Werbung

Nachricht vom 25.01.2023    

Diedenhofen begrüßt neue Förderung für klimafreundlichen Neubau

Gute Nachrichten aus Berlin: Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung. Diese startet zum 1. März. Dafür nimmt die Regierung jährlich 750 Millionen Euro in die Hand.

Foto: Christian Spies

Neuwied/Altenkirchen. Der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen, der im Bauausschuss sitzt, begrüßt diese Entscheidung: "Energieeffiziente Gebäude sind nicht nur gut für das Klima, sondern schonen dank geringerer Nebenkosten langfristig auch den Geldbeutel. Es ist absolut richtig, dass wir den Menschen auf dem Weg zu einem solchen Neubau unter die Arme greifen und sie mit den Investitionskosten nicht alleine lassen.“

Das neue Förderprogramm sei Teil eines großen, sozialen und klimafreundlichen Bauförderprogramms der Bundesregierung. Alleine auf das Jahr 2023 bezogen, würden mehrere Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau, Azubi- und Studierendenwohnen, in die Förderung von Wohneigentum von Familien, das Bauen von Mehrfamilienhäusern und Genossenschaftswohnen fließen, erklärt dazu die Bundesbauministerin Klara Geywitz.

Zu den Bedingungen für die neue Förderung heißt es in einer Mitteilung des Bauministeriums: „Gefördert wird der Neubau sowie der Ersterwerb neu errichteter klimafreundlicher und energieeffizienter Wohn- und Nichtwohngebäude, die spezifische Grenzwerte für die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus unterschreiten und den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 / Effizienzgebäudes 40 für Neubauten vorweisen. Eine größere Unterstützung gibt es für Gebäude, die zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreichen. Die Förderung erfolgt über zinsverbilligte Kredite zur Errichtung von klimafreundlichen Wohn- und Nichtwohngebäuden. Investoren, Genossenschaften, Unternehmen und Privatpersonen können Anträge über ihre Förderbanken stellen. Darüber hinaus erhalten Kommunen und Landkreise Investitionszuschüsse zum Beispiel für den Bau von Wohnungen, Kindertagesstätten oder Schulen.“



Das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" ist Bestandteil der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Hierbei wird zwischen der Unterstützung von Neubauvorhaben und der klimafreundlichen Sanierung bereits bestehender Gebäude unterschieden. Seit Beginn des neuen Jahres ist hierfür das Bauministerium zuständig. Zuvor lag diese Förderung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Mit der Durchführung des Förderprogramms hat das Bauministerium die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beauftragt. Dort kann jeder Hausbauer die Anträge für eine Förderung stellen. Bis dahin ist sichergestellt, dass das bestehende Neubauförderprogram "Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 Nachhaltigkeitsklasse" weiterläuft.



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Europawahl am 9. Juni: Ohne Benachrichtigungskarte wählen - geht das?

Bad Honnef/Region. Für die Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, erhielten die Wahlberechtigten in Bad Honnef im Mai ...

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm der Bundesregierung

Region. Mit dem Startchancen-Programm sollen Bildungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Laut Thomas Hitschler ...

Martin Diedenhofen verkündet: 500.000 Euro aus Berlin für die Region

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofen betont: "Mir ist es wichtig, dass Vorhaben aus der Region zielgerichtet ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

FDP-Veranstaltung: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Besuch in Betzdorf

Betzdorf. Kreisvorsitzender Christian Chahem begrüßte die anwesenden Gäste und insbesondere die FDP-Politikerin aus Alzey. ...

"Demokratie lebt vom Herzblut der Beteiligten" - Erwin Rüddel wirbt für das Ehrenamt

Berlin/Region. Anlass zu dieser Aussage war eine Debatte des Deutschen Bundestages über die Bedrohung unserer Demokratie ...

Weitere Artikel


Energietipp: Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus

Region. Je kleiner dieser U-Wert ist, umso weniger Wärme dringt durch die Fläche nach draußen. Deshalb werben viele Anbieter ...

Feuerwehrbedarfsplan der VG Wissen erstellt: Zahlreiche Probleme wurden deutlich

Wissen. Am Mittwoch (25. Januar) wurde im Vorfeld der Ratssitzung der Feuerwehrbedarfsplan vorgestellt. Patrik Habeth und ...

Spannende Job-Perspektive im OP-Saal

Siegen/Freudenberg. Operationstechnische Assistenten, kurz OTA, erfüllen im OP-Saal nämlich äußerst wichtige Aufgaben: Unter ...

Katzwinkel: Vorbereitungen auf närrische Sitzungen laufen auf Hochtouren

Katzwinkel. Am Freitag, 17. Februar, 15.11 Uhr, eröffnen die Sitzungspräsidentinnen Nele Wilhelm und Tara Becher die 13. ...

Wissen: Feuerwehr rückt wegen unklarer Rauchentwicklung in der Innenstadt aus

Wissen. Bei der Begehung auch unter Atemschutz stellte sich aber heraus, dass im Keller mit einer Schleifhexe hantiert worden ...

140 Schnuppernde aus 18 Grundschulen am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf

Betzdorf. Der in dieser Form erstmalig stattfindende Schnuppertag wurde von der Streicherklasse eröffnet, welche so direkt ...

Werbung