Werbung

Pressemitteilung vom 21.02.2023    

IKK: Reform zur Notfallversorgung muss Ärzteschaft stärker einbinden

Die IKK Südwest begrüßt die aktuellen Vorschläge zur Reform der Notfallversorgung der Regierungskommission, fordert aber eine stärkere Einbindung der ambulant tätigen Ärzte. Die Reform ist dringend notwendig und könnte aus Sicht der IKK Südwest in einer Pilotregion getestet werden. Wichtige Finanzierungsfragen müssten dabei zeitnah im Sinne der Beitragszahler geklärt werden.

Symbolbild
(Foto: Pixabay)

Region. "Der oftmals vorherrschende Wunsch der Hilfesuchenden auf eine 24/7 Behandlungsmöglichkeit, begleitet von häufig sehr langen Wartezeiten im ambulanten Bereich und die daraus resultierende Fehlinanspruchnahme der Notaufnahmen machen die bislang immer wieder verschobene Reform der Notfallversorgung längst überfällig", so Professor Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest.

"In Analysen im Nachgang stellt sich sehr oft heraus, dass Notaufnahmen nicht hätten in Anspruch genommen werden müssen. Diese begrenzten Kapazitäten stehen dann denjenigen Menschen, die sie dringend benötigen, nicht zur Verfügung. Die dadurch bedingte, oft fehlgeleitete Inanspruchnahme der Notaufnahmen und der Rettungskette sei ein wichtiger Punkt, der angegangen werden müsse: "Das derzeitige System birgt zu viele Fehlanreize, die sowohl zu einer Über- als auch Unterversorgung von Patienten führen können." Das bedeutet beispielsweise, dass Menschen in Notfallaufnahmen behandelt werden, obwohl dies aus medizinischer Sicht nicht notwendig ist.

Reform geht in die richtige Richtung
"Grundsätzlich enthält das Reformpapier sinnvolle Ansätze, um diese Fehlanreize im Sinne der Patientinnen und Patienten zu beseitigen", sagt Loth.

Konkret bedeutet dies: mit der Schaffung von Integrierten Leitstellen (ILS) und der damit verbundenen Gatekeeperfunktion können Patientinnen und Patienten zielgerichtet der für sie am besten geeigneten Notfallstruktur zugewiesen werden. Die Einbindung neuer digitaler Kommunikationsmöglichkeiten, wie telemedizinische Videocalls, können dabei eine wichtige zusätzliche Verbesserung für eine zielgerichtete Versorgung darstellen.

Mit Blick auf die Erfahrungen in der pädiatrischen Versorgung in den vergangenen Monaten, die, so Loth, "katastrophale strukturelle Defizite in der Versorgung" aufgezeigt habe, begrüßt die IKK Südwest zudem ausdrücklich den Aufbau integrierter Notfallzentren für Kinder und Jugendliche (KINZ) an Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie Krankenhäusern mit einer pädiatrischen Abteilung.

Gemeinsame Koordination der Versorgung entscheidend
"Eine vernetzte Versorgung zwischen stationärem und ambulantem Sektor ist die beste Option, trotz der finanziellen und personellen Ressourcenknappheit, auch in Zukunft noch eine bedarfsgerechte Versorgung sicherstellen zu können", erklärt Loth. Dies baue ineffiziente Doppelstrukturen ab und entlaste Arzt und Patient.

"Wir teilen daher die Kritik verschiedener Ärzteverbände: dadurch, dass ein Großteil der Notfallversorgung in den Praxen der niedergelassenen Ärzte stattfindet, ist eine stärkere Einbindung der niedergelassenen Ärzte in die weitere Konkretisierung der Reform auch aus unserer Sicht zwingend erforderlich," so Loth. Denn gerade dann, wenn Notfallambulanzen im Ernstfall auszufallen drohen, seien es die Arztpraxen in der Region, die das Notfallsystem am Laufen hielten, ergänzt Loth.



Zu den weiteren Reformüberlegungen ist es demnach aus Sicht der IKK Südwest notwendig, dass die bislang sektoral getrennte Notfallversorgung (KV/Krankenhaus/Notfallrettung) zukünftig in Zuständigkeiten, Planung, Kommunikation und Strukturen besser aufeinander abgestimmt ist. Dies betrifft zum Beispiel Öffnungszeiten, Erreichbarkeit und Personalvorhaltungen sowie eine gemeinsame IT Struktur.

Testregion für Integrierte Notfallzentren
Die integrierten Notfallzentren sollten nach Meinung der IKK Südwest allerdings im Sinne einer eigenständigen Organisationseinheit aufgebaut werden, um die bisher stark fragmentierte, sektorale Trennung aufzulösen. Dabei sollte auch sichergestellt werden, dass die Ansteuerung der erforderlichen Versorgungsebenen nur nach medizinischen Kriterien erfolgt und ökonomische Kriterien ausgeschlossen werden. Die an den Krankenhäusern der Level II bzw. III - gemäß dritter Empfehlung der Regierungskommission – zu installierenden integrierte Notfallzentren (INZ) sollten künftig so ausschließlich von Hilfesuchenden genutzt werden, die die komplexen Strukturen einer Krankenhaus-Notaufnahme benötigen.

Bei entsprechenden Modellen, sei es, so Loth, zunächst auch denkbar, diese in Pilotregionen zu testen. Eine finanzielle Förderung des Bundes zum Strukturaufbau sei dazu allerdings unabdingbar, ergänzt er.

"Grundsätzlich müssen alle Finanzierungsfragen dieser Reform schnell geklärt werden. Die Notfallreform darf nicht dazu führen, dass diejenigen weiter belastet werden, die unser Gesundheitssystem mit ihren Beiträgen, sprich die Versicherten und Arbeitgeber, am Laufen halten und derzeit in allen Lebensbereichen über Gebühr finanziell belastet werden. Hier muss die Bundesregierung Antworten finden."

Die IKK Südwest bedauert, dass der Bereich der Notfallrettung (Rettungsdienst) und anderen für das System essenziellen "mobilen Diensten", wie etwa die wohnortnaher pflegerische Notfallversorgung, erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Betrachtung der Reform der Notfallversorgung mit einbezogen werden soll. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallflucht zwischen Buchholz und Kircheib - Mercedes-Fahrer gesucht

Buchholz. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt zunächst fort, konnte aber später durch den Geschädigten angehalten werden. ...

Altenkirchen: Auf den Spuren von Niki de Saint Phalle

Altenkirchen. Niki de Saint Phalle zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen ihrer Generation. 1930 in Paris geboren, aufgewachsen ...

Grandiose Stimmung und volles Haus beim Gebhardshainer Kinderkarneval

Gebhardshain. Die Sitzungspräsidenten Lenny und Jamie Maus sowie ihr Vertreter Max Schäfer führten bei ihrem Debut souverän ...

Schreckliche Folgen des Drogenkonsums: Verkehrsunfall in Wölmersen

Wölmersen. Bei dem Verkehrsunfall erlitt der Autofahrer leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.100 ...

Saison Eröffnung am 4. März auf dem Geisweider Flohmarkt

Siegen/Geisweid. Auf dem Geisweider Flohmarkt gibt es ausschließlich reinen Trödel, von Kinderkleidung über Spielzeug, Bücher ...

"Wissen o-jö-jo" - Kinderkarneval in Wissen begeisterte

Wissen. Anschließend nach der Begrüßung kamen die Solotänzerinnen Joelina, Lana und Joanna zu ihrem Recht. Nach dem Karnevalsverein ...

Werbung