Werbung

Nachricht vom 02.07.2013    

Evangelischer Kirchenkreis jetzt an drei Standorten

Die Kisten sind gepackt und der Umzug des Evangelischen Kirchenkreises ist im Gange. Ab Montag, 8. Juli, startet die Arbeit an drei Standorten. Das Haus der Evangelischen Kirche in Altenkirchen wird umgebaut und saniert. Rund 18 Monate sollen die Sanierungs- und Umbauarbeiten dauern.

Auch „Martin Luther“ muss in ein Ausweichquartier und wird von Superintendentin Andrea Aufderheide eingepackt. Für eine Umzugswoche wird der Kirchenkreisbetrieb eingestellt und startet am 8. Juli an den neuen Standorten. Foto: Petra Stroh

Altenkirchen. „Wegen Umzugs geschlossen“ heißt es in der ersten Juli-Woche beim Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen. Für vermutlich 18 Monate werden fast alle Arbeitsbereiche des Kirchenkreises ausgelagert. Ab Montag, 8. Juli, startet dann wieder die Arbeit an drei neuen Standorten.

Rund 50 Mitarbeitende haben mehr als 1540 Kisten und Kartons gepackt, die mitsamt diversen Einrichtungsgegenständen nun in neue Büroräume gebracht werden.

Lediglich die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Kirchenkreises ist nicht von den Umbaumaßnahmen tangiert wird und weiterhin im Stadthallenweg 12 erreichbar.

Rund 2,1 Millionen Euro investiert der Kirchenkreis in den Um- und Ausbau seines „Haus der Evangelischen Kirchen“ im Altenkirchener Stadthallenweg 16. Ein „Prunkbau“ wird dennoch nicht entstehen: Ein Großteil der Bausumme verschwindet „unsichtbar“: Aktuelle Brandschutzauflagen müssen erfüllt werden und so mache „Schwelle“ verschwinden, damit künftig auch Menschen mit Behinderungen die Beratungs- und Informationsangebote annehmen können.

Dass bei den aktuellen Bauarbeiten auch Energieeinsparungen bedacht werden, lag auch der Kreissynode sehr am Herzen. Schon in der Vergangenheit wurden CO2-mindernde Arbeiten angepackt, nun bietet der Umbau weitere Möglichkeiten der „Schöpfungsbewahrung“. „Es sind notwendige, zukunftsweisende Investitionen“, unterstreicht Superintendentin Andrea Aufderheide und verweist darauf, dass seit rund zehn Jahren auf dem Dach des „Hauses der Evangelischen Kirche“ erneuerbare Energie mittels einer Photovoltaikanlage produziert wird. „Nun geht es auch um weitere Energiesparmaßnahmen und sinnvolle Heiztechnik“, unterstreicht sie.

Vor allem für die Besucher des Diakonischen Werkes oder des Schulreferates wird der Umzug im Zuge des Umbaus deutlich spürbar. Sie können ab 8. Juli die Beratungsangebote oder Medienausleihen nur noch an den neuen Standorten annehmen.

Das Diakonische Werk nebst Betreuungsverein und seinen anderen Angeboten – wie etwa Schuldnerberatung oder Hilfen für Flüchtlinge - wird im Obergeschoss der Post in der Bahnhofsstraße 28 seinen neuen Standort haben.



Für das Schul- und Jugendreferat des Kirchenkreises wird fast die Hälfte aller Umzugskartons gebraucht. Allein die umfangreichen Medienangebote für Jugendarbeit und Religionsunterricht brauchen hunderte von Umzugskartons. Die beiden Dienststellen sind in den kommenden anderthalb Jahren in der Siegener Straße 32 in Mammelzen zu finden.

Die Verwaltung des Kirchenkreises findet sich künftig – ebenso wie das Gemeindebüro der Kirchengemeinde Altenkirchen - neben dem ehemaligen Finanzamt in der Frankfurter Straße 23/Ecke Karlstraße.

Auch für die Gruppen, die sich bislang im „Haus der Kirche“ trafen wird es Veränderungen geben: So trifft sich die „Führerscheingruppe“ demnächst freitags (18 bis 19.30 Uhr) im Mehrgenerationenhaus in der Wilhelmstraße, die „Drogengruppe“ in der Beratungsstelle. Die Vormittagsgruppe (Mittwoch 10-11.30 Uhr) trifft sich in den Räumen des Kinderschutzbundes und die Selbsthilfegruppe "Exit" mit Maik Lemke kommt künftig freitags 18.00 - 19.30 Uhr im Forum der Kirchengemeinde Altenkirchen zusammen.


An den Postanschriften bzw. Telefon- und mailkontakten aller vom Umzug Betroffenen ändert sich indes nicht. „Wir hoffen, dass dafür alle technischen Herausforderungen gelingen“, bereitet sich Verwaltungsamtsleiter Uwe Danner, der die Bauarbeiten nebst Umzugaktion mit einem Kirchenkreis-Team koordiniert, auf eine spannende Phase vor. Dass insgesamt alles möglichst reibungslos beim Umzug und dem Start am neuen Standort funktioniert, hoffen auch die Verwaltungskräfte.

Neben der räumlichen Veränderung müssen sie nämlich einen weiteren „Umzug“ fristgerecht stemmen: In diesem Jahr stellt der Kirchenkreis mit all seinen Einrichtungen und Gemeinden auf ein neues Finanzwesen um. Mit dem Haushalt 2014 – der nun in Vorbereitung ist – wird nicht mehr „kameralistisch“ sondern „kaufmännisch“ geplant und gebucht. (PES.)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


40-jähriges Priesterjubiläum gefeiert

Wissen. Eine große Überraschung war der Kantorei Kreuzerhöhung Wissen mit ihrem Auftritt im Stadtteil Streitholz gelungen. ...

CVJM Betzdorf fährt nach Israel

Betzdorf. Anlässlich des 125-jährigen Vereinsbestehens steht das erste Highlight im Jubiläumsjahr fest. Vom 24. Februar bis ...

Imhäusertal wird Lkw-freie Zone

Kirchen/Herkersdorf. Für die Anwohner im Imhäusertal in Herkersdorf ist das Ende eines lange geduldeten Ärgernisses absehbar: ...

Mit Rap und Ballkunst Jury überzeugt - Am Freitag Spiel gegen Bayern

Birken-Honigsessen. Im Alter von sechs Jahren zog Philipp Goldmann aus Birken-Honigsessen erstmals die Fußballschuhe an. ...

Ausstellung mit Louis L. Blackmore im Kreishaus

Altenkirchen. Der nächste Künstler, der im Rahmen der Reihe „Kunst & Kultur im Kreishaus“ ausstellen wird ist Louis L. Blackmore ...

Feuerwehrfest im Bürgerpark

Niederfischbach. Das Feuerwehr Open Air des Jahres steht vor der Tür. Die Föschber Feuerwehr hat sich in diesem Jahr etwas ...

Werbung