Werbung

Nachricht vom 05.12.2015    

Mit Umwelttechnik zur Allgemeinen Hochschulreife

Am Montag, 14. Dezember haben interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern die Möglichkeit, sich über das Abitur "Mit Umwelttechnik zur Allgemeinen Hochschulreife" an der BBS Betzdorf-Kirchen zu informieren. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr an der Berufsbildenden Schule Betzdorf, Auf dem Molzberg 14, Kirchen, Raum G103/104.

Umwelttechnik - ein Berufszweig mit Zukunft. Foto: Schule

Betzdorf-Kirchen. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, sich über weitere Bildungsangebote wie beispielsweise die Höhere Berufsfachschule für IT-Systeme, die in zwei Jahren zur Fachhochschulreife führt, Näheres zu erfahren. Technik als Bestandteil der Allgemeinen Hochschulreife ist an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen seit 2009 nichts Ungewöhnliches mehr. Seit 2013 haben Schülerinnen und Schüler ergänzend zum Schwerpunkt Metalltechnik das Angebot, Umwelttechnik als Leistungsfach belegen zu können. Hier knüpfen viele Inhalte an das Unterrichtsfach Biologie an.

Das berufliche Gymnasium Technik führt - wie auch das allgemeinbildende Gymnasium - in drei Jahren von der Mittleren Reife, also vom Qualifizierten Sekundarabschluss I zur Allgemeinen Hochschulreife. Mit diesem Abitur besteht die Möglichkeit an jeder Universität in Deutschland ein beliebiges Studium zu beginnen. Das technische Gymnasium bietet bereits eine fundierte (umwelt-)technische Grundausbildung, die allen Absolventen einen Vorteil beim Ergreifen eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums verschafft. Wer aber in den drei Jahren im Gymnasium feststellen sollte, das (Umwelt-) Technik nicht seine erste Berufswahl ist, kann mit dem erworbenen Abitur auch jeden anderen Studiengang belegen.

Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung von Luftschadstoffen, die Bedeutung von Wasser und Boden als Lebensgrundlage, technisch, ökonomische und ökologische Aspekte regenerativer Energien, Werkstoffe der Zukunft, die Frage nach der Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen sowie die Herausforderungen in einer globalen Energiewirtschaft sind Beispiele des Lehrplan im Leistungsfach Umwelttechnik. Durch das Angebot des Faches Umwelttechnik trägt das Berufliche Gymnasium Technik der wachsenden Relevanz dieser Inhalte sowie den wachsenden Fachkräftebedarf in dem sich daraus entwickelten, dynamisch wachsenden Wirtschaftszweig Rechnung.



Berufserfahrene Kolleginnen und Kollegen in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern legen besonders Wert wird auf die Verbindung von Theorie und angewandte Technik. Ergänzt durch Kooperationen mit der Universität Siegen, TIME (Technologieinstitut für Metall & Engineering) in Wissen und weiteren heimischen Unternehmen bietet der Bildungsgang einen attraktiven Weg zur allgemeinen Hochschulreife. Ein Beispiel für die Verknüpfung von Theorie und Praxis bieten derzeit die aktuellen Projekte Windenergieanlage und E-Mobilität. Ziel des mit den oben genannten Kooperationspartnern vereinbarten Vorhabens ist es, im beruflichen Gymnasium Technik innerhalb der nächsten Jahre die aufgezeigten Projekte nicht nur zu planen, sondern auch zu realisieren.
Mit den in diesem Rahmen gewonnen Kompetenzen ausgestattet, besitzen die Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Technik beste Voraussetzungen, um sich zum Beispiel für ein Studium im natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich zu qualifizieren.


Lokales: Kirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Kirchen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


"Ranzenbande" im Einsatz

Oberlahr. Festlich und bunt schmückten die angehenden Schulkinder des Katholischen Kindergartens St. Antonius Oberlahr den ...

Siegerehrung des Herbstpreisschießens

Wissen-Schönstein. An diesem Schießwettbewerb hatten sich wie im Vorjahr 67 Teilnehmer beteiligt. Eine Vielzahl dieser Schützen ...

Verträglichkeitsprüfung Stegskopf

Rennerod/Daaden. „Mir ist das einvernehmliche Miteinander in meinem Wahlkreis wichtig, auch das zwischen Land und Kommunen“, ...

Vorspielnachmittag beim Musikverein Brunken

Selbach-Brunken. Einmal im Jahr hat die Jugend des Musikvereins Brunken die Gelegenheit, seine Fortschritte in der musikalischen ...

Tag der Seelsorge in Daaden

Daaden. Im Evangelischen Gemeindehaus in Daaden kamen über 40 interessierte Frauen und Männer aus den Kirchengemeinden zusammen, ...

Lisa Halbe ist Vize-Europameisterin

Altenkirchen. Mit einer Silbermedaille in der Damenklasse bis 73 Kilogramm kehrt Sporting-Kämpferin Lisa Halbe von den European ...

Werbung