Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2023    

Windkraft auf dem Stegskopf? Grünen-Kreisverband Altenkirchen ist dafür

Sollten auf dem Stegskopf Windenergieanlagen gebaut werden? Der Vorstand des Grünen Kreisverbandes Altenkirchen hat laut einer Pressemitteilung intensiv darüber diskutiert und befürwortet einstimmig einen schonenden Ausbau im Randgebiet des Nationalen Naturerbes. Mit einem Brief an mehrere Bundesministerien sollen schon jetzt Möglichkeiten dafür ausgelotet werden.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Emmerzhausen. Die Kuriere hatten über die Diskussion rund um Windkraft auf dem Stegskopf schon mehrfach berichtet. "Der Stegskopf ist zweifellos als eine äußerst wertvolle und schützenswerte Fläche für den Naturschutz", so Claudia Leibrock als Kreisvorsitzende. "Die Klimakrise macht jedoch auch vor dem Stegskopf nicht Halt. Der Ausbau von Erneuerbaren Energien und aktiver Natur- und Artenschutz dürfen nicht länger gegeneinander ausgespielt werden, sondern sind zwei Seiten einer Medaille".

Zuvor haben sich die Grünen mit den Bürgerenergiegenossenschaften/-gesellschaften und Vertretern des BUND vor Ort ausgetauscht. Im westlichen Bereich des Stegskopfs, so die Vertreter der Bürgerenergie, sei der Bau von sechs Windrädern über vorhandene Straßen möglich. Dadurch wird der notwendige Flächenverbrauch minimiert.

Bürger über Genossenschaften beteiligen?
Thomas Boehmsdorff, Kreisvorsitzender der Grünen betont: "Der schonende Ausbau der Windenergie auf dem Stegskopf ist den Bürgern in der Region vermittelbar. Am ehesten gelingt dies, wenn sie zum Beispiel über Genossenschaften auch wirtschaftlich beteiligt werden. Eine regionale Nutzung unter Beachtung des Natur- und Artenschutzes sensibilisiert sowohl für die Dringlichkeit der Energiewende als auch für den Stegskopf als nationales Naturerbe".



"Der Stegskopf zur Nutzung von Windenergie kann nicht nur als theoretische Option ins Gespräch gebracht werden", so Anna Neuhof als Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag Altenkirchen, "es muss auch nach machbaren Umsetzungen gesucht werden. Windkraft auf dem Stegskopf allein reicht natürlich nicht aus, um zumindest die gesetzlichen Forderungen im Kreis zu erfüllen, parallel müssen alle möglichen
Standorte für Windenergie genutzt werden".

Möglichkeiten ausloten
Die Grünen im Kreis haben das Bundesumweltministerium und das Bundesfinanzministerium angeschrieben, um machbare Lösungen vor dem endgültigen Inkrafttreten des Verkaufs an die DBU auszuloten. Sie betonen, dass "gerade der Klimawandel die durchaus artenreiche und schützenswerte Naturlandschaft Stegskopf bedroht. Unserer Ansicht nach liegt im forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien eine große Chance, die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Er ist somit auch ein adäquates Mittel, auf dem Stegskopf wirksamen Natur- und Artenschutz zu betreiben. Überdies bleibt der größte Teil des Areals als Naturerbe unangetastet."

Außerdem bitten sie, das Zeitfenster bis zum Inkrafttreten des Kaufvertrages zwischen der BImA und der DBU zu nutzen, um eine Randfläche des Nationalen Naturerbegebietes doch noch für Windenergie nutzen zu können. "Dann hätten der Kreis und die Kommunen, aber auch Investoren und Investorinnen, vorzugsweise Energiegenossenschaften, realistische Chancen zur Nutzung der Windenergie", so der Vorstand. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


"Jazz und Klassik im Dialog" - Pianoreed-Konzert in Enspel verspricht außergewöhnliche Musikreise

Enspel. In der malerischen Kulisse des Stöffel-Parks in Enspel findet am Sonntag, dem 19. November, ab 16 Uhr ein musikalisches ...

Windeck: Gleitschirmflieger landete im Baum - Aufwändiger Einsatz für die Rettungskräfte

Windeck-Opperzau. Aufgrund der unklaren Lage und der nicht genau genannten Örtlichkeit wurden die Freiwilligen Feuerwehren ...

Landkreis Altenkirchen bringt Heimatjahrbuch 2024 heraus

Kreis Altenkirchen. Das Heimatjahrbuch, das von einer Gruppe von engagierten Autoren und Historikern zusammengestellt wurde, ...

Unfall auf B8 bei Weyerbusch: Zwei Fahrzeuge stießen im Begegnungsverkehr zusammen

Weyerbusch. Laut Polizeibericht geschah der Unfall gegen 10.10 Uhr, als ein Pkw-Fahrer hinter Weyerbusch in Richtung Birnbach ...

Schüler aus Kreis Altenkirchen tauschten Klassenzimmer gegen Produktionshalle

Steinebach. Noch nie war die Bedeutung der Elektro- und Informationstechnik so groß. Egal ob in der Medizin- und Umwelttechik, ...

Weihnachtsgewinnspiel von Wäller Helfen - Gutes tun und gewinnen

Nistertal. Der Vorsitzende des Vereins Wäller Helfen, Björn Flick, verkündet mit Freude: "Zum ersten Mal starten wir ein ...

Werbung