Werbung

Nachricht vom 09.03.2014    

Hospizverein mit Projekt in der Pestalozzi-Schule

Eine Projektwoche zum Thema Tod, Sterben, Trauer und Abschied wurde vom Hospizverein Altenkirchen an der Pestalozzi-Grundschule durchgeführt. Die Klasse 4c wurde von Hospizhekferinnen betreut, die Eltern in das Projekt einbezogen.

Zum Abschluss gab es ein Erinnerungsfoto. Foto: pr.

Altenkirchen. Im Klassenzimmer herrscht reges Treiben. Aufgeregt laufen die Kinder durcheinander. Über ihren Köpfen hängen dutzende Bilder von Schmetterlingen, Sonnenuntergängen und Pizza. Auf der Fensterbank stehen bunt bemalte Tontöpfe, die mit Bohnenranken bepflanzt wurden. Nichts in diesem Raum deutet auf das Thema „Sterben“ hin. Und doch ist der letzte Tag der Projektwoche „Hospiz macht Schule“, die von fünf speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizhelferinnen des Hospizvereins Altenkirchen durchgeführt wurde. Das Projekt wurde 2005-2008 von der Hospizbewegung Düren e.V. entwickelt und vom Bundesministerium für Familie gefördert.

Eine Woche führte das Team mit kindgerechten Materialien und Texten die Kinder der Klasse 4c der Pestalozzi Grundschule in Altenkirchen, spielerisch an die Themen Sterben, Abschied, Trauer und Tod heran. Fünf ehrenamtliche Hospizhelferinnen konnten durch die Arbeit in Kleingruppen, die individuellen Fragen die den Kindern auf der Seele brannten diskutieren und beantworten. Kein Thema blieb unangesprochen: Vom Traurig sein, über das Werden und Vergehen bis hin zum Trost und Trösten.

Bereits im Jahr 2008 wurde der Erfolg des Projektes mit dem Pulsus-Preis belohnt und mittlerweile ist es in 15 von 16 Bundesländern etabliert.
Jeder Tag begann und endete mit dem Begrüßungs/Abschieds- Ritual, bei dem jedes Kind in die Gruppe aufgenommen und auf den Tag vorbereitet wurde. In sicherer und stabiler Umgebung wurde den Kindern das sensible Thema nahe gebracht. Frei nach dem Motto: „Ich habe weniger Angst vor dem, was ich kenne“, erfuhren die Kinder vieles über den Sterbe- und Beerdigungsprozess.

Gerade durch seinen unbefangenen Umgang mit dem Thema „Tod“ zeichnet sich dieses Projekt aus. Es geht darum das Lebensende wieder in das Bewusstsein der Menschen zurückzuholen. Auch Kinder kommen mit diesem Thema in Berührung, doch wenn dies passiert sind die Eltern oftmals überfordert. Was mache ich, wenn das Haustier stirbt? Wie bringe ich es meinem Kind bei?



Deshalb wurden auch die Eltern in das Projekt miteinbezogen. Bei einem gemeinsamen Abschlussfest mit Buffet, konnten die Kinder ihren Eltern das im Projekt erarbeitete Wissen präsentieren: Umgang mit dem Tod, Möglichkeiten jemandem Trost zu Spenden und die aufmerksame Art und Weise jemandem zu zuhören. Stolz zeigten und erklärten sie den Inhalt aller Plakate, beschrieben ihre Bilder und führten auch ein Abschlusslied vor.
Nach anfänglicher Scheu und Skepsis waren sich dann auch die Eltern einig: Von diesem Projekt profitieren alle. (Inga Back)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Westerwaldwetter: Kommt nach sonnigem Wochenende die Schafskälte?

Region. Der Freitag, der 7. Juni geht vielfach heiter mit einzelnen Quellwolken zu Ende. Die Nacht zum Samstag bleibt klar ...

Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht vermissten 17-Jährigen aus Ahrbrück

Region. Seit Montag (27. Mai) fehlt von dem 17-jährigen Lukas K. jede Spur. Der junge Mann hatte ein Wochenende in Oldenburg ...

Weitere Artikel


Flagge zeigen für Tibet - Am 10. März Autokorso

Altenkirchen/Hachenburg. Die Tibetfreunde Westerwald, die Sabine Bätzing-Lichtenthäler 2008 ins Leben gerufen hat, haben ...

Metall-Forum sorgte für volles Haus bei der EWM

Eichelhardt. Das erste WFG-Metall-Forum im Jahr lockte Unternehmer aus dem Kreis Altenkirchen in die Räumlichkeiten der EWM ...

Kritik an der Krankenhaus-Finanzierung

Kreisgebiet. Zu Unrecht lobt sich der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Alexander Schweitzer in puncto Krankenhausfinanzierung. ...

Photovoltaik für Eigenverbrauch nutzen

Wissen. Knapp 100 Besucher erfuhren in der zweistündigen Veranstaltung, zu der die Kreisverwaltung in das EAW Kamp Autohaus ...

Neues, Altes - gut kombiniert

Ein Gespräch mit meinem Namensvetter bei der Stadt Neuwied brachte neue Ergebnisse der Umsetzung von Theorie und Praxis. ...

Alarmübung der Rettungskräfte in Biersdorf

Daaden-Biersdorf. Feuerwehrleute und Angehörige anderer Rettungsdienste müssen sich im Ernstfall kennen und aufeinander verlassen ...

Werbung