Werbung

Nachricht vom 06.05.2014    

Walterschen stand im Mittelpunkt

Die Firma Osterkamp und die K 16 standen im Mittelpunkt des Besuches des CDU Gemeindeverbandes Flammersfeld-Horhausen-Lahrer Herrlichkeit in Walterschen. Vor allem die marode K 61 sorgt im Ort für viel Ärger.

Zeigten vor Ort die marode Straße, von links: Rolf Schmidt-Markoski, Karl-Walter Bender, Joachim Osterkamp (hockend), Dr. Peter Enders (hockend), Ralf Hippert und Arnd Neffgen. Foto: Petra Schmidt-Markoski

Walterschen. Unter dem Motto "Politik vor Ort" besuchte der CDU Gemeindeverband Flammersfeld-Horhausen-Lahrer Herrlichkeit auch die Gemeinde Walterschen (rund 170 Einwohner). Mit von der Partie waren auch MdL Dr. Peter Enders und Bürgermeisterbewerber Ralf Hippert. Ortsbürgermeister Karl-Walter Bender freute sich über den Besuch in seiner Gemeinde.

Zunächst besichtigten die Kommunalpolitiker die Firma Osterkamp (Erzeuger von Produkten aus Draht und Stahl, besonders Zäune und Tore), um sich ein Bild von diesem mittelständischen Unternehmen mit 50 Mitarbeitern am Standort Walterschen zu machen. Die Ursprünge des Familienunternehmens gehen bis in das Jahr 1927 zurück, erklärte Heinz-Joachim Osterkamp, der gemeinsam mit seiner Schwester Christel Osterkamp das Unternehmen bereits in der dritten Generation leitet. Mit seinen Tochterniederlassungen (Firma EDG GmbH & Co. KG) besitzt der Spezialanbieter Osterkamp Draht und Zaun GmbH heute Handelsniederlassungen in Köln und Ginsheim-Gustavsburg (Rhein-Main). Der Vertrieb von Produkten aus Draht und Stahl, vom Hasendraht über Hochsicherheitszäune bis hin zu mechanischen Toren, die im eigenen Stahlbau hergestellt werden, stellt das Schwergewicht des Unternehmens dar. Geschäftsführer Joachim Osterkamp und Fertigungsleiter Burkhard Müller standen den Besuchern Rede und Antwort.



Eine weitere Station war die K 16 im Außenbereich der Ortslage in Richtung Neitersen. Die Kommunalpolitiker machten sich ein Bild von dem schlechten Zustand der Kreisstraße. In den Wintermonaten tritt dort häufig Hangwasser auf, das zur gefährlichen Glatteisbildungen führe, erklärten Ortsbürgermeister Bender und Geschäftsführer Osterkamp.
"Der Winterdienst kommt erst Nachmittags und wir sind bei Eis- und Schneeglätte von der 'Welt' abgeschnitten", beklagten sich Bender und Osterkamp. Außerdem forderten die beiden die Umsetzung der dem LBM vorliegenden Ausbauplanung für ein Teilstück der K 16.
Am Ende des Besuches dankten Gemeindeverbandsvorsitzender Armin Supenkämper und Fraktionsvorsitzender Rolf Schmidt-Markoski sowohl Ortsbürgermeister Bender als auch Geschäftsführer Osterkamp für den informativen Nachmittag. (smh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Wissener SPD besuchte Weberit Dräbing GmbH

Wissen. Am ehemaligen Kautex-Standort in Wissen blickt man heute wieder positiv in die Zukunft. Nach der Übernahme durch ...

Wird Hanna aus Neuwied „The Voice Kids“ 2014?

Wer überzeugt die Zuschauer? Wer sorgt für Gänsehaut-Momente? Und wer holt für seinen Coach den Sieg? Es geht um eine Gesangsförderung ...

„WIEDer ins TAL“ findet am 18. Mai statt

Streckenbeginn ist in Neuwied-Niederbieber. Dort stehen auch zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Das Gelände rund ...

Zoo Neuwied bietet basteln für Muttertag an

Neuwied. Bei dieser Aktion können Kinder ab 6 Jahren ein Muttertags-Geschenk herstellen und gleichzeitig etwas über Tiereltern ...

Zweiter Sieg für Patrick Zöller

Betzdorf. Beim ersten Lauf zum NRW-Cup für Mountainbiker konnte der Betzdorfer U-17-Fahrer Patrick Zöller seinen zweiten ...

Stadtfest zum 700-jährigen Jubiläum ein voller Erfolg

Altenkirchen. Für das 6. Stadtfest der Stadt Altenkirchen ließen sich die Planer eine Menge einfallen, denn schließlich jähren ...

Werbung