Werbung

Region |


Nachricht vom 24.05.2008    

Was bleibt von den 68ern?

Vor 40 Jahren war die Republik in Aufruhr: Die Studenten gingen auf die Barrikaden. Zwei Zeitzeugen diskutieren über diese bewegte Zeit: der Hamburger Historiker Hannes Heer, damals im SDS, und Klaus Läpple, damals im RCDS.

Marienthal. Für die einen ist es ein Mythos, andere werden nur ungern daran erinnert: Vier Jahrzehnte sind vergangen, seit die Auseinandersetzungen des Jahres 1968 die Republik bewegten. Die bürgerliche Gesellschaft sollte ins Wanken gebracht werden. Die Bewertung der 68er Bewegung, ihrer Akteure und Hinterlassenschaften, beschäftigt auch Pro AK. "Was bleibt von den 68ern?" fragt das Forum und begibt sich auf eine kleine Zeitreise am kommenden Freitag, 30. Mai, 19 Uhr, im Waldhotel Imhäuser in Marienthal. Zwei streitbare Zeitzeugen haben hierzu ihre Teilnahme zugesagt: Hannes (Hans Georg) Heer, gebürtiger Wissener und damals heftig involviert an der Bonner Universität, und Klaus Läpple, seinerzeit aktiv in der Führung des Rings Christlich Demokratischer Studenten (RCDS).
Sie werden sich unter anderem kontrovers mit der Frage beschäftigen, was 1968 eigentlich war - Kulturrevolution, eine zeitlich begrenzte Protestbewegung, der große Selbstbetrug, oder die Neukonstituierung der Republik.
Die Moderation des Streitgesprächs übernimmt Dr. Eberhard Winterhager.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


AWO-Ortsverein hat einiges vor

Mudersbach-N´schelderhütte. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung zur Jahresversammlung des AWO-Ortsvereins Niederschelderhütte ...

Nazischmiererein in Mudersbach

Mudersbach. In der Zeit vom 18. bis zum 23. Mai (Freitag) wurden in Mudersbach, "Grube Ecke", beim Schieferstollen Wilhemslust ...

Konzertabend für Kindergärten

Kirchen. Am Samstag, 14. Juni, um 20 Uhr, veranstaltet das Trio "piano vocale" unter der Leitung von Pianist Rudolf Elzner ...

Den ersten Turniersieg bejubelt

Weyerbusch. Großer Jubel herrschte den Fußball-Damen aus Weyerbusch nach ihrem ersten Turniersieg, den sie beim Turnier in ...

Andreas ist der neue Kronprinz

Orfgen. Der Sohn des Schützenmeisters, Andreas Strickhausen, ist beim Kleinkaliber-Schützenverein Orfgen neuer Kronprinz. ...

Bettina traf ins Schwarze

Orfgen. Beim Königsschießen der Orfgener Schützen stand es bereits vor dem ersten Schuss auf dem Rumpf fest, dass es in diesem ...

Werbung