Werbung

Nachricht vom 23.01.2014    

Abfallgebühren im Blick behalten

Sinnvolle Wertschöpfung, Klimaschutz und die stabilen Gebühren gehören zu einer modernen, effizienten und sozialverträglichen Abfallwirtschaft. Insbesondere ist die Verwertung des Bioabfalls erneut in die Diskussion gerückt.

Altenkirchen. Die Abfallgebührenbescheide wurden dieser Tage versandt und mit ihnen konnte der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen einmal mehr den Beweis antreten, dass eine moderne Abfallwirtschaft mit hohen Verwertungsquoten und einem umfangreichen bürgernahen Dienstleistungsangebot nicht teuer sein muss.
Schon ein Vergleich mit den unmittelbaren Nachbarkreisen zeigt, dass sich die Bevölkerung des Landkreises Altenkirchen wesentlich günstigerer Abfallgebühren erfreuen kann. „Das ist einer gut strukturierten Leistungsvergabe und einem im weiteren Ausbau befindlichen Stoffstrommanagement geschuldet. Schon heute werden bis zu 17 Prozent des Aufwandes der öffentlichen Abfallentsorgung durch gebührenneutrale Erträge abgedeckt“, so der Werkleiter des AWB Wolfgang Philipp.

Das gilt es natürlich weiter auszubauen. Dazu dienen die vorliegenden Sortieranalysen der verschiedenen Abfallfraktionen. Sie zeigen, dass es noch weiteres unerschlossenes Wertstoffpotenzial gibt, wenngleich das Sortierverhalten der Bürgerinnen und Bürger des Kreises Altenkirchen schon heute als vorbildlich bezeichnet werden kann.
Deshalb gilt in der vom Kreistag zu beschließenden Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes bewährtes beizubehalten und weitere Möglichkeiten der Abfallverwertung zu erschließen. Alle abfallwirtschaftlichen Maßnahmen müssen einer echten Kosten- Nutzenanalyse unterzogen werden. Das gilt insbesondere für die Verwertung des Bioabfalls, der im Rahmen der Erschließung alternativ energetischen Potentials in den Fokus der Abfallwirtschaftspolitik gerückt wird.



Für eine sinnvolle Wertschöpfung aus der biogenen Abfallmasse setzt sich der zuständige Geschäftsbereichsleiter, Kreisbeigeordneter Konrad Schwan ein, wenn er sagt: „Wir stehen durchaus einer optimierten Wertschöpfung der Bioabfälle offen gegenüber. Allerdings werden wir neben allen ökologisch sinnvollen Zielen des Klimaschutzes die ökonomischen Interessen unserer Gebührenzahler nicht aus dem Auge verlieren und dieser Blickwinkel endet für uns nicht an „innerdeutschen“ Grenzen. Nicht nur die Umwelt und die Energiewende, sondern auch die Geldbeutel unserer Bürgerinnen und Bürger liegen uns sehr am Herzen. Moderne, effiziente und sozialverträgliche Abfallwirtschaft, das sollte auch weiterhin Grundlage eines modernen und zeitgemäßen Abfallwirtschaftskonzeptes im Landkreises Altenkirchen sein“.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Kolpingsfamilie Wissen besteht 125 Jahre

Wissen. 2014 besteht die Kolpingsfamilie Wissen 125 Jahre. Zum Fest Kreuzerhöhung 1889 wurde sie gegründet. Am Sonntag, 14. ...

Landessynode setzt auf rigoroses Sparen

Kreis Altenkirchen/Bad Neuenahr. „Als eine wegweisende und bewegende Synode“ hat Superintendentin Andrea Aufderheide die ...

Musikkurse für die Kleinsten starten

Altenkirchen. Auch die kalte Jahreszeit hat ihre gemütlichen Seiten, man muss sie nur entdecken. Zum Beispiel beim Singen ...

Glühweinverkauf brachte Rekordsumme

Wissen. Bereits zum achten Mal wurde mit Beginn der Adventszeit auch wieder die weihnachtlich geschmückte Holzhütte vor dem ...

Willy Brandts Bagdad-Reise stieß auf großes Interesse

Die Besucher kommen mittlerweile aus allen Teilen Deutschlands, aber auch aus dem benachbarten Ausland. Die Nähe zu Bonn, ...

Polizei verstärkt Kontrollen in der Karnevalszeit

„Während der kommenden Wochen wird vielerorts ausgelassen gefeiert und dabei erfahrungsgemäß auch mehr getrunken als sonst. ...

Werbung