Werbung

Nachricht vom 01.12.2014    

Kopernikus-Gymnasium bei der Biologie-Olympiade dabei

An der internationalen Biologie-Olympiade nehmen vier Schülerinnen des Biologie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 des Wissener Kopernikus-Gymnasiums teil. Die erste Runde für den Wettbewerb 2015 wurde gemeistert. Jetzt geht es in die zweite Runde.

Das Bild zeigt die erfolgreichen Schülerinnen, 1. Reihe von links: Anna-Lena Boller, Tabea Reineking, Tamara Orthen und Ramona Kölzer. Foto: Schule

Wissen. Einer der weltweit angesehensten Wettbewerbe für junge Naturwissenschaftler ist die "Internationale Biologie-Olympiade". Für den aktuellen Wettbewerb haben sich auch vier Schülerinnen des Biologie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 von Susanne Rosenbaum angemeldet: Anna-Lena Boller, Ramona Kölzer, Tamara Orthen und Tabea Reineking stellten sich freiwillig der großen Herausforderung, die im Juli 2015 maximal vier von über 2000 deutschlandweit angetretenen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II nach Aarhus bringen wird.

Die erste Runde und arbeitsreichen Wochen liegen inzwischen hinter den vier Schülerinnen und der betreuenden Lehrkraft. Über die Sommerferien und die ersten Unterrichtswochen hinweg wurden jedem Schüler, die nicht als Team arbeiten durften, vier offen gestellte Aufgaben zur Bearbeitung aufgegeben, die mit Hilfe von Fachliteratur und der Expertise von Susanne Rosenbaum in Hausarbeit gelöst werden mussten. Dabei liegen die Aufgaben allesamt bewusst über dem Niveau des Schulstoffes.

Die vier Schülerinnen mussten aus vier Vorschlägen drei Aufgaben bearbeiten. So ging es zum einen um "Das Gelbe vom Ei" im Rahmen der Physiologie und Zytologie, zum anderen im Thema "Das geht unter die Haut" um stammesgeschichtliche Entwicklungen der Hautpigmente beim Menschen, also um die Bereiche der Evolution und Genetik. Dann stand noch Botanik/Ökologie zur Auswahl, hier wurde betrachtet, wie man erfolgreich Langtag- bzw. Kurztag-Pflanzen züchten kann oder wie man den Blühbeginn einer Pflanze von außen steuert. Im letzten Thema ging es in die Molekularbiologie, um diagnostische Methoden und die Auswertung des Prionennachweises (SARS und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit sind hier die Stichworte).



Der große zeitliche Aufwand hat sich in der 1. Runde bereits gelohnt: Mit Anna-Lena, Ramona und Tabea haben sich drei der vier Schülerinnen für die 2. Runde, an der nur noch knapp 400 der 2000 Starter teilnehmen, qualifiziert, während Tamara leider knapp ausgeschieden ist.
Die Qualifikation erfolgte dabei aber auch nicht nur irgendwie, im Gegenteil: Ramona wurde 5. im gesamten Land Rheinland-Pfalz, Tabea landete auf Platz 4 und Anna-Lena erreichte sogar den 2. Platz auf der Landesliste.
Das Kopernikus-Gymnasium gratuliert allen vier Schülerinnen und Susanne Rosenbaum und wünscht für die 2. Runde, eine zweistündige Multiple-Choice-Klausur, die universitäres Niveau und Wissen abfragt, viel Erfolg und vor allem viel Spaß.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Kirchen: 44. IVV-Wandertage mit gutem Erfolg

Kirchen/Freusburg. Wie wetterfest Wanderer sind, bewiesen am vergangenen Wochenende die 950 Teilnehmer der 44. IVV-Wandertage, ...

Veranstaltung gegen Cybermobbing

Hamm. Kürzlich fand an der Integrierten Gesamtschule Hamm/Sieg eine Veranstaltung zur Aufklärung über Cybermobbing statt. ...

Fahrer hatte Glück - Auto Totalschaden

Bachenberg. Am Montag, 1. Dezember, gegen 13.50 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Audi-Fahrer die Kreisstraße 37 von Hilgenroth ...

Stimmungsvoller Einstieg in die Adventszeit

Betzdorf. Die Stadthalle in Betzdorf war Schauplatz der etwas anderen Weihnachtsgeschichten und der Benefizveranstaltung ...

Einkaufen und bummeln in vorweihnachtlicher Atmosphäre

Wissen. Das neue Konzept Weihnachts-Shopping in Wissen mit adventlicher Atmosphäre und ausgesuchter Stände in der Fußgängerzone ...

Weihnachtsmarkt lockte in die Altenkirchener Innenstadt

Altenkirchen. Bereits zum 20. Mal fand der Weihnachtsmarkt in der Altenkirchener Innenstadt am ersten Adventswochenende statt. ...

Werbung