Werbung

Nachricht vom 19.10.2016    

Unternehmen der Region profitieren vom Projekt Mittelstand 4.0

Das gemeinsam mit der Brancheninitiative Metall gestartete Projekt Mittelstand 4.0 der Wirtschaftsförderung des Kreises schreitet praxisnah voran und ermöglicht interessierten Unternehmen eine fachliche Beratung bis zur Umsetzung der eigenen digitalen Möglichkeiten.

Phil Hermanski und Matthias Parlings vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Dortmund gemeinsam mit Christian Krämer und Nico Reim des Unternehmens EWM Eichelhardter Werkzeug und Maschinenbau GmbH bei einem ausführlichen Betriebsrundgang Foto: Veranstalter

Eichelhardt. Aufgrund der engen Kooperation der Kreis-Wirtschaftsförderung mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund – vertreten durch das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML aus Dortmund – ist eine fachliche Unterstützung des Kompetenzzentrums auch für Unternehmen im Kreis Altenkirchen möglich. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ werden kostenlose Services und fachliches Knowhow zum Thema Digitalisierung angeboten.

Einen ersten Eindruck der fachlichen Analyse zur Digitalisierung und Vernetzung der eigenen Produktionsprozesse konnte bei einem Vorort Termin nun das Unternehmen EWM Eichelhardter Werkzeug & Maschinenbau GmbH erlangen. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum besuchte die Wirtschaftsförderung des Kreises das Eichelhardter Familienunternehmen zu einer individuellen Unternehmenssprechstunde.

„Mit Industrie 4.0 ist nicht gemeint, dass alle KMU in den nächsten paar Monaten vollautomatische Produktionsabläufe entwickelt haben müssen, sondern dass durch digitalisierte Prozesse Unternehmen eine Unterstützung erhalten und Informationen transparent dargestellt und gebündelt werden können,“ berichtet Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung.

„Hier existiert daher auch keine allgemeingültige Empfehlung, sondern für jedes Unternehmen nach den jeweiligen Problemfeldern individuelle Lösungen,“ ergänzt Matthias Parlings, Projektleiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Dortmund und führt weiter aus, dass „eines der Ziele des Kompetenzzentrum ist, das Thema Industrie 4.0 auch für kleine und mittlere Unternehmen greifbar und umsetzbar zu gestalten und die Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen“.

„Das Erstgespräch diente zum Kennenlernen und gegenseitigen Austausch. Auf Basis der besprochenen Punkte und durch die erlangten Kenntnisse während des Betriebsrundgangs konnten wir erste Handlungsfelder definieren. Für die weiteren Schritte steht nun ein ausführlicher Selbstcheck an. Hier werden wir die eigenen Prozesse und internen Abläufe nochmal genau analysieren und bezüglich Transparenz und möglicher Vernetzung hinterfragen. Der Termin heute hat uns da schon mal ein gutes Stück voran gebracht,“ ist sich Christian Krämer, Assistent der Geschäftsleitung der EWM GmbH sicher.



Phil Hermanski vom Kompetenzzentrum führt weiter aus: „Bei dem Besuch der EWM GmbH stellte sich heraus, dass das Unternehmen bereits gut über Industrie 4.0 informiert ist und sich bezüglich des eigenen Maschinenparks schon gut aufgestellt hat. Es bestehen eigene Vorstellungen und Ansatzpunkte, so dass die Gespräche hier über das Informieren weit hinausgehen konnten und eine gemeinsame Aufbereitung möglicher Konzepte und konkrete Technologien besprochen wurden“.

Im Anschluss an den Unternehmensbesuch und den Selbstcheck werden die Informationen vom Kompetenzzentrum zusammengeführt. Mittels einer Potenzialanalyse vor Ort werden dann gemeinsam mit dem Unternehmen die kommenden Herausforderungen beleuchtet und konkrete Maßnahmen anhand eines individuellen Strategiefahrplans erstellt.

„Wir haben uns bei EWM und innerhalb der Group Schumacher bereits intensiv mit dem Thema befasst und wollen nun an die Umsetzung im Unternehmen ran. Hier sind wir froh über die externe Beratung und nützlichen Informationen des Kompetenzzentrums. Wir hatten schon eigene Ansatzpunkte, konnten aber durch das Gespräch heute noch weitere Handlungsfelder identifizieren, so dass dies ein tolles Angebot ist, welches wir gerne annehmen“, schließt Nico Reim, Betriebsleiter bei EWM ab.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj IT-Solutions und W&S Motorsport: Kooperation beim 24h Rennen Nürburgring 2024

Rosenheim. Das Unternehmen aus dem Westerwald bietet maßgeschneiderte Lösungen von der Digitalisierungsstrategie bis zur ...

Nachfolge ist weiblich: Wenn "Sie" einen Handwerksbetrieb übernimmt

Koblenz. Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für diesen Tag einen Termin zwischen 9 ...

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt des 2. Altenkirchener Business-Brunchs

Altenkirchen. Am Freitag, 14. Juni, öffnet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen von 8.30 bis 10 Uhr ihre Türen für ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Die Azubis in den Bäckereien des Landkreises Altenkirchen können sich freuen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Weitere Artikel


Vorhang auf beim Oktobermarkt in Horhausen

Horhausen. Vorhang auf und Manege frei heißt es auf dem Oktobermarkt in Horhausen am Samstag, 22. und Sonntag, 23. Oktober, ...

Weitere gemeinsame Gewerbeschau von Puderbach und Dierdorf

Puderbach/Dierdorf. Von den Vorteilen einer solchen Kooperation konnten die Vereine schon 2014 profitieren und Andrea Ahrling, ...

Kripo Betzdorf warnt vor Schmuckdieben

Herdorf. Am Dienstag, 18. Oktober, gegen 15.30 Uhr erschienen ein 40 – 45jähriger Mann, eine circa 35jährige Frau und zwei ...

22 junge Handwerker der Region fahren zum Bundeswettbewerb

Region. 22 junge Nachwuchshandwerker aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz sind stolz, das Land Rheinland-Pfalz ...

Gesundheitswoche in Hamm beginnt

Hamm. Eine Absage sorgt für eine Änderung im Programm der 1. Hammer Woche der Gesundheit: Am Samstag, 22. Oktober, dem Tag ...

Ein Vierteljahrhundert im Dienst des Verbrauchers

Betzdorf. Wer will heutzutage noch einen tragbaren CD-Player reklamieren? Sicher, die Probleme, bei denen die Verbraucherzentrale ...

Werbung