Werbung

Pressemitteilung vom 22.02.2024    

Siegener Institut für Sozialpädagogik gegründet

An der Universität Siegen haben Forschende und Lehrende das Institut für Sozialpädagogik neu gegründet. Es betont die lange Tradition und hohe Bedeutung des Faches am Standort Siegen. Die Sozialpädagogik hat eine lange Tradition an der Universität Siegen, die bis in die 1960er Jahre zurückreicht.

Mitglieder des Siegener Instituts für Sozialpädagogik beim Klausurtag im Dezember (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Aktuell studieren knapp 1.300 Studierende in Siegen den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, jährlich beginnen rund 300 neue Studierende. Damit ist der Studiengang einer der größten an der Siegener Universität, wie aus der Pressemitteilung hervorgeht. Auch der Master-Studiengang Soziale Arbeit sei mit fast 300 Studierenden gefragt. Um der hohen Bedeutung des Faches noch besser gerecht zu werden, hat sich jetzt das "Institut für Sozialpädagogik" gegründet.

Das neue Institut ist an drei Forschungseinrichtungen beteiligt: dem Zentrum zur Planung und Entwicklung sozialer Dienste (ZPE), dem Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS) sowie dem Zentrum für Bildungsräume. Es umfasst insgesamt neun Professuren. Wesentliches inhaltliches Ziel ist es, einen Beitrag zur Analyse und Bearbeitung gesellschaftlicher Transformationen im Zusammenhang mit Bildung, Kriminalität, Armut, Behinderung oder Mobilität zu leisten - gerade in Zeiten gesellschaftlicher Ausschlussprozesse und Polarisierung wichtige und drängende Themen.

Die Studierenden sollen dabei von der Interdisziplinarität des Studienangebots und der engen Vernetzung mit der Praxis profitieren. "Siegen ist einer der bundesweit größten universitären Standorte für Sozialpädagogik mit einer breiten Palette an Ausrichtungen und Professuren", sagt Dr. Birgit Papke, stellvertretende Sprecherin des Instituts. "Die Institutsgründung war da nur logische Konsequenz". Eine Besonderheit sei auch, dass Sozialpädagogik hier als Universitätsstudium angeboten wird und zur staatlichen Anerkennung führt, mit einer großen Themenbreite in Lehre und Forschung. "Die Möglichkeit, im Bereich der Sozialpädagogik zu promovieren, ist bundesweit selten und dementsprechend besonders reizvoll für Studierende und junge Wissenschaftler*innen", ergänzt Prof. Dr. Dörte Negnal, sozialwissenschaftliche Kriminologin und Sprecherin des Instituts. "Wir forschen national und international mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, EU- und Stiftungsbasierten Mitteln und auch mit Mitteln von anderen öffentlichen Stellen in kleinen und großen Formaten. Als ein großer Erfolg kann die Etablierung des Graduiertenkollegs ‚Folgen sozialer Hilfen‘ angesehen werden, das interdisziplinär orientiert ist, aber doch auf Grundfragen der Sozialpädagogik bezogen ist", so Vorstandsmitglied Prof. Dr. Albrecht Rohrmann in seiner Rede zur Institutsgründung.



Mit der Gründung des Instituts für Sozialpädagogik möchte die Siegener Sozialpädagogik ihre disziplinäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit ausbauen und Forschung und Transfer stärken. Hierzu gehört unter anderem die Organisation von Veranstaltungen, um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, etwa mit Werkstätten, Kolloquien, Tagungen und Summer Schools, gerade auch mit Blick auf Wissenschaftler in Qualifizierungsphasen. Ferner soll die Sichtbarkeit von sozialpädagogischen Beiträgen aus empirischer Forschung, Theorieentwicklung und wissenschaftspolitischen Positionen erhöhen und die Lehre als interdisziplinärer Austausch gestärkt werden. Hier bietet das Institut bereits die "C.W. Müller-Lecture", eine Vorlesungsreihe zu sozialpädagogischer Theorieentwicklung, an, sowie eine offene Forschungswerkstatt, die für alle Studierenden der Universität eingerichtet ist, um eigene wissenschaftliche Studienprojekte zu besprechen.

Neben dem Vorstand gehören dem Institut alle Hochschullehrer im Fach Sozialpädagogik, alle hauptberuflichen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Fachs, die mit der Studienkoordination im Fach befassten Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung und drei studentische Vertreter aus den dem Fach Sozialpädagogik zugeordneten Studiengängen an. (PM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Denkmalschutz-Sonderprogramm nutzen: 47,5 Millionen Fördermittel verfügbar!

Region. Auch in diesem Jahr wird das Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes fortgesetzt. Im Bundeshaushalt 2024 werden dafür ...

Kostenloser Berufsorientierungsabend für Eltern bei der IHK in Koblenz

Koblenz. Mütter und Väter sind wichtige Ratgeber und Vorbilder in vielen Lebensbereichen ihrer Kinder, auch wenn es darum ...

Neue Sportarten bei DJK Wissen-Selbach ab März 2024

Wissen. Ab März 2024 bietet die DJK Wissen-Selbach gleich drei neue Sportarten an. Ob Steeldart, Kampfsporteinheiten im vereinseigenen ...

DRK-Kinderklinik Siegen erhält Siegel als "Neuromuskuläres Zentrum"

Siegen. "Die Auszeichnung stellt für uns etwas ganz Besonderes dar", erläuterte Dr. Burkhard Stüve, Chefarzt der Klinik für ...

Stadtkapelle Betzdorf lädt zum Frühjahrskonzert

Betzdorf. Das Repertoire wird breit gefächert sein, Freunde von Marsch- und Polkaklängen werden ebenso auf ihre Kosten kommen ...

Neue Zuschüsse der KfW für barrierefreies Wohnen - Anträge ab sofort möglich

Region. Seit dem 20. Februar 2024 steht eine neue Förderrunde der KfW an, die den Abbau von Barrieren im privaten Wohnumfeld ...

Werbung