Werbung

Nachricht vom 17.06.2023    

Verbraucherschild.de: Stärkung der Internet-Sicherheit für Verbraucher

RATGEBER | In unserer zunehmend digitalisierten Welt können wir das Internet aus den meisten Alltags- und Geschäftstätigen nicht mehr wegdenken. Es bietet uns die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, Dienstleistungen zu planen, Bankgeschäfte abzuwickeln oder auch Einkäufe zu tätigen. Doch leider ist es nicht mehr ausreichend, über grundlegende Kenntnisse der Online-Nutzung zu verfügen. Bedrohungen, denen wir uns im digitalen Raum gegenübersehen, entwickeln sich rasant weiter und werden immer raffinierter. VerbraucherSchild.de hat sich das Ziel gesetzt, die Sicherheit der Verbraucher im Internet durch Aufklärung und gezielte Warnungen zu stärken.

Foto Quelle: pixabay.com / mohamed_hassan

Schutz und Sicherheit durch einfache Kontrolle
Onlineshops werden mittlerweile häufig dem Kauf im stationären Handel bevorzugt. Vor allem bei sperrigen Gütern wie einer neuen Matratze oder der Planung von Reisen stellen das Aussuchen und Vergleichen im Internet entscheidende Vorzüge dar, die gern genutzt werden. Dabei finden sich jedoch auch Gefahren. Von Betrugsmaschen bei der Reiseplanung bis hin zu Fake-Onlineshops ist Vorsicht angeraten. Diese gestaltet sich jedoch schwierig.

VerbraucherSchild will dieses Problem lösen. Durch umfassende Aufklärung, Hilfestellung und Tipps, können sich Konsumenten auf verbraucherschild.de umfassend vor dem Kauf informieren und ebenso einfach andere warnen. Das ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Neben der Verbraucherzentrale ist Verbraucherschild.de somit eine der wichtigsten Anlaufstellen.

Erfahrungsberichte und gekaufte Bewertungen
Ein bedeutendes Hindernis ist der Aufwand, der häufig für eine komplette Kontrolle von Shop oder Dienstleister betrieben werden muss. Mit dem Fake-Shop Check von VerbraucherSchild wird der Vorgang deutlich vereinfacht und verkürzt. Die Eingabe der Website reicht aus, um bereits vorhandene Warnzeichen auf einen Blick bereitgestellt zu bekommen. Das kann zu einer besseren Einschätzung und damit zu mehr Sicherheit beitragen. Einen vollständigen Ersatz für die eigene Recherche stellt dieses Hilfsmittel nicht dar. Es ist dennoch eine Unterstützung.

Eine zusätzlich empfohlene Kontrollinstanz vor dem Kauf online sind Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden. Problematisch hieran ist jedoch, dass diese Berichte gekauft sein können. Selbst auf scheinbar unabhängigen Portalen wie Trustpilot finden sich positive, eingekaufte Beiträge. Obwohl ein derartiges Vorgehen verboten ist, bleiben die Bewertungen stehen und verfälschen damit das Gesamtergebnis und den Eindruck des jeweiligen Unternehmens.

Fake-Shops: Genaues Hinschauen und Eigeninitiative
Impressum, Zahlungsvarianten, Kontaktangaben und selbst die Beschreibung von Produkten können Hinweise darauf sein, dass es sich um Betrüger in Form von Fake-Shops oder Dienstleistern handelt. Vorabzahlungen ohne Käuferschutz, vage Produktbeschreibungen mit zahlreichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern oder schlechte Übersetzungen sind ebenso verdächtig wie fehlende Kontaktinformationen.

Nicht einmal scheinbar offizielle Zertifikate sind verlässlich, wenn sie nicht hinreichend überprüft werden. Zumindest bei größeren Ausgaben ist es daher wichtig, die Seriosität des Anbieters umfassend zu kontrollieren. Sollte trotz dieser Vorkehrungen ein Betrug auffallen, ist die Meldung wichtig. Leider fehlt dieser Schritt oftmals, obwohl er für andere Kunden ein entscheidendes Maß an Transparenz mit sich bringt.

