Werbung

Nachricht vom 28.08.2013    

Kreisverwaltung testete e-Auto

Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Landkreis Altenkirchen und der Verbandsgemeinde und Stadt Herdorf konnten die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Altenkirchen die Elektromobilität in Form eines von Energiedienstleister E.ON Mitte Vertrieb bereitgestellten Peugot i.on testen.

Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Altenkirchen testeten das e-Auto Peugot i.on im Rahmen der Klimaschutzinitiative. (Foto: pr)

Altenkirchen. Wie fühlt es sich an, den Strom auf die Straße zu bringen? Zahlreiche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Altenkirchen hatten im Rahmen der gemeinsamen Klimaschutzinitiative des Kreises Altenkirchen und der Verbandsgemeinde und Stadt Herdorf in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, die elektromobile Fortbewegung unmittelbar zu testen. Sie waren mit einem rein elektrisch betriebenen Peugeot i.on unterwegs, den der regionale Energiedienstleister E.ON Mitte Vertrieb, der zugleich Partner der Klimaschutzinitiative ist, bereitgestellt hatte. Die Mitarbeiter konnten nach ihren Dienstfahrten das Fahrzeug auf Fahrbarkeit, Geräuschkulisse und Reichweite bewerten. Auch die Frage, ob sie sich dauerhaft einen „e-Dienstwagen“ vorstellen könnten, war Teil des Fragebogens. Das Feedback war durchweg positiv. Lediglich die relativ geringe Reichweite des e-Autos (circa 100 Kilometer) wurde als negativ empfunden.

Auch Martina Hofmann, tätig im Gebäudemanagement der Kreisverwaltung Altenkirchen, hatte die Gelegenheit den Peugeot i.on kritisch unter die Lupe zu nehmen. „In der Beschleunigung ist das Stromauto gut, da lässt man auch höhermotorisierte Benziner an der Ampel stehen. Überzeugt hat mich vor allem das nahezu geräuschlose Dahingleiten. Mit den sehr geringen Treibstoffkosten von etwa vier Euro auf 100 Kilometer wäre so ein e-Auto sicherlich auch ein tolles Dienstfahrzeug für die Bewältigung von Kurzstrecken“. Landrat Lieber nahm die Anregungen seiner Mitarbeiterin gerne auf und lässt derzeit die Anschaffung eines passenden Modells prüfen. „Insbesondere vor dem Hintergrund unseres ausgegebenen Klimaschutzziels CO2-neutrale Kreisverwaltung 2025, das wir im Rahmen unserer gemeinsamen Klimaschutzinitiative erreichen wollen, spielt die Elektromobilität für die Kreisverwaltung eine entscheidende Rolle“, so der Verwaltungschef.



Innerhalb der Kreisverwaltung war die Stabsstelle Regional- und Kreisentwicklung für das Gesamtprojekt zuständig. Als Teil ihres Aufgabengebietes Klimaschutz, übernahm sie die interne als auch externe Projektabwicklung.

Energie-Experte Andreas Kämpfer von E.ON Mitte Vertrieb freute sich über die positive Resonanz und die Ambitionen des Kreises: „Als Energiepartner der Region und Unterstützer der Klimaschutzinitiative geht es uns vor allem darum, die Menschen in der Region für die neue Technik zu sensibilisieren.“ Erklärtes Ziel der Bundesregierung sei, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein sollen. Kämpfer: „Von der Verwirklichung dieses Zieles sind wir noch sehr weit entfernt. Aber wir von E.ON Mitte Vertrieb wollen in jedem Fall die Elektromobilität als wichtigen Baustein der Energiewende nach vorne bringen – mit Testwochen, wie beispielsweise in Altenkirchen und natürlich auch mit unseren zukunftsweisenden Produkten zum Thema.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Wette gewonnen - Mehr als 160 Menschen sangen mit

Wissen. Rund 160 Menschen waren am Spätnachmittag des 28. August vor den Wissener dm-Markt gekommen um zu singen. Damit war ...

Gebhardshain lädt zum Sonntagsbummel ein

Gebhardshain. Am Sonntag, 1. September gibt es in Gebhardshain ab 13 Uhr offene Geschäfte und viel zu erleben. Das spätsommerliche ...

August: Arbeitslosenzahlen leicht rückläufig

Neuwied 9.604 Menschen ohne Job und eine Arbeitslosenquote von 5,9 Prozent: Das sind die August-Eckwerte des Arbeitsmarktes ...

Vermutlich Diebesgut - Kripo sucht Hinweise

Altenkirchen/Betzdorf. Im Verlaufe des Jahres 2013 kam es im Bereich der Polizeiinspektion Altenkirchen zu einer Serie von ...

Haus nach Brand unbewohnbar

Kirchen-Herkersdorf. Am Dienstag, 27. August, gegen 15 Uhr wurde der Polizei der Vollbrand eines Wohnhauses in Kirchen-Herkersdorf, ...

Wieviel Kultur braucht der Westerwald?

Region. Der Westerwald ist nicht mehr nur die Region von Ton und Basalt. Er ist auch ein großer Kulturraum in dem in den ...

Werbung