Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2024    

ADAC gibt Tipps zum Start in die Motorradsaison

Der Frühling ist da und mit den ersten warmen Sonnenstrahlen sind auch die Motorradfahrer wieder unterwegs. Doch vor den ersten Ausfahrten sollten die Motorradfahrende ihre Maschine und die Ausrüstung sorgfältig überprüfen. Darauf weist Herbert Fuss, Verkehrsexperte des ADAC Mittelrhein, hin.

(Foto: ADAC)

Region. "Auch eine mentale und körperliche Vorbereitung der Biker auf bevorstehende Touren ist unerlässlich", sagt Fuss vom Allgemeinen Deutsche Automobil-Club (ADAC) und gibt folgende sieben Tipps für den technischen Check:

1. Nach dem Winterschlaf sollte das Motorrad gründlich gereinigt und auf Mängel und Roststellen überprüft werden.

2. Die Batterie kontrollieren und gegebenenfalls laden. Ist die Spannung zu niedrig, besteht die Gefahr, dass Assistenzsysteme wie das ABS nicht richtig funktionieren.

3. Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel bei Bedarf nachfüllen.


4. Bei laufendem Motor Lichtanlage und elektronische Anlage überprüfen.

5. Die Antriebskette am Vorabend vor der ersten Fahrt auf die korrekte Spannung kontrollieren und Kettenfett auftragen.


6. Bremsscheiben und -beläge kontrollieren. Bremsleitungen dürfen weder porös noch undicht sein.

7. Den Profilzustand der Reifen checken, ebenso den Luftdruck und das Alter der Reifen. Bei einer Profiltiefe von weniger als drei Millimetern sollte der Reifen getauscht werden.

Doch auch die Motorradfahrer sind gefordert. Sie sollten sich nicht ohne die richtige Motorradkleidung auf ihr Zweirad setzen. Dabei erhöht die richtige Kleidung die passive Sicherheit beim Motorradfahren. "Mit kontrastreicher Kleidung verbessert sich die Sichtbarkeit für die anderen Verkehrsteilnehmenden enorm", weiß Fuss. Neben Helm, Handschuhen und Schutzkleidung sind am Anfang der Saison eine warme Funktionsunterbekleidung sowie ein Nierengurt und Rückenprotektor empfehlenswert. Das Visier des Motorradhelms sollte sicherheitshalber getauscht werden, da schon kleinste Kratzer bei Sonneneinstrahlung einen Blendeffekt auslösen können.

Der Verkehrsexperte warnt vor der Überschätzung des eigenen Könnens: "Motorradfahrerinnen und -fahrer benötigen nach der Winterpause eine gewisse Eingewöhnungszeit. Zudem sollten sie bedenken, dass anfangs auch die Autofahrenden das Beschleunigungsvermögen der Zweiräder unterschätzen." Deshalb sollten die ersten Ausfahrten auf einer bekannten Strecke erfolgen und nicht mehr als 60 Kilometer betragen.



Gerade für Wiedereinsteiger: ADAC Fahrsicherheitstraining
Der ADAC empfiehlt den Bikern zudem, vor der ersten längeren Fahrt an einem Motorradtraining teilzunehmen. Fuss: "Der Start in die Saison ist ein Neubeginn, den man mit einer Aufwärmphase beginnen sollte. Dies gilt ganz besonders für Fahrerinnen und Fahrern, die schon mehrere Jahre nicht mehr auf dem Zweirad unterwegs waren." Informationen zu den ADAC Motorradtrainings unter: www.adac.de/motorradtraining.

Gegenseitige Rücksicht im Verkehr
Gegenseitige Rücksichtnahme ist gerade zu Beginn der Saison wichtig, denn: Auch die Autofahrerinnen und -fahrer müssen sich jetzt erst einmal wieder an die schmalere Silhouette der Zweiräder im Straßenverkehr gewöhnen. "Gerade im Frühjahr sind Motorradfahrer auch bei tiefstehender Sonne unterwegs und von Autofahrern oft nur schwer auszumachen", appelliert Fuß an eine rücksichtsvolle und vorausschauende Fahrweise aller Verkehrsteilnehmer.

Mobile Beratung auf Biker-Strecken
Mit Beginn der Motorradsaison wird das Motorrad-Team des ADAC Mittelrhein ab 1. April wieder auf den bei Bikern beliebten Strecken im nördlichen Rheinland-Pfalz unterwegs sein, um zu informieren und zu beraten: von Themen der Motorradsicherheit bis hin zu Tipps für ausgewählte Touren. Dazu werden Infoflyer und Kartenmaterial verteilt. (PM)



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Erste "Wir Westerwälder"-Landfrauenmesse in Puderbach

Westerwald. Mit der ersten gemeinsamen Messe unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" verfolgen die ...

Westerwaldwetter - Frühling hält Einzug

Region. Der Freitag, der 8. März, beschert uns einen sonnigen Tag. Die Temperaturen steigen auf angenehme zehn bis zwölf ...

Erwin Rüddel: Krankenhausplanung muss sich auch für den Westerwald positiv auswirken

Region. "Die anhaltenden Diskussionen um die Zukunft der Krankenhäuser im Wahlkreis vom Rhein bis an die Obere Sieg lösen ...

Mehr Frauen auf dem Arbeitsmarkt, aber nicht mehr Führungsverantwortung

Region. Die Beschäftigungsquote, also der Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen im Alter von 15 bis ...

Rätselhafter Kupferkabel-Diebstahl in Elkenroth

Elkenroth. Ein ungewöhnlicher Vorfall beschäftigt die Polizei in Elkenroth. Wie mitgeteilt wurde, kam es Freitagmittag zu ...

Verkehrsunfall auf der L 276 in der Gemarkung Weyerbusch beschäftigte die Feuerwehr

Weyerbusch. Die Unfallörtlichkeit befand sich kurz vor der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Insgesamt wurden drei Freiwillige ...

Werbung