegen mit der kommunalen Nutzung verhält, dazu wollte er jedoch noch keine zeitliche Prognose abgeben. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Mit individuellen Abschlüssen individuelle Lebenswege eröffnet

Hamm. Bunte, fröhlich in alle Richtungen tanzende Figuren nach Keith Haring - eine Dekoration mit viel Symbolgehalt - empfingen ...

Bildung ist das Zauberwort der Zukunft

Bitzen. Die Freisprechungsfeier der Fleischerinnung im Landkreis fand an einem ungewöhnlichen Ort, im Clubheim des TuS Germania ...

Magdalenen-Kirmes: "1. Horser Hüttengaudi"

Horhausen. Die Magdalenen-Kirmes vom Freitag, 22., bis Montag, 25. Juli im und rund um das Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen
wartet ...

Sommerfest lockte Tausende ins Kulturwerk - trotz Regenschauern

Wissen. Nun gibt es auch die Kulturwerksmaus – natürlich aus Eisen. Bernd Scharnberg vom Siegerländer Messermacher-Stammtisch ...

Endspurt für die „Sterne des Sports“

Westerwald. Noch bis zum 15. Juli können sich rund 800 Sportvereine aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald ...

Obolus für großes Jubiläumsfest in Sassenroth

Herdorf-Sassenroth. Sassenroth steht Kopf! - vom 26. bis 28. August wird in Sassenroth gefeiert. Gute Gründe für ein Fest ...

Werbung