Werbung

Nachricht vom 21.07.2011    

Zukünftige Jäger lernen bei acht Mentoren - erste Frau dabei

Acht jagdliche Ausbilder, darunter erstmals eine Frau, wurden jetzt von Kreisjagdmeister Josef Weitershagen als sogenannte Mentoren in der Altenkirchener Stadthalle offiziell in ihr Amt eingeführt.

Als erste Frau im Kreis unterrichtet Gisela Held (vorn, Mitte) angehende Jäger. Mit Dank wurden Günther Roth (links) und Herbert Weber (rechts) aus dem Kreis der Mentoren verabschiedet. Hintere Reihe von links: Mike Thieke, Franz Kick, Josef Weitershagen, Alois Trapp, Stephan Schnura, Raimund Reuber, Wolfgang Groß, Karl Josef Orfgen, Hans Jürgen Rübesam.

Altenkirchen. Kreisjagdmeister Josef Weitershagen bestätigte in der Altenkirchener Stadthalle per Urkunde eine Frau und sieben Männer als jagdliche Ausbilder, so genannte Mentoren. Gisela Held aus Niederdreisbach ist als erste Frau in der Kreisgruppe Altenkirchen dabei - und sogar als bisher einzige Mentorin im ganzen Landesjagdverband.

Abschied vom jagdlichen Lehramt nahmen Günther Roth und Herbert Weber nach 16 beziehungsweise 19 Jahren intensiver Bemühungen um Prüfungsreife sowie Erfahrungen und Einsichten des waidmännischen Nachwuchses. Weitershagen sprach von einem "Verlust für die Jagd". Er dankte den beiden erfahrenen Ausbildern, Günther Roth war auch ein passionierter Hundeführer, für große Freizeit-Opfer und ihre nie nachlassende Freude an der Vermittlung umfangreicher Theorie und Praxis in allen einschlägigen Fachgebieten. Alois Trapp, Vorsitzender der Kreisgruppe Altenkirchen im Landesjagdverband, schloss sich mit herzlichen Dankesworten an.

Herbert Weber unterstrich die Bedeutung eines "guten Drahts" zwischen Ausbilder und Lernenden. Er sprach sich entschieden für die einjährige Ausbildung aus, wie sie im Kreis praktiziert werde. Im Verlauf eines kompletten Jagdjahres sei die notwendige jagdliche Praxis am besten zu vermitteln und zu erwerben.



Die Erfahrungen des stellvertretenden Kreisjagmeisters und Prüfers Franz Kick mit Jagdscheinanwärtern scheinen Webers Ansichten zu bestätigen. Die Ergebnisse der mündlich-praktischen Prüfung fallen gegenüber der schriftlichen Prüfung durchweg um eine bis zwei Noten schlechter aus. Die 120 schriftlich zu beantwortenden Fragen aus sechs Sachgebieten werden nach dem Zufallsprinzip aus 2500 Fragen ausgewählt, die im Internet verfügbar sind. Kick vermutet, dass eifrig auswendig gelernt wird und dabei der allgemeine Wissens-Hintergrund nicht so gut abschneidet.

Ähnliche Eindrücke schilderte Prüfer Josef Weitershagen mit Beispielen aus einigen Bereichen und gab Tipps für den Unterricht. Die Mentoren, früher Lehrprinzen genannt, steuerten eigene Erfahrungen und Vorschläge bei. Alois Trapp bot den Ausbildern "vier Stunden Hundewesen" zur Vertiefung ihrer Kenntnisse an.

Die Mentoren:
Hans Jürgen Rübesam, Flammersfeld; Karl Josef Orfgen, Birnbach; Gisela Held, Niederdreisbach; Wolfgang Groß, Kausen; Raimund Reuber, Morsbach-Steimelhagen; Dr. Richard Buchen, Wissen; Mike Thieke, Scheuerfeld; Stephan Schnura, Flammersfeld.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Tim Müller verteidigte den Landesmeistertitel im Takwondo

Altenkirchen/Gummersbach. Die NRW-Landesmeisterschaft in Gummersbach bot auch dieses Jahr eine hohe Leistungsdichte, zumal ...

Bahn: Erst ab 2020 auf leisen Sohlen unterwegs?

Kirchen. Immer häufiger beklagen sich Bürgerinnen und Bürger über den Lärm von Zügen. Dies gilt zunehmend auch für die Menschen ...

Tibet-Gesprächskreis zu Besuch in Stift Hassel

Pracht. Aus etwa dreieinhalb Tonnen weißem Marmor wurde die Buddhastatue in Birma kunstvoll angefertigt und auf einer schwierigen ...

Hierzuland: Forststraße in Horhausen im SWR-Fernsehen

Horhausen. Vorgestellt wird die Horhausener Forststraße in Bild und Ton im SWR-Fernsehen, dem Dritten Programm der ARD. Mit ...

Endspurt für den Lesesommer RLP

Wissen. Die erste Hälfte der Sommerferien ist vorbei, und so ist jetzt auch Halbzeit beim Lesesommer Rheinland-Pfalz und ...

Der neue Schuldoppelsitzer ist da - Ferienlager startet

Betzdorf-Kirchen. Seit dem im Juni glimpflich verlaufenen Landeunfall mit dem wichtigsten Schulflugzeug des Vereins, der ...

Werbung