Werbung

Nachricht vom 02.10.2022    

Gemeinsame Weiterbildung von Rettungsdienst und freiwilliger Feuerwehr in Horhausen

Von Klaus Köhnen

Der Gedanke zu einer gemeinsamen Weiterbildung wurde bereits im Sommer „geboren“. Die Planung war auf Seiten der Rettungswache Horhausen etwas schwieriger. So musste ein Ersatzfahrzeug und natürlich auch das entsprechende Personal zur Verfügung stehen. Am Samstag (1. Oktober) fand die Veranstaltung statt.

Gruppenbild der Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor dem Rüstwagen. (Bilder: kkö)

Horhausen. Der Rettungsdienst und die, in der Region ausschließlich freiwilligen, Feuerwehren arbeiten an Einsatzstellen oft gemeinsam. Doch die Kenntnisse über die Fähigkeiten der jeweils „anderen“ Seite fehlen oft. So kamen die Rettungsdienstmitarbeiter und die Feuerwehrleute auf den Gedanken zu diesem Weiterbildungsangebot. Man traf sich gegen 12.30 Uhr am Gerätehaus Horhausen. Es wurden gemischte Gruppen eingeteilt, die die aufgebauten Stationen „abarbeiten“ sollten.

Da das Reservefahrzeug kurzfristig durch einen technischen Defekt ausfiel, mussten die Übungen mit dem Rettungswagen begrenzt werden. Dieser musste natürlich für Realeinsätze bereit sein. Die Gruppen übten an vier Stationen. Dazu zählten der Umgang mit Schere und Spreizer, das Feuerlöschtraining mittels einer mit Gas befeuerten Anlage, die Rettung aus der Tiefe und natürlich, soweit möglich, der Rettungswagen. Bei der technischen Hilfeleistung konnten die Mitarbeiter des Rettungsdienstes selber erfahren, wie aufwendig diese Rettung sein kann. Für einige war es neu, dass die Geräte nicht zu den Leichtgewichten zählen. Es wurden Zugangsöffnungen und Rettungswege geschaffen. Dies zeigte wie wichtig die Zusammenarbeit beider Beteiligten im Einsatz ist. Das Feuerlöschtraining, das die Kameraden des DRK zwar in der Ausbildung lernen, wird danach nur selten praktiziert. Auch hier zeigte sich, dass die gemeinsame Ausbildung für jeden interessante Inhalte hatte.

An der Station Rettung aus Tiefen ging es um die Rettung einer Person aus einer Fahrzeugreparaturgrube. Hier beginnt der Einsatz, so die Verantwortliche, mit der genauen Planung. Der Platz ist meist nur sehr begrenzt, was die Rettung erschwert. Nachdem die Feuerwehr ein Stativ und den sogenannten Rollgliss aufgebaut hatte, war der Rettungsdienst am Zug. Dieser musste die „Verletzungsart“ feststellen. Danach wurde die Rettung mit Schleifkorbtrage und Spineboard geübt. Auch zum Einsatz kam das Rettungstuch, das für sehr beengte Platzverhältnisse das Mittel der Wahl darstellt. An einer weiteren Station wurde das KED-System vorgestellt. Dieses, so die Rettungsdienstler, dient zur Fixierung eines Verunfallten im Sitz, um Bewegungen der Wirbelsäule ausschließen zu können.



Während dem Wechsel der Stationen konnte der Rettungswagen durch die Feuerwehrleute in Augenschein genommen werden. Die Trage und ihre Handhabung wurde gezeigt. Wichtig ist es auch, dass die Feuerwehrleute wissen, wo welches Gerät, Spineboard, Schaufeltrage und anderes mehr, untergebracht ist. So können die Feuerwehrleute die Kollegen des Rettungsdienstes unterstützen. Zum Abschluss wurde ein PKW, mithilfe von Steckleiterteilen, wieder auf die Räder gestellt. Hierbei konnten sich mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, als Insassen des PKW, davon überzeugen, wie sanft sich dies in der Realität anfühlt.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass solche gemeinsamen Übungen wichtig sind. Nur dadurch, so einige Teilnehmer, weiß jeder, wie ein Einsatz ablaufen sollte. Jedem ist klar, so der Wehrführer Thomas Schäfer, dass jeder Einsatz anders ist. Wichtig ist, dass die Handgriffe sitzen. Die Teilnehmer haben den Wunsch geäußert, diese gemeinsamen Weiterbildungen zu vertiefen. Zum Ausklang wurde gemeinsam gegrillt und noch lange gefachsimpelt. Hierbei kam auch manche Anekdote zur Sprache. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


34. Rheinland-Mixed-Volleyball Meisterschaft in der Molzberghalle Betzdorf/Kirchen

Betzdorf/Kirchen. Großartige Organisation, eine perfekte Vorbereitung durch das Team und ein vielseitiges Sportprogramm konnte ...

ADD Trier begrüßt Zukunftspläne zu Schulstandorten im Wisserland

Wisserland. Nach vorangegangener Beratung und Planung in verschiedensten Gremien in Katzwinkel und Wissen, stimmte nun auch ...

Ein Leben für den Wald

Wissen/Köttingerhöhe. Ernst Klein, der vor Kurzem sein 90. Lebensjahr vollendet hat, ist ein Mensch des Waldes. Jede freie ...

Führen eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in Elkenroth

Betzdorf/Elkenroth. Die sofort eingesetzten Beamten konnten das Fahrzeug in Elkenroth, Hachenburger Straße, auffinden. Der ...

Ratgeber: Wie sich Autofahrende bei einem Wildunfall verhalten sollten

Region. Vor allem im Herbst gilt besondere Vorsicht- Wie lässt sich ein Wildunfall zu vermeiden?
Wenn es abends früher dunkel ...

Altenkirchen: Von den Sorgen und Nöten eines Einzelhändlers

Altenkirchen. An diesem sonnigen Freitagnachmittag hat Uwe Mattutat sein Ladenlokal über Stunden für sich allein. Kein Kunde ...

Werbung