Es gibt zahlreiche Fake-Shops im Internet, darunter auch solche mit deutschen Domains, die oft mit gestohlenen Identitäten registriert werden. Es ist wichtig, dass Markeninhaber aktiv werden und rechtliche Schritte gegen diese Verletzungen unternehmen, da das Ansehen ihrer Marken langfristig Schaden nehmen kann.

Hier sind 5 Tipps, wie Fake-Shops zuverlässig erkannt werden können:

Überprüfen Sie die Website-URL: Achten Sie auf Rechtschreibfehler oder verdächtige Variationen im Domain-Namen, z. B. "abidas" statt "adidas".

Überprüfen Sie das Impressum: Seriöse Online-Shops haben ein vollständiges Impressum mit Unternehmensdetails und Kontaktdaten. Fehlende oder unvollständige Informationen können auf einen Fake-Shop hinweisen.

Suchen Sie nach Bewertungen und Erfahrungen: Suchen Sie im Internet nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden mit dem Shop. Fehlende Bewertungen oder negative Berichte sollten als Warnsignal betrachtet werden.

Prüfen Sie die Zahlungsmethoden: Fake-Shops verlangen oft ungewöhnliche oder unsichere Zahlungsmethoden wie Überweisungen oder Prepaid-Karten. Seien Sie vorsichtig, wenn keine gängigen Zahlungsoptionen wie PayPal oder Kreditkarten verfügbar sind.

Vergleichen Sie die Preise: Wenn die Preise für Produkte weit unter dem üblichen Marktwert liegen, ist Vorsicht geboten. Unrealistisch niedrige Preise können ein Hinweis auf einen Fake-Shop sein.

Begrenzte Sonderangebote und unschlagbare Preise
Zur wichtigen Eigeninitiative gehört es vor einem Kauf nicht nur, sich umfassend zu informieren. Typische Methoden sollten ebenfalls erkannt werden können. VerbraucherSchild informiert über die häufigsten Maschen und kann dadurch dabei helfen, Betrüger im Internet schneller zu erkennen. Durch die Möglichkeit, Warnungen zu erhalten und selbst auf Missstände hinzuweisen sowie durch den ständig wachsenden Informationsgehalt macht es die Seite einfacher, Betrüger zu entlarven oder zumindest von Anfang an Abstand von ihnen zu nehmen.

All das kann auf Dauer und in umfassender Form nur passieren, wenn immer mehr Menschen schlechte Erfahrungen öffentlich teilen und damit andere warnen. Das Bewusstsein hierfür zu schaffen und sich selbst daranzuhalten, kann eine deutliche Änderung bewirken. (prm)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Kontrolle in Betzdorf: Lastwagen überholte im Ort mit 70 Stundenkilometer

Betzdorf. Am späten Abend des 19. Juni führte die Polizeiinspektion Betzdorf auf der Kölner Straße in Betzdorf Geschwindigkeitskontrollen ...

Auto überschlug sich zwischen Malberg und Gebhardshain

Malberg. Am 19. Juni befuhr ein 59-jähriger Autofahrer mit seinem PKW gegen 15.40 Uhr die L 281 aus Richtung Malberg kommend ...

Feuerwehr Horhausen feierte: Zum 18. Tag der Feuerwehr kamen zahlreiche Besucher

Horhausen. Der bereits traditionelle Tag der Feuerwehr in Horhausen wird immer groß gefeiert. In diesem Jahr war der Andrang ...

Roland Froese erfolgreich beim Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie

Bruchertseifen/Nürburgring. Auf der Nürburgring Langstrecken-Serie (die NLS4) platzierte sich der BMW M240i rund um Roland ...

Kreistag Altenkirchen regt Tele-Notarzt-System für Verbesserung der Notfallversorgung an

Altenkirchen. Die Kommunikationstechnik wird dank 5-G-Netz und Glasfaserverkabelungen für fixes Internet auch im Westerwald ...

Erstes persönliches Treffen: Freude am Rande des Wissener Straßenfestivals

Wissen/Hachenburg. Große Freude herrschte am Samstag (17. Juni) am Rande des Wissener Straßenfestivals während eines gemeinsamen ...

Werbung