Werbung

Nachricht vom 17.10.2022    

SPD besuchte größte Baustelle der Ortsgemeinde Horhausen an der IGS

Mitglieder der SPD-Fraktionen im Ortsgemeinderat Horhausen und im Verbandsgemeinderat Altenkirchen-Flammersfeld besuchten die größte Baustelle der Ortsgemeinde Horhausen, die Erweiterung der IGS. Schulleiter Norbert Schmalen zeigte den aktuellen Baufortschritt der kreiseigenen Schule.

Eine Abordnung der SPD machte sich an der IGS Horhausen in Sachen Erweiterung kundig. (Foto: SPD)

Horhausen. Der Neubau der IGS Horhausen umfasst zwei Gebäude, während der laufende Betrieb in den Bestandsbereichen weiter läuft. Unmittelbar an der alten Bushaltestelle der IGS entsteht ein Lerngebäude mit diversen typischen Kursräumen. Am Standort der ehemaligen Hausmeisterwohnung (Gebäude wurde abgerissen) entsteht ein größeres Gemeinschaftshaus inkl. einer neuen Sporthalle. Das Raumprogramm wird weitgehend von den landesrechtlichen Vorschriften vorgegeben, die Schule wird mit derzeit rund 800 Schülerinnen und Schüler auch nachher nicht größer und weiterhin vierzügig bleiben. Lediglich die zahlreichen langjährigen Zwischenlösungen über Container-Bauten fallen dann ersatzlos weg. Planung und Bauleitung laufen über zwei Architektur-/Ingenieurbüros aus Köln und Andernach; das Projekt ist derzeit noch im Zeit- und (aktualisierten) Kostenplan. Das Bauvorhaben hat eine längere Geschichte. Gestartet wurde vor etwa zehn Jahren mit einer geplanten Bausumme von circa 6,5 Millionen Euro. Letztlich werden es nun vermutlich fast 1zehn Millionen Euro werden, die an der IGS Horhausen verbaut werden. Die unmittelbar angrenzende Nachbarschaft wurde seinerzeit frühzeitig in die Planungen mit eingebunden.

Raumprogramm sehr modern
Das Raumprogramm entspricht den aktuellen Vorgaben und ist sehr modern: ein ansprechendes nutzbares Foyer, ein Lernzentrum mit voll-digitaler Ausstattung, zahlreiche Kurs- und Fachräume, eine Sporthalle mit angeschlossenem Mehrzweckraum, großzügiger Aufenthaltsraum für Oberstufenschüler, eine Bibliothek, barrierefreier Aufzug und die üblichen erforderlichen Nebenräumen. Der Baukörper ist größtenteils in Sichtbeton gehalten und erhält an vielen Stellen Dachdurchlässe, die das Tageslicht einfallen lassen. Beheizt werden die neuen Komplexe mit der bereits in 2021 im alten Schulteil eingebauten bzw. ertüchtigten Holzhackschnitzelheizung, die von einer Gasheizung bei höherem Bedarf unterstützt wird. Die neuen Dächer erhalten zudem eine Photovoltaikanlage mir Eigenstromnutzung. Auch der zentrale Schulhof soll zum Ende der Fertigstellung der Baukörper vollständig neu gestaltet werden. Für das Bauvorhaben war eine verpflichtende Nachhaltigkeitsstudie - geltend für die nächsten 30 Jahre - zu erstellen.



Mensa hat 40 Sitzplätze
Installiert wird im größeren Gemeinschaftshaus zudem eine Mensa mit 40 Sitzplätzen; diese unterstützt in zwei Schichten die Mittagsmahlzeit und somit das Ganztagsangebot der Schule. Die Mensa ist von Ihrer Planung her für alle heute gängigen Andienungsvarianten ausgelegt, selbst gekocht wird dort nicht. Der Raum für die Ganztagsschüler erhält zusätzlich eine Außenterrasse. An den vorhandenen älteren Gebäudeteilen wird im Zuge des Neubaus nichts verändert. Die Schule ist seit über 26 Jahren als Integrierte Gesamtschule in Horhausen und hat seit gut 12 Jahren auch das Oberstufenangebot bis zum Abitur. Noch nicht gelöst sind derzeit die Parkplatz- und Verkehrsprobleme rund um die IGS Horhausen. Schulleiter Schmalen berichtete von mehreren Gesprächen und Ortsterminen, die jedoch noch zu keiner Lösung geführt hätten. Nach der ausführlichen Besichtigung diskutierten die Kommunalpolitiker noch einige Zeit mit Schulleiter Schmalen in einem der Klassenräume. Es erfolgte ein interessanter Austausch über aktuelle schulische Sachthemen, Schulpolitik, Digitalisierung sowie Schulentwicklungsplanung. Aus Sicht der Kommunalpolitiker wäre eine stärkere Begeisterung der Jugend für die gemeindliche Politik „vor der eigenen Haustüre“ wünschenswert, dazu wurden erste Ideen und Pläne geschmiedet.

Fertigstellung Ende 2023
Die Fraktionsvorsitzenden im Ortsgemeinderat Christoph Orthen und im Verbandsgemeinderat Frank Bettgenhäuser dankten Schulleiter Norbert Schmalen für die exzellente Führung und die außerordentlich interessante Vorstellung und Diskussion. Mit der Fertigstellung der Erweiterung der IGS etwa Ende 2023 entsteht eine der modernsten Schulen der Region, auf die sowohl die Gemeinde Horhausen als auch Verbandsgemeinde und Kreis zurecht stolz sein können. Sie stärkt damit auf beeindruckende Art und Weise den Standort. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Siegener Ausstellung erinnert an Schacholympiade 1970

Siegen. "Ausstellung Schacholympiade 1970 Siegen" lautet der Titel der Ausstellung, die der Schachbezirk Siegerland noch ...

Altenkirchener Akademie für Land und Jugend: Umstrukturierung in vollem Gang

Altenkirchen. Es ist beinahe mucksmäuschenstill an diesem sonnigen Nachmittag in dem großen Komplex am Dieperzbergweg: verwaiste ...

Schützen der Region feierten in Betzdorf – Schützenball war Ort für viele Ehrungen

Der Vorsitzende des Bezirks 13, Karl-Heinz Pitton, bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ohne deren ehrenamtliche ...

Konzert mit Panflöte und Orgel in der Abteikirche in Marienstatt

Streithausen. Am Sonntag, 30. Oktober, konzertieren ab 15.15 Uhr in der Abteikirche Hannah Schlubeck (Berlin/Bellersen), ...

Erstes Weindorf und 12. Herbst Fashion in Altenkirchen bei bestem Herbstwetter

Altenkirchen. Der Aktionskreis hatte am Wochenende (15. und 16. Oktober) in die Kreisstadt eingeladen. Am Samstag begann ...

Naturgenuss Regionalmarkt brachte Erzeuger, Gastronomie und Verbraucher zusammen

Neustadt. Auf dem Weg zum Halleneingang mussten die Besucher an verlockenden Düften von gegrillter Wurst, frisch gebackenen ...

Werbung