Werbung

Nachricht vom 04.10.2015    

Zentrale Biomasse-Heizungsanlage in Betrieb genommen

In diesen Tagen wurde eine zentrale Biomasse-Hackschnitzel-Heizungsanlage im theravada-buddhistischen Kloster Hassel in Betrieb genommen. Die Errichtung der Anlage war letztes Jahr begonnen und nun wurden die Arbeiten fristgemäß abgeschossen.

Spender und Heizungsbauer nach Fertigstellung Foto: Veranstalter

Pracht. Freunde und Förderer des Klosters verfolgten interessiert das Wirken der Monteure bei der Inbetriebnahme und ließen sich die Funktionen erläutern. Anschließend wurden die Anlagendokumente der Klosterleitung übergeben.

Die wesentlichen Bestandteile der Heizungsanlage sind der Heizkessel mit Pufferspeichern und der Austragung, die den Brennstoff in den Kessel befördert, sowie das Fernwärmenetz zu den einzelnen angeschlossenen Gebäuden.

Die Anlage ersetzt mehrere Einzelfeuerstellen des kleinen Klosterdorfes und ist ein wesentlicher Beitrag zur Entlastung der Umwelt. Der Brennstoffverbrauch wird reduziert, der CO2-Ausstoß und die Staubemission verringert.

Das Vorhaben folgte dem Anliegen des Klosters, stets den Einklang von Mensch und Natur zu beachten und in seiner Entwicklung zu fördern. So wurden alle bisher erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden nach bauökologischen Aspekten und Allergiker gerecht durchgeführt.
Die Dhamma-Stiftung gehört zu den Unterzeichnern des „Leitbilds klimafreundliche Stiftung“ des Bundesverbands deutscher Stiftungen.

Die Beheizung eines Gebäudekomplexes wie dem des Klosters mit zahlreichen Einzel-Feuerstellen bindet viel Zeit und Einsatz und erfordert ständige Anwesenheit. Die zentrale Heizungsanlage entlastet diejenigen, die im Kloster leben und bei dieser Versorgungsaufgabe mitwirken und gewährleistet eine gleichmäßige, gut regulierbare Wärmeversorgung.



Das Kloster Hassel, was auf Wunsch vieler Mitwirkender entstanden ist, trägt sich – nach altem Ideal - durch Förderungen und ehrenamtliches Wirken.
Die Finanzierung der zentralen Heizungsanlage wurde nur möglich mit Zuschüssen der Kreditanstalt für den Wiederaufbau (KfW), einer Förderung der Software-AG-Stiftung und Spenden von zahlreichen Einzelpersonen.

Die Arbeiten der Handwerker wurden im gesamten Prozess, von den baulichen Vorbereitungen der Räumlichkeiten bis hin zur Inbetriebnahme der Anlage, durch ehrenamtliches Wirken unterstützt, wobei der Bauleitung und den vor Ort lebenden Personen ein besonders großer Anteil zukam.

Gäste und zahleiche Besucherinnen und Besucher aus dem regionalen Umfeld und auch von weiter her nahmen an dem Projekt regen Anteil.


Lokales: Hamm & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Hamm auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten

Wissen. Mit der Urkunde und der Plakette des deutschen Staatsoberhauptes sollen die "besonderen Verdienste um die Pflege ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der L 276

Schürdt/Weyerbusch. Es war zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen bei dem ein Fahrzeug in Vollbrand geriet, welcher durch ...

FDP Betzdorf zum Thema Öffnung Schützenstraße

Betzdorf. Die Schützenstraße hat bereits eine deutlich höhere Belastung als andere Straßen auf dem Molzberg, da sie die Hauptzufahrt ...

37. ADAC Raiffeisen Veteranenfahrt - da lachte die Sonne

Flammersfeld. Der MSC Altenkirchen hatte zur 37. Veteranenfahrt geladen und 139 Fahrzeugbesitzer folgten der Einladung. Der ...

13. Wissener Jahrmarktslauf fand bei optimalem Wetter statt

Wissen. Ein voller Erfolg war er mal wieder, der 13. Wissener Jahrmarktslauf der vom Ski-Club Wissen organisiert wurde. In ...

Eröffnung des 46. Wissener Jahrmarktes auf neuem Platz

Wissen. Um 10 Uhr fand die offizielle Eröffnung des diesjährigen Wissener Jahrmarktes statt. Da Doris Ahnen verhindert war, ...

Werbung