Werbung

Nachricht vom 15.09.2015    

Schlaglöcher haben mehrere Minister überlebt

Mit dem Bericht des Landesrechnungshofes zur Infrastrukturpolitik der Mainzer Landesregierung sieht sich die CDU im Kreis Altenkirchen bestätigt. Unter anderem bemängelt der Rechnungshof einen Investitionsstau von fast einer Milliarde Euro und eine fehlende nachhaltige Erhaltungsstrategie. Rechnungshof: „Grundhafte Erneuerungen wurden hinausgeschoben.“

Symbolfoto

Altenkirchen. Seit Jahren habe die CDU auch im Kreis Altenkirchen nicht nur den zum Teil katastrophalen Zustand der Landesstraßen vor Ort bemängelt, sondern immer wieder auch die Strategie der Landesregierung in Frage gestellt, erinnerte CDU-Kreisvorsitzender Dr. Josef Rosenbauer im Rahmen einer Kreisvorstandssitzung. Er sieht sich vom Rechnungshofbericht bestätigt. Dort heißt es wörtlich, die Erhaltungsstrategie des Landes sei „nicht geeignet, einem weiteren Substanzverzehr wirksam zu begegnen. Die Schwerpunkte dieser Strategie lagen nicht auf Schadensprävention und grundhaften Straßenerneuerungen, sondern auf preisgünstigen dünnschichtigen und oberflächenverbessernden Instandsetzungen. Hierdurch wurde zwar die oberste Schicht vieler Fahrbahnen erneuert, nicht jedoch die darunter liegende überalterte und teilweise schadhafte Befestigungssubstanz. Notwendige grundhafte Erneuerungen wurden hinausgeschoben.“

Rosenbauer und die beiden Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders (Eichen) und Michael Wäschenbach (Wallmenroth) erneuern daher ihre Kritik: „Seit Jahren wird bestenfalls ausgebessert. Flickwerk ist aber keine Strategie für die Lebensadern unserer ländlichen Region. Fast jeder Bürger im Kreis kann dazu ein Beispiel nennen. Manche Schlaglöcher haben schon mehrere Mainzer Verkehrsminister überlebt!“



Seit Beginn der 90er Jahre lebe die Landesregierung von der Substanz ihrer Landesstraßen. Die CDU-Politiker verweisen noch einmal auf den Rechnungshofbericht: „Mit der derzeitigen Erhaltungsstrategie können die grundlegenden Probleme, nämlich eine kontinuierlich fortschreitende Überalterung der Straßeninfrastruktur sowie ein zunehmender Erhaltungsstau, nicht gelöst werden.“ Der Bericht mache auch deutlich, dass die derzeitigen Mittel für Investitionen nicht einmal ausreichen, um wenigstens den aktuellen schlechten Zustand zu halten. Der Landesrechnungshof ermittelt hierfür einen jährlichen Aufwand von 89 Millionen Euro. Die derzeitigen Haushaltsansätze inklusive Neubau betragen lediglich 75 Millionen Euro. „Damit bestätigt sich auch nachdrücklich die bereits von der CDU-Fraktion erhobene Forderung, die Mittel für den Landesstraßenbau um 20 Millionen Euro zu erhöhen“, sagen Enders und Wäschenbach.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


DStGB stellt in Neuwied klare Forderungen zur Flüchtlingspolitik

Region. „Die Städte und Gemeinden fühlen sich bei der Unterbringung von Flüchtlingen oft allein gelassen. Wir können die ...

Baustelle B 256 Gierenderhöhe dauert länger als geplant

Oberhonnefeld-Gierend. Durch die längere Bauzeit muss auch die derzeitige Einbahnregelung auf der B 256 noch länger bestehen ...

Tierschau auf dem Kartoffelmarkt in Steimel

Steimel. Daneben hat der Verkehrs- und Verschönerungsverein ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Der Freitag, ...

Mitsingen bei Musicalprojekt „Jesus Christ Superstar“

Altenkirchen. Einmal in einer Rockoper mitsingen – das können Interessierte demnächst beim evangelischen Kirchenkreis. Ab ...

Apple Watches für Fondsparer

Hachenburg/Region. Eine Million Fondssparpläne - das war der Fondsgesellschaft Union Investment im genossenschaftlichen Finanzverbund ...

Herbstgenüsse verzauberte hunderte Gartenfreunde

Wissen. Der Herbst klopft an und es gibt nicht nur die Farbenpracht der Herbstpflanzen auch verspricht der Herbst die ganz ...

Werbung