Werbung

Wirtschaft | Wissen | Anzeige


Veranstaltungen

Pressemitteilung vom 05.03.2024    

Wasserstoff als Zukunftschance für den Westerwald

ANZEIGE | Wasserstofftechnologie birgt immense Potenziale für die Wirtschaft – eine Chance, die auch der Westerwald für sich entdeckt hat. Bei der Veranstaltung „H2WW Wasserstoffpotenziale für die Region Westerwald“ werden Wege aufgezeigt, wie lokale Unternehmen in diese zukunftsweisende Industrie einsteigen können.

Foto Quelle: pixabay.com / akitada31

Wissen/Sieg. Die zunehmende Bedeutung von Wasserstoff als Schlüsselelement für eine nachhaltige Energiezukunft ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund richtet sich das Augenmerk auch auf regionale Wirtschaftsräume, die von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Wasserstofftechnologie profitieren können. Ein Paradebeispiel für solch eine Initiative ist die bevorstehende Veranstaltung „H2WW Wasserstoffpotenziale für die Region Westerwald“, die am 12. März um 16 Uhr im Kulturwerk in Wissen stattfindet.

Organisiert wird das Event von den Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen, Neuwied, und Westerwald in Kooperation mit TraForce, einem Netzwerk, das sich der Transformation in der Region Altenkirchen/Westerwald widmet. Ziel der Veranstaltung ist es, lokale Unternehmen für das Thema Wasserstoff zu sensibilisieren und ihnen konkrete Ansatzpunkte für eine Beteiligung an der Wasserstoffwirtschaft aufzuzeigen. Andreas Utsch, zuständig für den Bereich Energie und Ressourcen bei TraForce, unterstreicht die Bedeutung von Wasserstoff als Zukunftsthema und betont die Notwendigkeit, das sogenannte „Henne-Ei-Problem“ zu lösen. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet, von der Erzeugung über die Verteilung und den Transport bis hin zur Anwendung.



Die Veranstaltung „H2WW Wasserstoffpotenziale für die Region Westerwald“ zielt darauf ab, den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Lösungsansätze und Ideen für eine erfolgreiche Integration von Wasserstofftechnologien in ihr Geschäftsmodell zu bieten. Die Referenten, die bereits langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Wasserstoffs haben, werden Einblicke in aktuelle Projekte und Innovationen geben.

Diese Initiative zeigt, wie wichtig eine überregionale Zusammenarbeit ist, um die Potenziale von Wasserstoff vollständig zu erschließen. Die Veranstalter betonen, dass es keinen Sinn macht, bei diesem zukunftsträchtigen Thema an Landesgrenzen haltzumachen. Stattdessen sehen sie die drei Landkreise als eine zusammenhängende Wirtschaftsregion, die gemeinsam die Chancen der Wasserstofftechnologie nutzen kann.

Interessierte haben noch bis zum 8. März 2024 die Möglichkeit, sich auf der Homepage von TraForce für die Veranstaltung anzumelden. Dort finden sich zudem weiterführende Informationen zum Programm und den Referenten, die einen tiefgreifenden Einblick in die Welt des Wasserstoffs versprechen. (prm)


Mehr dazu:   Veranstaltungen   Wirtschaft   Naturschutz  
Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Streiks treffen Postbank-Filialen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Mainz/Region. In einer bedeutenden Eskalation der Tarifrunde bei der Postbank haben Beschäftigte in Rheinland-Pfalz und dem ...

Internet oder Telefon ausgefallen - So gibt es Schadenersatz

Region. Wenn der Internet- oder Telefonanschluss ausgefallen ist, sind viele Verbraucher verärgert, doch seit Dezember 2021 ...

Bedarf weiterhin hoch: Initiative für mehr Psychotherapieplätze erfolgreich

Mainz. Zwölf zusätzliche Sitze in der Psychotherapie in Rheinland-Pfalz - diese Nachricht gab es in der extra für dieses ...

Zeugensuche nach Fahrerflucht in Altenkirchen: Wer hatte das Kennzeichen notiert?

Altenkirchen. In der Kölner Straße in Altenkirchen kam es am Abend des 4. März zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der ...

Geführte Wanderung zur Eisenbahnbrücke im Tal der Nister begeisterte 66 Teilnehmer

Nistertal. Die älteste Betonbrücke Deutschlands überspannt als Viadukt in einer Länge von etwa 300 Metern das Tal der Nister ...

Unfallflucht auf der B 8 bei Helmenzen: Polizei sucht auch Busfahrer als Zeugen

Helmenzen. Gegen 7.10 Uhr ereignete sich auf der B 8 ein Unfall, der wesentlich schlimmer hätte ausgehen können. Aus den ...

Werbung