Werbung

Nachricht vom 09.09.2014    

CDU im Wisserland nimmt Stellung

Seit dem Bekanntwerden der Mainzer Fusionspläne der VG Gebhardshain mit der der VG Wissen sind die Diskussionen in Schwung geraten. Die CDU Wissen nimmt Stellung und spricht von Partnern in Augenhöhe und zeigt sich gesprächsbereit. Top-Themen, wie Innenstadtsanierung und Rathausneubau haben allerdings Priorität.

Wissen. Die CDU in der Verbandsgemeinde Wissen sieht der Ankündigung der Landesregierung, die Verbandsgemeinden Gebhardshain und Wissen im Zuge der kommunalen Gebietsreform zu fusionieren, unaufgeregt entgegen. Wenn es zu einer Fusion komme, so der Tenor der Union im Wisserland, treffen sich zwei Partner „auf Augenhöhe“.

CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Sebastian Boketta macht dabei deutlich, dass die Verbandsgemeinde Wissen aufgrund ihrer Einwohnerzahl, ihrer Struktur und Leistungsfähigkeit von der Landesregierung nicht zur Disposition gestellt wird. Die Gebhardshainer Nachbarn jedoch brauchen demnach einen Partner. Dem werde man sich nicht verschließen, im Gegenteil: „Wenn beide Verbandsgemeinden gemeinsam langfristig stärker sein können, sind wir seitens der CDU in der Verbandsgemeinde Wissen offen für Gespräche und den Austausch von Argumenten. Allerdings sehen wir die Verbandsgemeinde Wissen nicht im unmittelbaren Zugzwang.“

Boketta hält dabei nicht nur die notwendigen Gespräche mit der Landesregierung und den möglichen Partnern in Gebhardshain für erforderlich. „Auch wenn es abgedroschen klingt: Wir müssen die Menschen mitnehmen - und zwar in allen beteiligten Ortsgemeinden beider Verbandsgemeinden.“ Andernorts im Land und auch im Kreis Altenkirchen sei viel Porzellan zerschlagen worden, weil Mainz sich über den erklärten Willen der Bevölkerung hinweggesetzt habe.
Außerdem, so der Wissener CDU-Vorsitzende, „gibt es für die CDU in der Verbandsgemeinde Wissen in Anlehnung an die Position des Kreisverbandes die klare Prämisse, dass im Zuge der Gebietsreform die Kreisgrenzen erhalten bleiben müssen.“

Sollten die Fusionspläne konkret werden, gelte es, gemeinsam mit den Akteuren in der Nachbar-Verbandsgemeinde Gebhardshain die Grundlagen dafür zu legen, dass eine neue Verbandsgemeinde ihre originären Aufgaben so gut wie möglich erfüllen könne. Dabei gebe es zweifellos viel zu tun für die Kommunalpolitiker, gibt es doch in beiden VGs durchaus unterschiedliche Strukturen, die zusammengeführt werden müssen, etwa im Bereich der Kindertagesstätten oder des Abwassersystems.



Für die CDU im Wisserland geht es derzeit jedoch vordringlich auch darum, die Innenstadtsanierung unter Berücksichtigung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt und der Bürgerinteressen im Rahmen des Programms „Aktive Stadtzentren“ voranzubringen. „Neben der Sanierung der Rathausstraße ist dabei die Ansiedlung eines Supermarktes im Bereich des heutigen Rathauses und der Verwaltungsneubau neben der Westerwald Bank Kernbestandteil der weiteren Entwicklung“, so die beiden Fraktionsvorsitzenden der CDU in Stadt- und Verbandsgemeinderat, Ulrich Marciniak und Hermann-Josef Selbach.

Dieses Ziel habe man bei der Union seit Jahren verfolgt und werde daran festhalten. In Sachen Rathaus habe man stets die bestmögliche Lösung gesucht. Kommt die Fusion mit Gebhardshain, das macht die CDU in Wissen klar, soll auch die Verwaltung ihren Platz dauerhaft in der größten Ortsgemeinde - also in der Stadt Wissen - haben.

„Es wäre unverantwortlich für die Wissener Kommunalpolitik und auch unredlich gegenüber möglichen Investoren für einen Markt oder andere Projekte in der Innenstadt, die damit verbundenen Rathausplanungen nun komplett auf Eis zu legen - auch und vor allem mit Blick auf die Innenstadtentwicklung, aber auch, weil die Funktionsfähigkeit des heutigen Rathauses längst nicht mehr gegeben ist“, mahnen die beiden Kommunalpolitiker.

Wenn das Land im Zuge einer Fusion den Rathausstandort Wissen zur Debatte stelle, schaufele es mit am Grab für die innerstädtische Entwicklung. Ein Lebensmittelmarkt und der Rathausneubau im Bereich der oberen Rathausstraße sowie die Sanierung der Rathausstraße seien unverzichtbare Kernelemente, um die Innenstadt fit zu machen für die Zukunft.

„Die Stadt nimmt am Programm ‚Aktive Stadtzentren‘ teil, ermuntert und fördert dadurch auch private Immobilienbesitzer, ihren Bestand auf Vordermann zu bringen und zu investieren. Vor diesem Hintergrund wäre es fast ein Schildbürger-Streich, wenn die Verbandsgemeinde selbst den Standort Innenstadt preisgeben würde“, so CDU-Vorsitzender Boketta.


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Modernisierung der Oberwesterwald-Strecke Limburg-Altenkirchen

Nistertal/Region. Die Deutsche Bahn modernisiert für den Rheinland-Pfalz-Takt 2015 zur Verkürzung der Fahrzeiten für insgesamt ...

Raiffeisen und Schulze-Delitzsch trifft man jetzt auf Facebook

Raiffeisenregion. Weltweit umfasst die Genossenschaftsgemeinde etwa 800 Millionen Mitglieder in 100 Ländern, davon in Deutschland ...

Countdown zum 4.Westerwälder Firmenlauf in Betzdorf läuft

Betzdorf. Auf nach Betzdorf zum 4. Westerwälder Firmenlauf am Freitag, 19. September.
Auch in diesem Jahr wünschen sich ...

Vergesslichkeit oder Alzheimer?

Altenkirchen. Verflixt, warum fällt mir der Vorname des guten Bekannten nicht ein? Wieso hab ich den Autoschlüssel ins Bad ...

SSV 95 Wissen startet in der Landesliga mit neuen Trikots

Wissen. Der Aufstieg aus der Bezirksliga ergab sich für die Herren erst nach der Saison. Einige Mannschaften verließen die ...

Neueröffnung der Hubertushütte

Birken-Honigsessen. Am Sonntag, 7. September wurde die Neueröffnung des Gastraums und des Schießstands der Schützenbruderschaft ...

Werbung