Werbung

Nachricht vom 18.08.2010    

Mit Antenne ab 26. nur noch digital

Wer im Norden von Rheinland-Pfalz über Antenne fernsieht, braucht ab 26. August ein DVB-T-Empfangsgerät.

Kreis Altenkirchen/Region. Am Dienstag, 26. August, wird im Norden von Rheinland-Pfalz mit Teilen des Westerwaldes, des Hunsrücks, der Eifel und am Mittelrhein vom analogen auf das digitale Antennenfernsehen umgestellt. Der neue digitale Standard DVB-T (Digital Video Broadcasting/Terrestrial) ermöglicht es, mehr
Programme auszustrahlen. Fernsehzuschauer in den genannten Gebieten können
deshalb nach Kauf eines DVB-T-Empfangsgerätes ab 26. August über
Antenne zwölf statt wie bisher drei öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme
empfangen: Das Erste, ZDF, die Dritten Programme SWR Fernsehen,
hr-fernsehen, Bayerisches Fernsehen und WDR Fernsehen sowie Phoenix, ARTE,
3sat, EinsPlus, ZDFinfokanal und im zeitlichen Wechsel KI.KA und
ZDFdokukanal.
Ab dem 26. August 2008 werden die Sender Ahrweiler, Bad Marienberg und
Koblenz (Kühkopf) ausschließlich digitale Programmsignale verbreiten.
Zeitgleich endet an den Grundnetzsendern Ahrweiler, Bad Marienberg,
Boppard, Koblenz/Waldesch und Koblenz/Bendorf sowie an zahlreichen
Füllsendern die analog-terrestrische Verbreitung. Deshalb müssen alle
Haushalte, die ihre TV-Programme bisher über eine herkömmliche Dach- oder
Zimmerantenne empfangen, jetzt handeln: Sie benötigen zum TV-Empfang eine
so genannte Set-Top-Box, sonst bleibt der Bildschirm ab dem 26. August
schwarz. Dieses DVB-T-Empfangsgerät wird - wie ein Videorekorder - zwischen
Antenne und herkömmlichem Fernseher (z.B. Samsung Fernseher) angeschlossen und ist im Handel zu einem Preis ab etwa 50 Euro erhältlich. Von der Umstellung betroffene Haushalte sehen derzeit in mindestens einem der Programme Das Erste, ZDF oder SWR Fernsehen ein Laufband mit dem Hinweis auf den Umstieg. Wer seine
Fernsehprogramme über Kabel oder Satellit empfängt, ist von der Umstellung
nicht betroffen. Auch für Radiohörer ändert sich nichts.
Aufgrund der Topografie gibt es einige wenige Gebiete, in denen keine
ausreichende Versorgung mit DVB-T gewährleistet werden kann. Den
betroffenen Zuschauern wird alternativ der Empfang über Satellitenanlage
oder - sofern verfügbar - Kabelanschluss empfohlen.
Dachantennen können in der Regel weiter genutzt werden, in Sendernähe ist
auch ein Empfang mit Zimmerantenne möglich. Wo und mit welcher Antenne das
digitale Antennenfernsehen zu empfangen ist, kann im Internet oder
telefonisch abgefragt werden: Auf der Internetseite
www.ueberallfernsehen.de ist für jeden Wohnort eine individuelle
Empfangsprognose abrufbar. Daneben sind montags bis freitags von 11 bis 16
Uhr Anfragen über die Hotline 01803-929800 (9 ct/min aus dem Festnetz,
Mobilfunkpreise eventuell abweichend) möglich.
Ausführliche Hintergrundinformationen zu DVB-T sowie begriffliche
Erklärungen gibt es im Internet unter www.ueberallfernsehen.de und unter
www.swr.de/dvb-t.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


"Graue Panther" sind wieder da

Horhausen. Eine beachtliche Anzahl interessierter Personen und neuer Mitglieder waren dem Aufruf zur Gründung des Landesverbandes ...

Kaltauer feierten ihr Dorffest

Forst-Kaltau. Zwei Tage lang feierte die 30-köpfige Dorfgemeinschaft Kaltau, ein Ortsteil von Forst, mit Gästen aus nah und ...

Schießen bei Michelbacher "Adlern"

Michelbach. Wieder nach dem Motto "Mal sehen, wie schön auch Schießen sein kann" findet in diesem Jahr das Firmen- und ...

Kreis mit neuem Familienportal

Kreis Altenkirchen. Projektleiterin Margit Strunk - die Familienbeauftragte bei der Kreisverwaltung - hatte bei der Präsenntation ...

Sängertreff der Chor-AG in Offhausen

Offhausen. Zu einem Sänger-Treff kommen am Samstag, dem 23. August 2008 die Chöre der Chor-Arbeitsgemeinschaft Herdorf auf ...

Vdkler besuchten Gartenschau

Neitersen/Bingen. Was düster und sehr feucht begann, endete im abendlichen Sonnenschein. Die Mitglieder des VdK-Ortsverbandes ...

Werbung