Werbung

Nachricht vom 06.12.2015    

Wehner fordert Umdenken auf dem Milchmarkt

Der agrarpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Thorsten Wehner, fordert ein Umdenken auf dem Milchmarkt. Statt der Preissteuerung plädiert er für eine Stärkung des Wettbewerbs. Eine Milchmengensteuerung lehnt der Abgeordnete an.

Wissen/Mainz. Der agrarpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Thorsten Wehner, nutzte die aktuellen Diskussionen zum Milchmarkt für ein Expertengespräch mit den Professoren Dr. Thore Toews und Dr. Georg Dusel von der Fachhochschule Bingen. Wehner begrüßte dazu auch Eberhard Hartelt vom Bauern- und Winzerverband Süd und den örtlichen Landtagsabgeordneten Michael Hüttner.

Prof. Toews stellte zu Beginn heraus, dass die Landwirte in Deutschland für die Milchproduktion im Grunde sehr gut aufgestellt seien. Technologische Innovationen hätten dazu geführt, dass große Schritte in Richtung Umweltschutz und Tierwohl gemacht worden seien. Hier liege für die Zukunft noch großes Potenzial, um die Wettbewerbsfähigkeit auf einzelbetrieblicher Ebene sicher zu stellen. Um daraus resultierende Vorteile wie eine geringere körperliche Arbeitsbelastung auch nutzen zu können, müssten die landwirtschaftlichen Betriebe weiter wachsen.

Deshalb stellte Prof. Toews die Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz: „Was wollen wir? – Und erst danach müssen wir über die Instrumente reden!“ Schließlich orientiere sich der Verbraucher stark am Preis. Grundsätzlich sei es der falsche Weg, Strukturen wie Milchmengensteuerungen zu konservieren. Besser sei es, in zukunftsgerichtete Bereiche zu investieren, insbesondere in die Ausbildung der jungen Landwirtinnen und Landwirte.
Im Übrigen könnten konventionelle und ökologisch wirtschaftende Betrieben voneinander lernen. Hier sei noch eine Menge an Forschungsarbeit notwendig, stellte Prof Toews klar. Michael Hüttner zeigte die Bereitschaft zur Unterstützung der Fachhochschule.



Für Bauernpräsident Hartelt existiert kein Patentrezept, um die schwierige Lage am Milchmarkt zu meistern. Er hob allerdings hervor, dass zum Beispiel die Schweinehaltenden Betriebe schon lange mit stark schwankenden Märkten leben müssten. Auch Hartelt stellte den Preis in den Vordergrund. Interessanterweise seien Verbraucher bereit, für einen Liter Sojamilch einige Euro auszugeben, obwohl die Herstellung im Cent-Bereich liege. Auch sei Regionalität nicht immer ein Erfolgsrezept wie das Beispiel Schweiz zeige.

Als Agrarpolitiker war sich Wehner der schwierigen Lage auf den landwirtschaftlichen Märkten bewusst, insbesondere dem Milchmarkt. Einer irgendwie gearteten Milchmengensteuerung erteilte er eine klare Absage. Vielmehr müsse die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt werden, um sich am Markt behaupten zu können. Politisch müssten dafür auch in der ersten Säule Instrumente geschaffen werden, um z.B. mehr Tierwohl zu garantieren. Die Bindung an der Fläche sei mittel- bis langfristig auf jeden Fall abzuschaffen, damit zielgenauere Programme auf den Weg gebracht werden könnten. Für benachteiligte Gebiete regt er ein Art Ausgleichszulage an.


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


1,5 Millionen Euro für Schulen im Kreis Altenkirchen - Eine Investition in die Zukunft

Kreis Altenkirchen. Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte, dass diese Gelder eine direkte ...

Europawahl am 9. Juni: Ohne Benachrichtigungskarte wählen - geht das?

Bad Honnef/Region. Für die Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, erhielten die Wahlberechtigten in Bad Honnef im Mai ...

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm der Bundesregierung

Region. Mit dem Startchancen-Programm sollen Bildungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Laut Thomas Hitschler ...

Martin Diedenhofen verkündet: 500.000 Euro aus Berlin für die Region

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofen betont: "Mir ist es wichtig, dass Vorhaben aus der Region zielgerichtet ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

FDP-Veranstaltung: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Besuch in Betzdorf

Betzdorf. Kreisvorsitzender Christian Chahem begrüßte die anwesenden Gäste und insbesondere die FDP-Politikerin aus Alzey. ...

Weitere Artikel


Lebenshilfe stellt Freizeitangebote 2016 vor

Kreis Altenkirchen. Die Lebenshilfe im Landkreis bietet für Erwachsene Urlaubsreisen zu 15 unterschiedlichen Zielen an, darunter ...

Infos zur Kesseltauschkampagne in der Westerwald-Bank Wissen

Wissen. Noch bis Anfang 2016 können sich Bürgerinnen und Bürger in der Westerwald Bank in Wissen über eine klimafreundliche ...

Rosenheimer Weihnachtsmarkt für erkranktem Dorfbewohner

Rosenheim. Auch in diesem Jahr stand der gute Zweck im Vordergrund des Rosenheimer Weihnachtsmarktes. Nachdem bereits in ...

Der Kreis stellt neuen Senioren-Wegweiser vor

Altenkirchen. Landrat Michael Lieber freut sich, die vierte, neu bearbeitete Auflage des Seniorenwegweisers für den Landkreis ...

CJD Wissen bittet um Spenden für junge Flüchtlinge

Wissen. Das CJD Wissen bietet derzeit bereits 16 männlichen Jugendlichen aus verschiedenen Krisengebieten der Welt eine ...

Ehrung für 50 Jahre Treue zur FDP

Kirchen. Die FDP-Kirchen gratulierte zum 50-jährigen Jubiläum als Mitglied der FDP im Ortsverband Kirchen.

Prof. Dr. Wolf-Dieter ...

Werbung