Werbung

Nachricht vom 11.08.2015    

Vortrag zu Fundsache Israel – Archäologie der Bibel

Einen kurzweiligen Vortrag über archäologische Funde in Israel und ihren Bezug zur biblischen Geschichte erlebten rund 20 Besucher des Erlebnisraumes Bibel in Westerburg. Dr. Martin Peilstöcker vom Bibel Erlebnismuseum in Frankfurt am Main berichtete von eigenen Erfahrungen im Heiligen Land.

Dekan Martin Fries (rechts) überreicht Dr. Martin Peilstöcker ein Dankeschön für seinen lebendigen Vortrag. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg Der evangelische Theologe hat rund 20 Jahre im Raum Tel Aviv für die Israelische Antikenverwaltung gearbeitet. Durch seine Tätigkeit vermittelte er einen lebendigen Eindruck von den Möglichkeiten der Archäologie in Israel, der Geschichte der Suche nach Originalen aus biblischen Zeiten und den politischen und religiösen Hintergründen.

Nach der Begrüßung der Gäste durch Dekan Martin Fries ging Dr. Peilstöcker auf zwei Personen der biblischen Geschichte, die Könige David und Salomo, näher ein und versuchte deren Lebenswege anhand archäologischer Funde zu rekonstruieren. Er zeigte auf, dass die Wurzeln des Volkes Israel auf der Geschichte zweier Königreiche, des Nordreiches Israel und des Südreiches Juda, beruhen. Fundamentale Wahrheiten der Bibel wie der Auszug aus Ägypten, die Einnahme Kanaans und die Bedeutung des Reiches Salomons seien archäologisch jedoch nicht nachweisbar. Die Bibel sei kein Geschichtsbuch, meinte Peilstöcker.



Er berichtete von den Funden der wichtigsten biblischen Ausgrabungsstätte Mediggo. Doch auch dort gebe es verschiedene Deutungsmöglichkeiten für die archäologischen Artefakte. Außerdem, gab Peilstöcker zu Bedenken, gab es immer wieder technische Fehler bei Ausgrabungen, wodurch Ergebnisse verfälscht werden konnten. „Archäologie ist Zerstörung“, postulierte Peilstöcker. Ein und dieselbe Grabung könne unterschiedlich interpretiert werden, da auch der Archäologe in seiner Sozialisation gefangen sei.

Die Lebenswirklichkeit der Personen in der Bibel könne untersucht werden, sagte der Theologe, Belege für konkrete Ereignisse gebe es jedoch kaum. Die Geschichte sei nichts, was man in Kategorien einteilen könne, da sich alles im Fluss befinde. Nach seinem offenen Vortrag beantwortete der Archäologe zahlreiche Rückfragen des interessierten Publikums. (shg)


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


10.000 Besucherin im Naturfreibad Schinderweiher geehrt

Mudersbach-Niederschelderhütte. Im Naturfreibad Schinderweiher in Niederschelderhütte konnte in der diesjährigen Badesaison ...

35 Jahre Jugendhütte in Bitzen gefeiert

Bitzen. 35 Jahre Jugendhütte Bitzen: die Festivitäten zu diesem Ereignis wurden bereits seit Wochen eigeninitiativ von den ...

VdK Ortsverband Elkenroth/Kausen reiste an die Mosel

Elkenroth/Kausen. Am Samstag, 8. August Uhr begann die Reise des VdK Ortsverbandes in Kausen und führte nach Dieblich an ...

Deutsche sind für Abschaffung der kleinen Cent-Münzen

Region. Das Institut myMarktforschung.de hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage mit 1.000 Teilnehmern die Einstellung ...

Lehrgang zum „Wirtschaftsfachwirt“ in Altenkirchen und Montabaur

Montabaur/ Altenkirchen. Mitarbeiter und ihre Qualifikation sind ein wesentlicher Garant für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit ...

Freiwilligenarbeit mit Axt und Säge

Region. Das Interesse an ehrenamtlichen Einsätzen in Wald und Forst wird immer größer, teilt VoluNation, das Expertenportal ...

Werbung