Werbung

Nachricht vom 26.04.2015    

Heimische Reservisten zogen Jahresbilanz

Der Jahresbericht des Vorsitzenden, die Satzungsänderung, die Veranstaltungsplanung 2015 sowie Ehrungen standen diesmal im Zentrum der gemeinsame Jahresversammlung der Reservistenkameradschaft (RK) Wisserland, ihrer Ortsverbände und der zugehörigen Reservistenschießsportgemeinschaft (RSG) Oberes Siegtal im Vereinsheim.

Über das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Gold in dritter Wiederholung durfte sich der Wissener Reservistenchef Axel Wienand (rechts) zusätzlich freuen. Die Urkunde dazu gab es vom DLRG-Ortsgruppenvorsitzenden Gerd Mühleip. Foto: Gerd Kaminski

Wissen. Neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern begrüßte der Wissener Reservistenchef, Oberstleutnant d.R. Axel Wienand, als Gäste den Vorsitzenden der DLRG-Ortsgruppe Hamm (Sieg), Gerd Mühleip, und Klaus Hoffmann.

„Im vergangenen Jahr sind im Gegensatz zu all den Berichtsjahren zuvor unsere Aktivitäten aus mannigfaltigen Gründen zurückgegangen“, beklagte Axel Wienand zu Beginn seines Jahresberichtes und fügt hinzu, man habe die Durststrecke mit Abschluss des Geschäftsjahres 2014 überwunden und könne nun wieder zuversichtlich in die Zukunft blicken. Immerhin können die heimischen Reservisten insgesamt auf 21 erfolgreich durchgeführte Veranstaltungen im Geschäftsjahr 2014 zurückschauen.

Mit dem zusätzlichen Beitritt der RSG Oberes Siegtal in die Schießsportfachgruppe des Bayerischen Soldatenbundes wurde eine erneute Satzungsänderung im Zuge der Anpassung fällig, die einstimmig angenommen wurde. Großes Augenmerk legten die Mitglieder auf die vom RK-Vorstand präsentierte Vorhabenübersicht für das laufende Geschäftsjahr.
Schwerpunkt der diesjährigen Vorhaben wird sein, sagte Wienand, die gemeinsame 36-Stunden-Übung mit der Soldatenkameradschaft (SK) Rheintal und DLRG-Ortsgruppe Hamm im Raum Hamm und im Waldschwimmbad „Thalhauser Mühle“. Themen aus den Bereichen Leben im Felde, Gefechtsdienst, Leistungsmarsch mit Ausbildung Karte/Kompass, Sanitätsausbildung und ABC–Abwehr sowie Orientieren im Gelände bei Nacht wie schließlich auch Hören und Sehen bei Nacht mit Meldewesen werden während dieser Übung im September auf den Plan gerufen.

Eine weitere Herausforderung wird die Ausbildung zum Erwerb der Bootsführerscheine Binnen und See unter Motor in einem Blockseminar an drei Wochenenden im Juni/Juli in Koblenz an der Mosel sein. Ergänzt werden soll die Bootsausbildung zusätzlich mit der Möglichkeit des Erwerbs des Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) und des Seefunkzeugnisses (SRC) im Oktober/November in Wissen, für die der RK-Vorsitzende Dipl.-Ing. Klaus Naschwitz aus Attendorn gewonnen werden konnte.

Rund um die Lahn im Raum Wetzlar-Weilburg-Limburg wollen sich die Wisserländer und Rheintaler Ex-Soldaten gemeinsam mit der DLRG-Ortsgruppe Hamm auf den Gebieten Leben im Felde, Selbstschutz mit Pionierausbildung aller Truppen, Fahren auf Gewässern, Sanitätsausbildung, Retten und Löschen weiterbilden und Szenarien einüben. Auftakt der Ausbildung militärischer Fähigkeiten bildet der „Marsch in den Mai“ der RK Wisserland und SK Rheintal mit Stationen. Dabei sollen nochmals Grundlagen im Umgang mit Karte/Kompass bei der Geländeorientierung sowie im Sanitäts- und Fernmeldedienst vermittelt und wieder in Erinnerung gerufen werden. Soldatisches Handwerkszeug, auf das während der geplanten Übungen im Juli und September aufgebaut werden soll.

Zusätzliche feste Termine im Jahresablauf der Wissener RK und ihrer Ortsverbände sind die Vereinsmeisterschaften „Schießen“, das Training und die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens und die Teilnahme an der Gedenkfeier am Volkstrauertag in Wissen, wie auch die Arbeitseinsätze auf dem Soldatenfriedhof in Freusburg. Zu den freundschaftlichen Höhepunkten mit dem Wissener Schützenverein zählt die Teilnahme am „Großen Zapfenstreich“ beim Schützenfest.

