Werbung

Nachricht vom 26.09.2013    

Den Sprung ins Berufsleben erleichtern

Die Marion-Dönhoff-Realschule plus führte im Rahmen ihres Kooperationsvertrages mit der Westerwald Bank ein Bewerbertraining durch. Dabei ging es um mehr, als nur die schriftliche Bewerbung.

Wie man sich erfolgreich bewirbt lernte Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen. Foto: Schule

Wissen. Im Rahmen ihrer Schulpatenschaft mit der Marion-Dönhoff-Realschule plus hat die Westerwaldbank Bewerbertrainings für die Klassenstufe 10 durchgeführt. Als Weiterentwicklung des Angebots der Vorjahre in Kooperation mit den Verbandsgemeinden will man mit dem Angebot unmittelbar in den Schulen noch mehr Schüler fit für den Sprung ins Berufsleben machen.
„Bildung und Zukunft der nachfolgenden Generationen unserer Heimat liegen uns am Herzen. Deshalb arbeiten wir als Partner der Region bereits mit vielen Schulen zusammen,, um junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen, und das dauerhaft und nachhaltig“, unterstreicht Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank.

Gemeinsam mit den Trainerinnen Angelika Theis und Anja Nassen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler an der Marion-Dönhoff-Realschule plus die Grundlagen für eine erfolgreiche Bewerbung: Von der Recherche geeigneter Stellenangebote über das gelungene Anschreiben, einen Lebenslauf nach EU-Norm, mögliche Erwartungshaltungen auf Unternehmensseite bin hin zur Online-Bewerbung erhielten die Teilnehmer wichtige Tipps für die Bewerbung – und das alles nicht nur in der Theorie: In einem simulierten Assessment-Center beispielsweise arbeiteten die Jugendlichen ihre jeweiligen Stärken und Schwächen heraus.



„Eine Bewerbung ist eben viel mehr als das Zusammenfügen einiger Textbausteine. Gute Vorbereitung ist das A und O. Und auch die Einstimmung sollte stimmen“, erläuterte Angelika Theis.
Und es gehört noch viel mehr dazu: Weitere Fragen, die thematisiert wurden, reichten von der angemessenen Kleidung über nonverbale Kommunikation, Begrüßungs- und Verhaltensregeln, stilvolle Korrespondenz bis hin zu einem Knigge-Exkurs, der korrekte Umgangsformen vermittelte. Schließlich wurde auch der Ernstfall geprobt: das Bewerbungsgespräch. Wie überzeugt der Bewerber sein Gegenüber? Wie begegnet man heikleren Fragen? Wie reagiert man souverän auf solche, die vielleicht zu persönlich sind?

Wichtig sei der Westerwald Bank, so Lena Rickert, bei den Trainings vor allem der hohe Praxisbezug.
Dabei, so Cornelia Theis (Realschulkonrektorin), die das Engagement der Bank würdigte, solle gezielt auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Jugendlichen eingegangen werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Knut Meinert: Seit 40 Jahren Lehrer

Betzdorf. Realschulrektorin Doris John überreichte die Urkunde und übermittelte den Dank der Landesregierung an den bekannten ...

Kartoffelfest in der Kita

Birken-Honigsessen. Die Kartoffel stand im Mittelpunkt bei dem diesjährigen Kindergartenfest auf der Birkener Höhe.
Bei ...

SSV Weyerbusch bietet Neues

Weyerbusch. In dem Kurs, der von der Präventions-Übungsleiterin Claudia Weßler geleitet wird, steht die Förderung der Gesundheit ...

Die Konjunktur im Herbst 2013: Freundlich, aber ohne Impulse

Damit bestätigen sich die Erwartungen der Unternehmen, die seit dem Herbst 2012 kontinuierlich optimistischere Erwartungen ...

Ehrung für Federal-Mogul Auszubildende

Herdorf. Mit einer Feierstunde ehrte die Industrie- und Handelskammer Koblenz die Auszubildenden David Groß und Maren Engelhard ...

Erntedankfest wird mit Messe eröffnet

Friesenhagen. Am Samstag, 28. September, wird Pfarrer Tobias Zöller das traditionelle Erntedankfest im Wildenburger Land ...

Werbung