Werbung

Wirtschaft | Gastartikel


Nachricht vom 24.03.2023    

Die Geschichte und Entwicklung der Mikroskopie

Mit der Erfindung des Mikroskops bzw. schon dessen Vorläufern eröffnete sich der Menschheit eine völlig neue Welt – die Welt des Mikrokosmos. Was bis dato dem menschlichen Auge verborgen blieb, konnte plötzlich genauer betrachtet und erforscht werden. Für die moderne Wissenschaft, insbesondere die Biologie, hat das Mikroskop eine entscheidende Bedeutung gespielt. Doch wer gilt als Erfinder dieser Technik, die Einblicke in kleinste Welten erlaubt und wie hat sich die Technik im Laufe der Zeit entwickelt?

Foto Quelle: pixabay.com / crizzldizzl

Die Anfänge der optischen Vergrößerung
Die Anfänge der Mikroskopie lassen sich bis zu den alten Griechen und Römern zurückverfolgen, auch wenn die damalige Technik selbstverständlich nichts mit den heute zur Verfügung stehenden Mikroskopen vergleichbar ist. Zuerst gab es wohl sogenannte „Lesesteine“, linsenförmig geschliffene Glaskörper, die eine vergrößerte Betrachtung von darunter oder dahinter befindlichen Objekten oder Texten ermöglichten.

Vorlage bzw. Inspiration für diese Lesesteine, die letztlich erste Lupen darstellen, könnte die genaue Betrachtung eines Wassertropfens gewesen sein. Wie dem auch sei, mit den Lesesteinen waren die ersten Linsen geschaffen, aus denen sich mit der Zeit, neben einfachen Vergrößerungsgläsern und Lupen, letztlich auch Brillen entwickelten. Wer allerdings tatsächlich das erste Mikroskop erfunden hat, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.

Erste Modelle tauchen ab 1590 auf
Um die Erfindung des Mikroskops ranken sich einige Mythen. So wird beispielsweise behauptet, dass ein gewisser Hans Jansen, ein niederländischer Brillenmacher und Linsenschleifer, um 1590 eher zufällig auf die Technik des Mikroskops stieß. Beim Kontrollieren des Schleifvorgangs verwendete er Lupen und entdeckte, dass beim Betrachten der einen Linse durch die andere Linse im richtigen Abstand, kleine Objekte noch größer erschienen. Zwar ist Hans Jansen als Erfinder heute umstritten, dennoch sind sich Wissenschaftler aufgrund von Funden einig, dass die ersten Mikroskope etwa um die Zeit 1590 entwickelt wurden.

Die damaligen einfachen Varianten, die eine bis zu neunfache Vergrößerung boten, haben mit heutigen modernen Modellen, etwa Mikroskope von KERN & SOHN natürlich nur wenig gemeinsam.

Weiterentwicklung und Neuzeit
Den Namen Mikroskop erhielten die Vergrößerungsapparate nachweislich im Jahr 1625 von Johann Faber von Bamberg. Die Entwicklung der recht einfachen Apparate wurde bereits ab dem 17. Jahrhundert stark vorangetrieben, im Laufe der Zeit entstanden das zweilinsige Okular, der heb- und drehbare Objekttisch sowie der Spiegel am Beleuchtungsapparat. Der Aufbau eines modernen Mikroskops ist in der Regel gleich. Der Betrachter schaut durch das Okular, hinter welchem sich der sogenannte Tubus befindet, welches das Okular mit dem Objektiv verbindet. Unter dem Objektiv wird die Probe auf dem Objekttisch platziert und von unten beleuchtet.

Im 19. Jahrhundert dann erlebte das Mikroskop eine wahre Revolution, durch die Einführung neuer optischer und mechanischer Komponenten, insbesondere die Qualität der Objektive verbesserte sich enorm. In der Neuzeit hat vor allem die Erfindung der Elektronenmikroskopie dazu beigetragen, immer kleinere Moleküle und Strukturen zu erforschen. Man kann davon ausgehen, dass die Entwicklung des Mikroskops weiter voranschreiten und zukünftig neue Entdeckungen im Bereich der Mikroskopie gemacht werden. (prm)

Autorin: Bettina Salarno



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Schürdt: Diebstahl einer Geldbörse aus Pkw - Zeugen gesucht

Schürdt. Die bislang unbekannten Täter entwendeten eine Geldbörse aus dem Fahrzeug. Die Polizei Altenkirchen bittet um sachdienliche ...

Sportbund Rheinland ehrt verdiente SV Adler 09 Vorstandsmitglieder

Kirchen. Glückwünsche der Präsidentin des Sportbundes Rheinland Monika Sauer gingen an die Vorstands ausscheidenden Vereinsmitglieder: ...

Computer- und Handyhilfe im IT-Café

Betzdorf. Ein entsprechendes Gerät ist heute schnell gekauft. Oftmals ergeben sich aber für den Verbraucher bei der Inbetriebnahme, ...

Landfrauen feierten 75. Geburtstag

Wissen. Bei der Begrüßung am Samstagnachmittag (25. März) freute sich die Vorsitzende Mechthild Euteneuer dann über den sehr ...

19. Neuwieder Gartenmarkt: Frühlingspracht und Pflanzenvielfalt am 15. und 16. April

Neuwied. Mit satten Grüntönen und farbenfrohen Blüten verwandelt sich die Neuwieder Innenstadt Mitte April in ein Gartenparadies. ...

Frühjahrswanderung in Daaden mit Bätzing-Lichtenthäler

Daaden. An einem schönen Samstagmittag startete die Wandergruppe unter der fachkundigen Leitung des Wanderführers Gerhard ...

Werbung