Werbung

Pressemitteilung vom 20.03.2023    

Musiktherapie an der DRK Kinderklinik Siegen: Spielen, was man nicht sagen kann

In der DRK-Kinderklinik Siegen kommt die Musiktherapie sowohl in der Tagesklinik als auch auf Station zum Einsatz. Die musikalischen Interaktionen reichen von Spielliedern, Rollenspielen mit Instrumenten, Singen von "bedeutsamen" Liedern, Malen zu Musik, Musik hören und Stille erleben, Entspannung und Bewegung mit Musik bis hin zur gemeinsamen Improvisation.

Julia Dreyer behandelt in Einzelsitzungen Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren. (DRK Kinderklinik)

Siegen. In über zwei Dritteln der kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken gehört die Musiktherapie inzwischen zum therapeutischen Angebot. In der pädiatrischen Psychosomatik ist dies bei knapp der Hälfte aller Abteilungen schon der Fall. Was der DRK-Kinderklinik Siegen bei diesem Thema verstärkt auffällt: "Die Vorteile von Therapieverfahren, die nonverbale Elemente oder Körperarbeit integrieren, wie es in der Musiktherapie der Fall ist, sind in den vergangenen Jahren immer mehr auch in der Öffentlichkeit sichtbar", so Sabine Prüser, Psychotherapeutische Leitung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie. "Der Bedarf solcher Behandlungsangebote nimmt zu, denn Musiktherapie kann zusammen mit den anderen Methoden den Therapieerfolg eindeutig verbessern."

In der DRK-Kinderklinik kommt die Musiktherapie sowohl in der Tagesklinik als auch auf der Station P1 zum Einsatz. Dies geht aus einer Pressemitteilung hervor. Dort ist unter anderem Julia Dreyer, von Haus aus Lehrerin mit einer musiktherapeutischen Ausbildung, aktiv. In Einzelsitzungen behandelt sie Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren. "Bei den Jüngeren sind es eher emotionale Störungen oder Schwierigkeiten im Sozialverhalten, die wir behandeln", weiß Dreyer aus Erfahrung. "Bei den Älteren sind es häufig Depressionen, soziale Ängste, selbstverletzendes Verhalten oder Anorexie." In Sitzungen von jeweils 45 Minuten werden die Patienten individuell therapeutisch behandelt - jeweils auf die Bedürfnisse, Kompetenzen und Schwierigkeiten des Kindes oder der Jugendlichen abgestimmt.



"Musik schafft eine neue Ebene der Beziehung", so Sabine Prüser. "Aber natürlich können hier auch Beziehungserfahrungen nachgeholt werden." Das Zusammenwirken von Spiel, Musik und Wort ist es, das den Kindern zugutekommt. "Gleichzeitig können die Kinder und Jugendlichen neue Räume entdecken, auch mal laut sein, sich austoben und dabei ihre Gefühle spüren. Oder aber sie arbeiten hart an sich, um neue Wege zu suchen und zu gehen", ergänzt Julia Dreyer.

In der Kinderklinik stehen Methoden zur Verfügung, die vielfältige musikalische Interaktionen ermöglichen. Diese reichen von Spielliedern, Rollenspielen mit Instrumenten, Singen von "bedeutsamen" Liedern, Malen zu Musik, Musik hören und Stille erleben, Entspannung und Bewegung mit Musik bis hin zur gemeinsamen Improvisation. "In der Behandlung von Kindern steht das Spiel im Mittelpunkt. Ob als Spiel im herkömmlichen Sinne oder auch das Spiel mit Musikinstrumenten", so Julia Dreyer. Musiktherapeutisches Handeln könne hier viele Ähnlichkeiten zu spieltherapeutischen Ansätzen aufweisen. In der Behandlung von Jugendlichen spielt hingegen die musikalische Improvisation eine große Rolle. Dabei geht es zum Beispiel um die Fragen, in welchen "Sphären" sich die gemeinsam improvisierend hergestellte Musik bewegt. "Aktuelle Selbst-Zustände und frühe Bindungserfahrungen haben dort ihren Platz. Diese Situation wird reflektiert. Natürlich ist dabei auch der anschließende Austausch mit den Therapeuten sehr wichtig." (PM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Ortsgemeinde Eichelhardt lädt zum Bergbaunachmittag am 16. April ein

Eichelhardt. Die Grube Petersbach war die ergiebigste und bekannteste Erzgrube im Amt Altenkirchen. Erstmals schriftlich ...

Betzdorfer Poetry Slam begeistert das Publikum

Betzdorf. Das Publikum war an diesem Abend der schärfste Kritiker der vier Poeten. Rund 140 Besucher agierten als Jury und ...

Grube Bindweide: Untertage-Impressionen und fotografisches Können ausgezeichnet

Gebhardshain. Der erste Beigeordnete Joachim Brenner zeichnete im Rahmen einer Feierstunde im Gebhardshainer Rathaus die ...

Spanisch für den Urlaub: Aktuelles Kursangebot der Kreisvolkshochschule

Altenkirchen. Der Kurs vermittelt elementare Grundkenntnisse für die wichtigsten Urlaubssituationen wie Einkauf, Wegbeschreibung, ...

Kita-Leitungen aus der VG Hamm schließen Qualifizierungen ab

Hamm. Die Leitung einer Kindertagesstätte (Kita) ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Mit Inkrafttreten des neuen Kita-Gesetzes ...

AKTUALISIERT: Gefunden! Zehnjähriger Baddal Y. aus Linz/Rhein ist wieder da!

Linz/Rhein. Am Montagmorgen war der Zehnjährige auf dem Weg zur Bürgermeister-Castenholz-Grundschule gewesen, gegen 8 Uhr ...

Werbung