Werbung

Nachricht vom 17.04.2013    

Freunde aus Frankreich zu Gast in Herdorf

Austauschschülerinnen und Schüler der französische Partnerschule waren kürzlich zu Gast an der Realschule plus Herdorf. Die dortigen Schülerinnen und Schüler der nahmen in der ersten Schulwoche nach den Osterferien rund 23 der französischen Freunde aus Saint-Laurent-du-Pont in Empfang.

23 Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus Frankreich besuchten in der ersten Schulwoche nach den Osterferien die Realschule plus Herdorf. (Foto: pr)

Herdorf. In der ersten Schulwoche nach den Osterferien begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Herdorf 23 Austauschpartner aus Saint-Laurent-du-Pont. Eine spannende Woche stand den französischen Gästen im Städtchen bevor: aufregend und zunächst ungewohnt für die französischen Schülerinnen und Schüler war das Leben in einer deutschen Gastfamilie und die Entdeckung von Unterschieden in der Lebensart beider Länder.

Der Austausch begann mit einem Frühstück in der Realschule und einem offiziellen Empfang im Herdorfer Rathaus. Die französischen Jugendlichen erfuhren von Bürgermeister Uwe Erner einiges über die Geographie und die Geschichte der Stadt Herdorf. In den folgenden Tagen standen viele Ausflüge in die Umgebung an: Gemeinsam besuchten die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler mit ihren begleitenden Lehrern Petra Frochot, Colette Bertrand, Nadja Behrendt und Ralph Meutsch das Besucherbergwerk der Grube Bindweide, die Phänomenta in Lüdenscheid und den Lava-Dome in Mendig. Auch die Teilnahme am Unterricht ist fester Bestandteil der Schülerbegegnung und man war oft erstaunt über die vielen Unterschiede in einem Collège und in einer Realschule.



Trotz vieler Ausflüge, Besichtigungen und Unterricht darf eines nicht zu kurz kommen: genügend Zeit, sich gegenseitig kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen. Dank vieler engagierter Eltern, die es den Jugendlichen ermöglichten, sich auch außerhalb des Programms häufig zu treffen, sind in der Tat viele neue Freundschaften entstanden. So verabredete sich fast die ganze Gruppe am letzten Tag zu einer privaten Fahrt nach Köln.

Die deutsch-französische Schülerbegegnung ist seit vielen Jahren ein Highlight an der Herdorfer Realschule, denn der Schulträger ermöglicht durch seine finanzielle Unterstützung und die intensiv gelebte Städtepartnerschaft allen Schülerinnen und Schüler der Realschule plus einen Einblick in die französische Kultur. Damit wird letztlich die gemeinsame Städtepartnerschaft zwischen Saint-Laurent-du-Pont und Herdorf in jeder Schülergeneration neu gefestigt. Darüber hinaus lernen die Jugendlichen im Gastland die Fremdsprache in alltäglichen Situationen viel leichter und profitieren noch lange danach von all diesen Erlebnissen. Die Teilnehmer freuen sich schon auf den Gegenbesuch in Frankreich, der bereits im Mai stattfinden wird.


Lokales: Daaden & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Die Siegbrücke B 62 in Wissen wird erneuert

Wissen. Jetzt ist es Fakt: die marode Siegbrücke im Streckenverlauf der B 62 in Wissen wird für rund 3 Millionen erneuert ...

Luther-Vortrag: „Rebell in einer Zeit des Umbruchs“

Hamm/Kreisgebiet. „Rebell in einer Zeit des Umbruchs“ ist der Untertitel eines aktuellen Buches über Martin Luther. Den Autor ...

Festgottesdienst in Wissen mit besonderer Note

Wissen. Das Jubiläum der Stadt „Mehr als 1100 Jahre“ hatte viele Facetten. Eine davon war der Festgottesdienst, am Samstag, ...

Schüler der IGS Hamm/Sieg zu Streitschlichtern ausgebildet

Hamm/Sieg/Rosbach. 18 Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe der IGS Hamm/Sieg nahmen im Zeitraum vom 31. ...

Noch freie Plätze für Girls-Day in Neuwied

Neuwied. Am 25. April findet bundesweit der 13. Girls-Day – Mädchenzukunftstag statt. Die Neuwieder Arbeitsagentur geht auch ...

Dorfsäuberung in Birnbach

Birnbach. In fröhlicher Gemeinschaft machten sich die Birnbacher auf zur alljährlichen Dorfsäuberung. Mit Eimern oder Sammeltüten ...

Werbung