Werbung

Nachricht vom 27.08.2013    

Klaus-Peter Wolf begeisterte mit "Ostfriesenmoor"

Der bekannte, früher in Bruchertseifen und heute in Norden wohnende Autor Klaus-Peter Wolf brillierte facettenreich in einer Lesung im ausverkauften Hammer Kulturhaus mit seinem Kriminalroman „Ostfriesenmoor“. Die musikalische Umrahmung oblag Wolfs Ehefrau und bekannten Kinderliedermacherin Bettina Göschl (Gesang und Gitarre) sowie dem ZDF-Redakteur Gunnar Peschke am Kontrabass.

Schriftsteller Klaus-Peter Wolf, ehemals fast 20 Jahre in Bruchertseifen wohnend, stellte seinen Krimi „Ostfriesenmoor“ im Hammer Kulturhaus vor. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Klaus-Peter Wolf, der knapp zwanzig Jahre in Bruchertseifen wohnte, fand wieder einmal den Weg in seine alte Heimat. Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Bücherei Hamm stellte er seinen Bestseller „Ostfriesenmoor“ vor, der von Seite zu Seite an Dynamik gewinnt, Extremsituationen schildert, aber auch Possen und Humorvolles aus dem alltäglichen Leben zitiert. Bislang sind Wolfs Bücher in 24 Sprachen übersetzt und über acht Millionen Mal verkauft worden. Mehr als sechzig seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ der ARD.

Zu Beginn seiner Lesung in Hamm weihte Wolf das Publikum in die Grundideen der Krimi-Reihe ein, erzählte von seiner Nordener Wohnstraße „Distelkamp“, seinem Nachbarn Peter Krendel und dessen gelben Bully bis hin zum Polizisten Rupert, der nicht viele Fragen stellt, aber dafür gerne antwortet. Neben Nachbarn und Bekannten sind auch Bettina Göschl und Gunnar Peschke mit in die kriminalistischen Handlungen eingebaut.

Wolf fesselt durch seine sprachliche Ausdrucksform und Darstellungen die Zuhörer bei der Lesung, liest verschiedene Szenen vor, ohne jedoch den Ausgang des Krimis zu verraten. So ließ sich auch das Publikum im Hammer KulturHaus in den Norden, an Deiche und das Wattenmeer versetzen. Viele hatten sicherlich dabei das sich idyllisch hinter dem Deich erstreckende Land vor Augen.

Niemand vermutete hier Böses, auch dann nicht, als der Journalist Holger Bloem im Uplengener Moor mit seiner mit einem Teleobjektiv ausgestatteten analogen Canon ein brütendes Graukranichpaar beobachtet. Sicherlich nichts außergewöhnliches, bis einer der Vögel einen aus dem Wasser ragenden Ast nach oben zieht. Holger Bloem lässt das Gefühl nicht los, beim Fotografieren des Motivs eine menschliche Hand gesehen zu haben. Und er hatte sich nicht getäuscht, wie später das entwickelte Dia zeigte.
Es ist kein gewöhnlicher Mord. Für Ann Kathrin Klaasen und deren Auricher Kripo-Team beginnen schaurige Ermittlungen und ein ganz hartes Stück an Arbeit, nachdem das Ausmaß bekannt ist, mit dem der Täter zu Werke ging und die Leiche im Moor anschließend versenkte. Wer tut so etwas? Und vor allem: Wer kann so etwas?
Beim „Ostfriesenmoor“ zeigt Klaus Peter Wolf auch menschliche Prozesse, so bei der Besichtigung des Tatortes, als die 42-jährige und an den Hüften Speck ansetzende Kommissarin Ann Kathrin ihrem Kollegen Frank Weller einen Heiratsantrag macht, weil dieser seit geraumer Zeit diesen nicht über die Lippen bringt, oder beim Termin in der Gerichtsmedizin, bei dem sich Ermittler Rupert mehr für die Putzfrau als für die Leiche interessiert. Zudem kommt Rupert mit sich ins Unklare, als Tourist Gunnar Peschke, wie in jedem Jahr, beim Radfahren eine Leiche findet.

