Werbung

Nachricht vom 31.10.2023    

Touristische Entwicklung und Ausrichtung der Region Westerwald war Thema in Bad Marienberg

Von Wolfgang Tischler

Der Westerwald Touristik-Service arbeitet aktuell an einer Tourismusstrategie für die zukünftige touristische Entwicklung und Ausrichtung der Region Westerwald. Dies soll durch eine klare Positionierung, Definition von Themen und Schwerpunkten sowie eine Priorisierung konkreter Handlungsempfehlungen erreicht werden.

Geschäftsführerin Maja Büttner von der Westerwald Touristik stellt die Ergebnisse der Tafel "Natur spüren" vor. Fotos: Wolfgang Tischler

Bad Marienberg. Am Montagabend, dem 30. Oktober, fand eine Regionalkonferenz statt, um bisher erarbeitete Ideen zu diskutieren und zu vertiefen. Über 50 Gäste waren der Einladung gefolgt. Sie kamen aus vielen Bereichen des Tourismus, wie zum Beispiel touristische Sachbearbeiter, Anbieter regionaler Produkte, Inhaber von Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätzen.

Die Regionalkonferenz bot den Anwesenden die Möglichkeit, Einblicke in die erarbeiteten Ideen, Visionen und strategischen Ausrichtungen für die zukünftige touristische Entwicklung des Westerwalds zu gewinnen. In der Denkfabrik in Bad Marienberg waren fünf Pinnwände mit folgenden Themen aufgestellt:
Vision und Positionierung
Tradition und Heimat entdecken
Natur spüren
Organisation, Qualität und Infrastruktur
Wellness, Wirtschaft und Marketing



Die Teilnehmer wurden in fünf Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe startete an einer Pinnwand. Nach 15 Minuten wurde zur nächsten Pinnwand gewechselt. Zu den Ergebnissen der bereits im Laufe des Jahres ersten stattgefundenen Runde, wurden nun Ergänzungen, Anregungen, Änderungen, neue Ideen durch den Moderator der jeweiligen Pinnwand notiert. Am Ende der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der einzelnen Pinnwände dem Gesamtplenum vorgestellt.

In den fünf Runde kamen viele weitere gute Ideen zusammen. Hier einige Beispiele: Wellnessangebote ausbauen, Tourismus ist gleich Wirtschaftsförderung, Reaktivierung von Bahnlinien, Buslinien zu Sehenswürdigkeiten, Fitnessparks für Jung und Alt, Backes als Event und Information, Traditionen in modernes Gewand verpacken, Highlights herausarbeiten und vieles mehr.

Wie geht es weiter?
Die vielen Ideen des Abends werden mit den bisherigen Vorschlägen geordnet, zusammengefasst und sortiert. Im Januar 2024 findet das Treffen der Steuerungsgruppe statt. Hier wird dann festgelegt, welche Projekte direkt gestartet werden können, was danach umgesetzt wird und was langfristig auf die Agenda kommt. Im März 2024 soll dann das finale Konzept stehen und vorgestellt werden. Die Verbandsbürgermeister in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis sind bislang schon mit einbezogen. Auch der hessische Teil des Westerwaldes ist mit von der Partie.

Klar war an dem Abend, dass der Tourismus den Westerwald insgesamt als Marke vermarkten muss und eine Vernetzung unbedingt erforderlich ist. (woti)


Mehr dazu:   Tourismus  

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Identität des Skeletts der Ahrmündung geklärt

Koblenz/Sinzig. Am 15. Oktober kam es im Rahmen einer Müllsammelaktion im Bereich der Ahrmündung Sinzig (Kripper Aue) zum ...

Äußerst erfolgreich: Sechs Hidden Champions im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Bei den sechs Hidden Champions handelt es sich um das Familienunternehmen und Modulbau-Spezialisten Alho ...

Volksbank Daaden hat ihre Wurzeln in der Region

Daaden. "Unseren Kunden bieten wir eine ganzheitliche Finanzbetreuung von A wie Anlageberatung bis Z wie Zahlungsverkehr. ...

Zwei Mal 1.000 Euro vom Reparatur-Café des Wisserlandes

Wissen. Seit Bestehen des Reparatur-Cafés, welches von der Ehrenamtsbörse der VG Wissen betreut wird, sind die Spenden der ...

Film- und Fotoführung im Besucherbergwerk Grube Bindweide

Steinebach/Sieg. Mit dieser Foto- und Filmführung setzen die Veranstalter eine Aktion fort, die viele tolle Impressionen ...

Sanierung der L 120/ L 277 startet in letzten Bauabschnitt

Windeck/Region. Nach Vollendung der Sanierung der L 277 ist auch die Verbindung zur K 54 nach Ölsen beziehungsweise Niederirsen ...

Werbung