Werbung

Nachricht vom 01.10.2013    

Österreichische Genossenschaftler auf Raiffeisens Spuren

Zwei Tage widmeten sich Genossenschaftler aus Österreich dem Erbe und Auftrag Friedrich Wilhelm Raiffeisens. Besuche der Westerwälder Gedenkstätten in Hamm, Weyerbusch und Flammersfeld gehörten dabei zum Pflichtprogramm für die 80 Teilnehmer der Fachexkursion.

Die Genossenschaftler aus Österreich machten auf ihrer Raiffeisentour auch Station am Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum in Weyerbusch. (Foto: pr)

Region. Raiffeisens Werk stand im Mittelpunkt einer Fachexkursion einer 80-köpfigen Gruppe von Direktoren und Abteilungsleitern der Raiffeisen Landesbank Niederösterreich-Wien sowie weiteren Vorständen von österreichischen Raiffeisenbanken. Zwei Tage widmeten sich die Genossenschaftler dem Erbe und Auftrag Friedrich Wilhelm Raiffeisens. Nach Besuchen der Ratingagentur Moody´s und der Europäischen Zentralbank in Frankfurt besuchten sie das deutsche Raiffeisenmuseum in Hamm, das sie nach der Begrüßung durch Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen unter fachkundiger Führung von Wolfgang Ebisch besichtigten.

Nächste Station der Raiffeisentour war Weyerbusch mit dem Raiffeisen-Begegnungszentrum RBZ. Paul-Josef Schmitt, ehemaliges Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, informierte über die Weyerbuscher Bürgermeisterzeit von Raiffeisen und den hier gegründeten „Brodverein“. Schmitt machte deutlich, dass es Raiffeisen gelang, während der Hungerzeit nach 1846 die Bevölkerung mit billigem Brot zu versorgen, woran das rekonstruierte Backhaus und die vom Bildhauer Arnold Morkramer geschaffene Raiffeisengruppe erinnern.

In Flammersfeld begrüßte Bürgermeister Josef Zolk die Gruppe und informierte im Bürgerhaus über den „Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirthe“, der Keimzelle der späteren „Spar- und Darlehenskassen-Vereine“, und über die heute weltweite Bedeutung der Raiffeisen‘schen Ideen mit ihren noch immer bedeutenden Grundlagen „Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung“. Natürlich gehörte auch ein Besuch des Raiffeisenhauses zum Programm in Flammersfeld.



Ausdrücklich betonten die Gäste aus Österreich, wie beeindruckt sie von der Persönlichkeit Raiffeisens und seinem vielfältigen Wirken über die eigentlichen Genossenschaftsideen hinaus waren. Deutlich wurde in den Vorträgen auch, wie schwierig für Raiffeisen die Durchsetzung seiner wirtschaftlichen und sozialen Ideen gegenüber den in seiner Zeit herrschenden Schichten war. Bismarck beispielsweise bezeichnete die Genossenschaften als „Kriegskassen der Demokratie“ und bekämpfte sie. Sicher sei Raiffeisen ein Querdenker seiner Zeit gewesen, so der Tenor, seine Beharrlichkeit, seine klar strukturierten Regeln und das Ziel dem „kleinen“ Mann eine Bank zu geben, setzten sich dann doch – auch durch die Unterstützung des Fürsten Wilhelm zu Wied - gegen alle Widerstände durch. Die Österreicher bezeichneten es als Glücksfall, dass man sich im Westerwald an den Raiffeisenstätten jetzt so intensiv und didaktisch klug dem Erbe und Auftrag Raiffeisens widme.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Spätsommer belebt den Arbeitsmarkt in der Region

Neuwied/Altenkirchen. Auch in diesem Jahr blieb im September der positive Herbsteffekt nicht aus. Nach einem Anstieg der ...

Betzdorfer Schüler bewiesen Mut im Kletterwald

Betzdorf/Siegen. Was es bedeutet, einen acht Meter hohen und schwankenden Pfahl hochzuklettern oder sich in zwölf Metern ...

IHK: Unsicherheit bleibt Hemmnis für Konjunkturschub

Gehemmt wird die Konjunkturentwicklung durch die Unsicherheit der Unternehmen bezüglich zentraler wirtschaftspolitischer ...

Knappensaal Herdorf wird 120 Jahre alt - Es wird gefeiert

Herdorf. Am 25. November 1893 wurde der Knappensaal am Marktplatz eingeweiht, also vor 120 Jahren. Dies ist zwar kein sogenanntes ...

Barbarafest bietet Helikopter-Rundflüge

Betzdorf. Ralf Quast vom Betzdorfer Schützenverein ist froh, dass die von ihm initiierte Idee Hubschrauberrundflüge für die ...

Frauenchor Pracht erlebte das Allgäu

Pracht/Oberstaufen. Der Ausflug vom Frauenchor Pracht führte die Sängerinnen diesmal zur Viehscheid/Almabtrieb nach Oberstaufen ...

Werbung