Wolfs „Ostfriesenmoor“ basiert auf zahlreichen Beobachtungen, bevor die Zeilen – wie bei all seinen Romanen - mit der Hand niedergeschrieben wurden, um dann von der seit dreißig Jahren für ihn tätigen Annette Liebrenz digital übernommen zu werden. Wolf entwickelt realistische Figuren und schafft es, trotz aller kriminalistischer Spannung, immer wieder menschliche und warmherzige Momente einzubauen. Die Dialoge sind mitunter ostfriesisch knapp, bringen jedoch alles genau auf den Punkt.



Mit lang anhaltendem Applaus dankte das Publikum Klaus-Peter Wolf für die stets spannende aber auch humorvolle Autorenlesung sowie der musikalischen Begleitung Bettina Göschl und Gunnar Peschke. Da in seinem neuen Buch der Mörder noch frei herum laufe, riet er den Zuhörern, in Gruppen den Nachhauseweg anzutreten, „denn ich möchte keine Leser verlieren.“
Mit Erinnerungsgeschenken sprach die Leiterin der evangelischen Bücherei, Susanne Lützenkirchen, einen besonderen Dank aus. (rö)


Lokales: Hamm & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Hamm auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"It Rocks!": 20 Schülerbands rocken das Kulturwerk in Wissen

Wissen. In Altenkirchen und Wissen ist der musikalische Nachwuchs bereit, die Bühne zu erobern. Unter dem Titel "It Rocks!" ...

Herbert Knebels "Affentheater" rockte den Kultursalon in Altenkirchen

Altenkirchen. Die vier Originale des "Affentheaters" mit Frontmann Herbert Knebel haben sich komplett dem Ruhrpott-Slang ...

Viel Lachen, Lesen und Reden mit Adriana Altaras in Hachenburg

Hachenburg. Mitveranstalter Thomas Pagel von der Hähnelschen Buchhandlung bekannte, dass ihn der Film „Titos Brille“ so angetörnt ...

Kunstmarkt in Hachenburg präsentiert Westerwälder Kunst der Gegenwart

Altenkirchen/Hachenburg. 16 seiner insgesamt 40 Mitglieder aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

"Der Geheime Küchenchor" reist am 20. Juni im Kulturwerk Wissen in den Süden

Wissen. Das Publikum darf mit dem Chor und den Musikern auf der Bühne die kulturelle Vielfalt Südeuropas durch die Augen ...

Collegium vocale feiert Choral Evensong zum Orgeltag Westfalen in Siegen

Siegen. Bis heute wird der Choral Evensong täglich in den großen Kathedralen Englands gefeiert und ist geprägt von festlicher ...

Weitere Artikel


Aktion zum Antikriegstag

Betzdorf. „Wir bringen zusammen, was zusammen gehört: Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung“, unter diesem Motto ...

Stiftungsfest will "Kirche im Dorf" lassen

Daaden. Seit 2009 gibt es im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen eine Stiftung, die innovative Projekte der kirchlich-diakonischen ...

Bunter Start in die neue Schule

Betzdorf. Mit der Einschulung in eine Bläser-, Sport- oder Chorklasse können die Schülerinnen und Schüler der „Bertha-von-Suttner- ...

PEKiP-Kurse jetzt in Betzdorf

Betzdorf. Die intensive Beschäftigung mit dem Baby, Anregungen für entwicklungsgerechtes Spielen und der Austausch mit anderen ...

A-Jugend erhielt neue Trikots

Altenkirchen. Pünktlich zur neuen A-Jugend-Saison wurde die JSG Altenkirchen von der Zahnarztpraxis Stephan Paare aus Altenkirchen ...

Spiel- und Sportfest geht am Sonntag weiter

Dermbach. Traditionell führt der VfL immer im Sommer sein Spiel- und Sportfest auf dem Sportplatz „Roland“ oberhalb des Dorfes ...

Werbung