Werbung

Pressemitteilung vom 01.04.2023    

Kick-off zur Zukunftswerkstatt des Kirchenkreises Altenkirchen

Rund 70 Interessierte aus dem Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, darunter Pfarrerinnen und Pfarrer, Presbyterinnen und Presbyter, Jugendliche, Ausschussmitglieder und Mitarbeitende des Diakonischen Werkes und des Verwaltungsamtes, trafen sich am Vormittag des 25. März in der Christuskirche in Altenkirchen, um gemeinsam über die Zukunft des Kirchenkreises zu sprechen.

Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide hält den Gottesdienst. Fotos: privat

Altenkirchen. Grundlage war dabei die Frage, wie die gelungene kirchliche Arbeit und die reichen Begabungen des Kirchenkreises, die noch im letzten Herbst durch die Visite der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und den Bericht von Präses Dr. Thorsten Latzel hervorgehoben worden waren, auch künftig gesichert werden können.

In dem feierlichen Gottesdienst zu Beginn, der von Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide und Jugendlichen aus dem Kirchenkreis gestaltet wurde, standen Stärkendes und Ermutigendes für den langen gemeinsamen Weg im Mittelpunkt. "Es ist wichtig, dass wir angesichts der aktuellen Entwicklungen aus wenig viel und aus allem das Beste machen!", so Aufderheide. Stärkend und ermutigend war auch die musikalische Ausgestaltung von Kreiskantorin Hyejoung Choi, die einen Bogen von Max Reger bis hin zu einer jazzigen Variante von "Go, tell it on the mountain" spannte: Passend, denn der "Berg", der zu erklimmen ist, ist das vom Kreissynodalvorstand (KSV) gewählte Leitbild für den kommenden Prozess.

Im Anschluss an den Gottesdienst gaben der Verwaltungsamtsleiter Maik Treck und seine Stellvertreterin und Personalleiterin Heike Koch einen kurzen Überblick über Daten und Fakten, bevor Mirjam Steinhard, Supervisorin und Organisationsberaterin für Kirchen- und Gemeindeentwicklung der EKiR, ein Impulsreferat hielt. Mit dem Bild des Berges veranschaulichte auch sie den kommenden Prozess und stellte neben ganz grundsätzlichen Fragekomplexen auch einige Ziele des KSV für den Kirchenkreis im Jahr 2035 vor: So sollen unter anderem Kindertagesstätten einen festen Platz im Kirchenkreis haben, die Partizipation von Jugendlichen selbstverständlich und eine Jugendkirche eingerichtet sein und natürlich die Gemeinden vertrauensvoll zusammenarbeiten, um lebendig und glaubensstark nach außen zu strahlen. Insgesamt kann der Kirchenkreis so zum Prototypen für den ländlichen Raum in der Landeskirche werden.



Die Zusammenarbeit wurde dann auch direkt sichtbar: Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden der vier Regionen des Kirchenkreises kamen in Gruppen ins Gespräch und vereinbarten Termine und Schwerpunkte für Klausuren in den jeweiligen Regionen. Auf dieser Grundlage wird es am 1. Juli statt einer klassischen Synode eine große Zukunftswerkstatt zum Thema "Unser Kirchenkreis im Jahr 2035" geben, die Grundlage für den weiteren gemeinsamen Weg in die Zukunft sein soll. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Abimotto "JVAbi - 13 Jahre Haft - jetzt sind wir frei" liefert hervorragende Steilvorlage

Altenkirchen. Der Schulleiter Heiko Schnare gratulierte in seinem, die Entlassungsfeier einleitenden Grußwort den frisch ...

Selbstversorgung leicht gemacht: Wie aus einem Garten ein Gemüse- und Blütenparadies wird

Altenkirchen. Kursleiterin ist Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin Julia Hilgeroth-Buchner, sie erläutert Gartenfans ohne ...

Zertifikate für neue Gästeführer im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen/Wissen. Angeboten hatte den Kurs unter Leitung von Andrea Schwitalla die Kreisvolkshochschule Altenkirchen ...

Anfänger-Kurs in Modern Line Dance in Elkenroth

Elkenroth. Erlernt werden bei Musik von klassisch bis modern, zur Country Musik und aktuellen Hits, zu Chacha und Oldies ...

Gelungener Auftakt von "Kreisvorstand vor Ort" in Wissen

Wissen. "Vor Ort ein offenes Ohr zu haben für aktuelle Themen, die den Bürgern, den Vereinen und Betrieben unter den Nägeln ...

Frühlingserwachen auf dem Pflanzenhof Schürg in Wissen

Wissen. Seit mehr als 100 Jahren dreht sich bei der Familie Schürg alles um den Gartenbau. Dabei ist nachhaltiges Denken ...

Werbung