Die Unterstützung des vierten Freiwilligentages der Verbandsgemeinde Wissen mit dem Projekt „Arbeitseinsatz auf der Kriegsgräberehrenstätte auf dem kommunalen Friedhof in Schönstein“ ist nahezu Pflicht und muss noch von der Wissener Verwaltung gebilligt werden.
Angeboten werden außerdem zahlreiche Trainingseinheiten „Schießen mit Großkaliber“ im militärischen Interesse liegend von der vereinseigenen Schießsportabteilung, der Reservistenschießsportgemeinschaft (RSG) Oberes Siegtal in der Deutschen Schießsport Union und auch im Bayerischen Soldatenbund. Veranstaltungen geselliger Art, wie etwa Freundschaftsbesuche und natürlich die Jahresabschlussfeier runden den prall gefüllten Terminkalender ab.
Auszeichnungen gehörten zur Jahresversammlung. Der RK–Vorsitzende überreichte an seinen zweiten Stellvertreter Armin Schneider das goldene Sportabzeichen in 11. Das Sportabzeichen in Gold in der 22. Wiederholung ging an Wienand. Darüber hinaus legte er zum 9. Mal infolge erfolgreich die Bedingungen für den Erwerb des goldenen österreichischen Sport– und Turnabzeichens ab. Das Sportabzeichen in Gold (1. Prüfung) erwarb Björn Flug. Aus den Händen des Vorsitzenden der DLRG-Ortsgruppe Hamm (Sieg), Gerd Mühleip, gab es für den RK-Vorsitzenden das DLRG–Rettungsschwimmabzeichen in Gold mit der Zahl 3. (aw)


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


SV Adler Niederfischbach sichert Titel im Elfmeterschießen gegen SSV Weyerbusch im Dr. Grosse-Sieg Stadion

Wissen. Im spannenden Pokalfinale im Dr. Grosse-Sieg Stadion triumphierte der SV Adler Niederfischbach nach einem nervenaufreibenden ...

Damen der Tus Weitefeld/Langenbach steigen in die Rheinlandliga auf: Ein Meilenstein im Frauenfußball

Weitefeld. "Nervös bin ich nicht, aber angespannt," so Bayram Biyikli, der Abteilungsleiter der Damen- und Mädchenabteilung ...

Schützenkönig: Traditionelles Königsvogelschießen in Schönstein an Fronleichnam

Wissen. Die traditionsreiche Veranstaltung beginnt mit dem geschlossenen Antreten der Schützenbrüder am 30. Mai schon um ...

Erfolgreiche Deutsche Altersklassenmeisterschaften im Badminton für Betzdorfer Smasher

Betzdorf. Alle drei Betzdorfer Akteure hatten sich im März in Worms über die Südwestdeutschen Meisterschaften für das nationale ...

Dieter Rulle ist neuer Schützenkaiser des SV Leuzbach-Bergenhausen

Altenkirchen. In der Regel wird dieses Schießen alle drei Jahre durchgeführt. Durch die Corona-Pandemie wurde allerdings ...

Hexenverfolgung war Thema beim Männerfrühstück in Daaden

Daaden. Auf ein bewegtes Leben blickt Pfarrer Wolfgang Buck zurück. Der inzwischen in Daaden wohnhafte 75-Jährige schloss ...

Weitere Artikel


Betreuungsverein der Diakonie besuchte Seniorenzentrum

Birken-Honigsessen. Heimleiterin Christine Weishaupt stellte den Besuchern die Einrichtung vor. Schwerpunkt des Austausches ...

Ehrenamtskoordinatorin Andrea Rohrbach referierte

Betzdorf. Zur Vorstandssitzung des Vereins Ehrensache: Betzdorf e.V. begrüßte die Vorsitzende Ines Eutebach die Ehrenamtskoordinatorin ...

Vorstufenorchester gegründet

Wissen. Nach dem erfolgreichen Frühjahrskonzert hat die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen ein neues Vorstufenorchester für ...

Überschwemmungsgebiet am Holzbach neu kartiert

Raiffeisen-Region. Aktuell hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord das Überschwemmungsgebiet am Holzbach durch ...

Westerwälder Holztage eröffnet

Oberhonnefeld. Landrat Rainer Kaul begrüßte als Vertreter der Initiative „Wir Westerwälder seine Mit-Kollegen Michael Lieber ...

Luchs und Wolf waren Themen beim Landesjägertag

Altenkirchen. Zahlreiche Jäger aus ganz Rheinland-Pfalz waren zur Jahreshauptversammlung des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz ...

Werbung