Werbung

Nachricht vom 24.03.2016    

Höhere Steuereinnahmen der Kommunen

Auf die Bekanntgabe des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz, die Steuereinnahmen der Kommunen seien auch 2015 und damit das sechste Jahr in Folge gestiegen, haben die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit der Forderung nach einem Ende der Steuer- und Abgabenerhöhungen reagiert.

Logo der IHK.

Region. „Angesichts der fortlaufend steigenden Einnahmen gibt es weder eine tragfähige Begründung für eine weitere Erhöhung der kommunalen Realsteuern, noch für neue Abgaben, wie sie beispielsweise mit der Tourismusabgabe eingeführt werden sollen“, sagt Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. „Höhere Steuern belasten die Unternehmen nicht nur direkt. Sie mindern auch die Standortattraktivität insgesamt und bewirken so, dass die wirtschaftliche Dynamik vielfach hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.“

Laut dem Statistischen Landesamt lagen die Steuereinnahmen der rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2015 bei vier Milliarden Euro – ein Plus von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den größten Anteil an dieser Summe, 2,16 Milliarden Euro, hatten die Realsteuern, also Grund- und Gewerbesteuer. „Seit Jahren heben die Kommunen ihre Steuersätze flächendeckend an – dabei sind die Einnahmen landesweit bereits auf Rekordniveau“, kommentiert Rössel. „Die stetige Erhöhung von Steuern und Abgaben zielt oft darauf ab, strukturelle Haushaltsdefizite auszugleichen. Langfristig schaden sich die Kommunen damit allerdings selbst, denn die Abgaben belasten nicht nur die Liquidität der Unternehmen, sondern erschweren zugleich Investitionen und damit den Erhalt und die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.“ Vorausschauender sei es, die Betriebe vor Ort zu stärken und die Ansiedelung neuer Unternehmen zu fördern, um auf diese Weise steuerliche Mehreinnahmen zu erreichen. Zugleich weisen die IHKs darauf hin, dass die finanzielle Schieflage vieler Kommunen auch eine Folge der Nichtbeachtung des Konnexitätsprinzips sei, wonach der Bund und das Land bei einer Aufgabenübertragung an die Kommunen grundsätzlich einen entsprechenden finanziellen Ausgleich zu schaffen hätten.



Von der neuen Landesregierung erhoffen sich die Industrie- und Handelskammern eine Stärkung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: „Es ist Aufgabe der Politik, die Grundlagen dafür zu schaffen, dass unsere Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben“, so Rössel. „Die Vermeidung neuer Steuern und Abgaben sowie eine tragfähige Gegenfinanzierung der den Kommunen übertragenen Aufgaben wäre ein wichtiges Signal für einen starken Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Europawahl am 9. Juni: Ohne Benachrichtigungskarte wählen - geht das?

Bad Honnef/Region. Für die Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, erhielten die Wahlberechtigten in Bad Honnef im Mai ...

200 Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren vom Startchancen-Programm der Bundesregierung

Region. Mit dem Startchancen-Programm sollen Bildungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Laut Thomas Hitschler ...

Martin Diedenhofen verkündet: 500.000 Euro aus Berlin für die Region

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofen betont: "Mir ist es wichtig, dass Vorhaben aus der Region zielgerichtet ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

FDP-Veranstaltung: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zu Besuch in Betzdorf

Betzdorf. Kreisvorsitzender Christian Chahem begrüßte die anwesenden Gäste und insbesondere die FDP-Politikerin aus Alzey. ...

"Demokratie lebt vom Herzblut der Beteiligten" - Erwin Rüddel wirbt für das Ehrenamt

Berlin/Region. Anlass zu dieser Aussage war eine Debatte des Deutschen Bundestages über die Bedrohung unserer Demokratie ...

Weitere Artikel


Vorerst keine neuen Flüchtlinge für Aufnahmeeinrichtung Stegskopf

Emmerzhausen. Das Land wird die qualitativ sehr gut geeignete Erstaufnahmeeinrichtung Emmerzhausen auf dem Stegskopf weiter ...

Werbung für das Duale Studium Maschinenbau

Altenkirchen. Statt sich wie gewohnt den Fächern Sozialkunde und Mathematik zu widmen, stand an diesem frühen Freitagmorgen ...

Kreisbauernverband im Konflikt zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Eichelhardt/ Kreis Altenkirchen. Am Mittwochabend, den 24. März trafen sich zahlreiche Mitglieder zur jährlichen Versammlung ...

Verein "Umwelt und Natur" wählte neuen Vorstand

Nauroth. Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins Umwelt und Natur Nauroth wählten einen neuen Vorstand. Das bisherige Vorstandsteam ...

Windhagen Marathon Sports: „RUN + BIKE“

Windhagen. Neu im Angebot: Mountainbiking. Immer mehr Outdoorer entdecken die Freuden des Mountainbikens – und das ist gut ...

Gesundheitsschutz für Feuerwehrleute

Region. Fitness, Gesundheitsschutz und Sicherheit sind wichtige Voraussetzungen beim Einsatz und bei Übungen der vielen Aktiven ...

Werbung