Werbung

Nachricht vom 08.01.2015    

Knapp acht Prozent in Altenkirchen profitieren vom Mindestlohn

Laut DGB-Berechnungen müssen zurzeit im Landkreis Altenkirchen etwa 1800 Vollzeitbeschäftigte mit weniger als 8,50 Euro Stundenlohn auskommen. Das heißt: 7,7 Prozent der insgesamt 23.745 Vollzeitbeschäftigten in diesem Landkreis allein werden von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns profitieren.

Kreis Altenkirchen. Ab 1. Januar gilt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Laut DGB-Berechnungen müssen zurzeit im Landkreis Altenkirchen etwa 1800 Vollzeitbeschäftigte mit weniger als 8,50 Euro Stundenlohn auskommen (Bruttoverdienst bis zu 1500 Euro/Monat*). Das heißt: 7,7 Prozent der insgesamt 23.745 Vollzeitbeschäftigten in diesem Landkreis allein werden von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns profitieren.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) geht davon aus, dass bei den mehr als 7.800 sozialversicherten Teilzeitbeschäftig- ten im Landkreis und insbesondere bei mehr als den 13.800 Minijobs, der Anteil derjenigen, die vom Mindestlohn profitieren werden, noch deutlich höher liegt. Regionale Angaben sind jedoch wegen mangelnder statistischer Grundlagen nicht möglich. Landesweit werden etwa zwei Drittel der Minijobberinnen und Minijobber vom Mindestlohn profitieren.

Bundesweit arbeiten deutlich mehr Frauen im Niedriglohnbereich als Männer. Dieser Trend zeigt sich auch in Altenkirchen. Während 3,7 Prozent der vollzeitbeschäftigten Männer in Altenkirchen brutto weniger als 1.500 Euro monatlich verdienen, liegt der Anteil der
Frauen bei 18,3 Prozent.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

DGB-Kreisvorsitzender Bernd Becker ist überzeugt, dass der gesetzliche Mindestlohn zu mehr Gerechtigkeit führen wird. „Die Akzeptanz auch bei den Unternehmen wird zunehmen, wenn sie sicher sein können, dass der Mindestlohn auch von der Konkurrenz bezahlt wird“, sagt Becker. Wichtig sei allerdings eine wirksame Überwachung. „Einige Arbeitgeber versuchen mit allen Tricks, den Mindestlohn zu umgehen. Das ist kein Kavaliersdelikt“, so der DGB-Vertreter. Wer gegen das Mindestlohngesetz verstoße, müsse mit Geldbußen bis zu 500.000 Euro rechnen. Wem der Mindestlohn vorenthalten werde, könne bis zu drei Jahre später Klage einreichen.

Becker weist außerdem deutlich darauf hin, dass tariflich ausgehandelte Branchen-Mindestlöhne ihre Gültigkeit behalten und nicht mit Hinweis auf den gesetzlichen Mindestlohn gekürzt werden können. Der gesetzliche Mindestlohn sei vor allem ein Auffangtatbestand, eine Grenze nach unten als Basis für bessere Tarifabschlüsse.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Ministerin Vera Reiß beim Neujahrsempfang des SPD Ortsvereins Wissen

Wissen. Thorsten Wehner freute sich sichtlich über den regen Besuch beim Neujahrsempfang des SPD–Ortsvereins Wissen im gemütlichen ...

Haus in Linz wird derzeit abgerissen

Linz. Experten einer Spezialfirma sind schon die ganze Woche bemüht, die Gefahr am Kaiserberg zu bannen. Sie werden von Feuerwehr, ...

Tipps für Jugendarbeit: Jahresprogramm 2015 erschienen

Region. Was hat sich bei den Zuschüssen für die Jugendarbeit geändert? Welche Wettbewerbe gibt es 2015? Und wer ist mein ...

Engagement für das 2. DEL Winter Game aus Wissen

Wissen. Jörg Becher aus Wissen ist Eishockeyfan und zu seinen Freunden zählt der Düsseldorfer DEG-Spieler Bobo Kühnhauser. ...

Malwettbewerb für Mitarbeiter-Kinder

Hachenburg/Region. Im August letzten Jahres startete die Westerwald Bank im Zuge ihrer Aktivitäten zur Vereinbarkeit von ...

Auf neue Herausforderungen reagieren

Region. Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren und die damit verbundenen Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte ...

Werbung