Werbung

Nachricht vom 22.02.2015    

Die Bildung von morgen heute gestalten

Zum Zukunftsdialog über die „Bildung von morgen“ hatte MdL Thorsten Wehner in die Berufsbildende Schule Wissen eingeladen. Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann stellte die Schwerpunkte der Landesregierung vor. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte bessere Rahmenbedingungen für Lehrkräfte.

Diskutierten über Lösungsansätze für die Bildungspolitik von morgen (von links):
GEW-Vorsitzender Klaus-Peter Hammer, BBS-Schulleiter Reinhold Krämer, MdL Thorsten Wehner und Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann. Foto: pr

Wissen/Kreis Altenkirchen. Zum Zukunftsdialog unter dem Titel „Heute die Bildung von morgen gestalten“ hatte der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner die Akteure aus dem Bildungsbereich und alle am Thema Interessierte in die Berufsbildende Schule Wissen eingeladen.

Als Gastredner und Diskussionspartner konnte der SPD-Politiker Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann und den Landesvorsitzenden der Bildungsgewerkschaft GEW, Klaus-Peter Hammer, begrüßen. Wehners Dank galt auch Schulleiter Reinhold Krämer, der für die Veranstaltung die Räumlichkeiten an der BBS zur Verfügung gestellt hatte.

Mit den Zukunftswerkstätten möchte die SPD-Landtagsfraktion gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungsansätze für die kommenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln. „Wie kann Bildung unabhängig von der sozialen Herkunft oder finanziellen Leistungsfähigkeit allen Kindern zugänglich gemacht werden? Wie kann die öffentliche Hand den Ansprüchen an eine gute Qualität des schulischen und vorschulischen Angebotes gerecht werden? Und welche Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind nötig?“ Das waren einige der Fragestellungen, mit denen sich die Teilnehmer in verschiedenen Arbeitsgruppen beschäftigten.

Zuvor hatte Beckmann die Schwerpunkte der Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz skizziert. Gute Bildung sei die zentrale soziale Frage heute und in der Zukunft, erklärte der Bildungsstaatsekretär. Er zeigte sich überzeugt, dass die SPD das Thema in den zurückliegenden Jahren im Land nach vorne gebracht habe. Über 5,2 Milliarden Euro und damit rund 35 Prozent des gesamten Landeshaushaltes stünden für den Bildungsbereich zur Verfügung. Das rheinland-pfälzische Schulsystem zeichne sich gerade im Bundesvergleich durch eine relativ hohe Durchlässigkeit und Aufstiegsorientierung aus. Auch der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg sei in Rheinland-Pfalz weniger stark ausgeprägt. Beckmann verwies darüber hinaus auf die Ergebnisse der verschiedenen Schulleistungsuntersuchungen (z.B. PISA-Studie), bei denen rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler im Vergleich mit anderen Bundesländern fast durchweg überdurchschnittlich gut abschnitten. Gebührenfreiheit von der Kita bis zur Hochschule, Ausbau der Ganztagsschulen und kleinere Klassenmesszahlen seien einige der Errungenschaften rheinland-pfälzischer Bildungspolitik. Bei allen Erfolgen gebe es auch einige „Baustellen“ und große Herausforderungen, wie beispielsweise beim Thema Inklusion oder der Erhöhung der Unterrichtsversorgung von derzeit 98,4 Prozent.



Klaus-Peter Hammer von der GEW griff diese Punkte auf und verlangte vom Land weitere Anstrengungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Lehrkräfte. Er forderte die finanzielle Gleichbehandlung der Lehrerinnen und Lehrer gegenüber den Tarifbeschäftigten. Außerdem brach er eine Lanze für ein möglichst langes gemeinsames Lernen. Der Inklusionsgedanke gehe in die richtige Richtung, meinte Hammer. Jedoch müssten die Lehrkräfte darauf gut vorbereitet und auch entsprechend begleitet werden.

Thorsten Wehner bedankte sich am Ende bei allen Teilnehmern für die engagierte Diskussion in den einzelnen Arbeitsgruppen und die vielen positiven Impulse. Die eingebrachten Ideen und Vorschläge würden jetzt dokumentiert und gemeinsam mit Experten auf Zukunftskongressen ausgewertet. Mitte des Jahres sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Umsetzbare Lösungen will die SPD in ihrer parlamentarischen Arbeit aufgreifen.


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Koblenz: 16 Personen, darunter acht Kinder, verletzt

Koblenz/Region. Laut Polizeipräsidium Koblenz entstand der Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoß des neunstöckigen ...

DJK Wissen-Selbach plant auch in diesem Jahr eine bunte Spiel- und Spaßmeile

Wissen. Mit einem bunten Programm startet die Veranstaltung der DJK Wissen-Selbach am 21. Juli um 11.30 Uhr. Die Steinbuschanlagen ...

Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Weitere Artikel


Sprachkurs ist Schlüssel zu Integration

Wissen. Aufgrund der aktuellen politischen Lage in vielen Kriegsgebieten der Welt und den daraus resultierenden Flüchtlingsströmen ...

FDP fordert Ende des Desasters um Müllumladestation

Kreisgebiet. Es sei ein Drama mit welcher Unprofessionalität die Suche eines geeigneten Standortes für eine mögliche Müllumladestation ...

10 Millionen Euro gehen für Ausbau der Inklusion an Kommunen

Region. Am 1. März erhalten der Westerwald, Altenkirchen, Neuwied und weitere Kommunen ihre erste Jahresüberweisung auf Basis ...

Bündnisgrüne stellen Jahresprogramm vor

Betzdorf. „Ein arbeitsreiches Jahr soll es werden“ – der Vorstand des Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen Altenkirchen ...

Alsdorfer bitten um Hilfe

Alsdorf. „Wenn hier noch etwas erreicht werden kann, dann geht das nur über die politische Ebene“, befand der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete ...

Radfahrer schwer verletzt - Unfallverursacher ist flüchtig

Hasselbach. Am Freitagmorgen, 20. Februar, gegen 9.19 Uhr kam es in Hasselbach auf der Bundesstraße 8 zu einem Verkehrsunfall ...

Werbung