Werbung

Nachricht vom 26.10.2016    

Integratives tanztherapeutisches Projekt für Frauen

Das Diakonische Werk Altenkirchen veranstaltet eine integrative Tanz-Workshopreihe für Frauen. Das Angebot richtet sich an Frauen der Region der Region und an die Neubürgerinnen, die oftmals mit traumatischen Erlebnissen zu kämpfen haben. Bewegung und Musik ermöglicht Begegnungen auch ohne Sprache und fördert Lebensfreude und neue Kraft.

Altenkirchen. Mit dem tanztherapeutischen Projekt sollen Flüchtlingsfrauen, gemeinsam mit Frauen aus der Region durch Bewegung ihr Bewusstsein für den eigenen Körper und die eigenen Bedürfnisse verbessern und in vier Workshops à drei Stunden Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung erfahren. Die Workshops finden vom 12. November bis zum 3. Dezember, jeweils ab 11 Uhr in den Räumen des Diakonischen Werks (Stadthallenweg 16 in Altenkirchen) statt.

Bewegung und Tanz wirken größtenteils auf nonverbaler Ebene. Flüchtlinge mit traumatischen Erlebnissen sind oft in zweifacher Hinsicht sprachlos. Aufgrund bestehender Sprachbarrieren, aber auch, weil belastende Erlebnisse nicht einfach in Worte gefasst werden können. Durch Tanz und Bewegung können schmerzhafte aber auch glückliche Augenblicke im Leben zum Ausdruck gebracht werden.

In der Arbeit mit Flüchtlingsfrauen kommen immer wieder ähnliche Themen zum Vorschein: das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Kontakt, das Bedürfnis nach Sicherheit, Kontrolle und Orientierung sowie das Kämpfen mit der eigenen Kraftlosigkeit und Erschöpfung, um nur einige Beispiele zu nennen. Der Workshop erlaubt es, diese Themen durch gezielte Tanz- und Bewegungselemente zu erfahren und zu bearbeiten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Durch die interkulturelle Gruppe können Frauen eine Halt und Sicherheit gebende Gemeinschaft über kulturelle Grenzen hinweg erfahren und können ihr Erleben miteinander teilen.

„Tanz kann eine Begegnungen zwischen Menschen ermöglichen, die über eine geteilte Sprache hinausgehen und ein intensives Spüren von Lebensfreude und Energie zum Beispiel durch den Einsatz rhythmisch-dynamischer Bewegungselemente und Musik ermöglichen“, so Carolin Wolff, Psychologin im Diakonischen Werk Altenkirchen.

Die Workshops werden von der Psychologin und Tanztherapeutin Dr. Katrin Helmbold und von der Psychologin Carolin Wolff vom Diakonischen Werk geleitet. Gefördert wird das Projekt von der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz und von der Stiftung für Internationale Wochen gegen Rassismus.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Workshops bei Carolin Wolff, Tel. (02681) 8008 oder info@diakonie-altenkirchen.de.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Westerwaldwetter: Kommt nach sonnigem Wochenende die Schafskälte?

Region. Der Freitag, der 7. Juni geht vielfach heiter mit einzelnen Quellwolken zu Ende. Die Nacht zum Samstag bleibt klar ...

Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht vermissten 17-Jährigen aus Ahrbrück

Region. Seit Montag (27. Mai) fehlt von dem 17-jährigen Lukas K. jede Spur. Der junge Mann hatte ein Wochenende in Oldenburg ...

Weitere Artikel


IHK: Konjunktur zeigt erste Ermüdungserscheinungen

Region. Trotz weltwirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Risikofaktoren präsentiert sich die rheinland-pfälzische Unternehmenslandschaft ...

Landfrauen mischen sich ein

Montabaur. Vorsitzende Gudrun Franz-Greis forderte die Schaffung neuer Erwerbsmöglichkeiten besonders für Frauen, die sich ...

Start ins Reformationsjahr mit Glockengeläut

Kreis Altenkirchen. "Einläuten" wird im wahrsten Sinne des Wortes der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen sein Jubiläumsjahr ...

Das Glück klopfte in Fürthen an

Fürthen/Hamm. Bei der Monatsziehung der PS-Sparkassen-Lotterie im Oktober klopfte das Glück an die Türe von Sparkassenkundin ...

Wissen bekommt zwei närrische Regenten

Wissen. Am Sonntag, 6. November, nach der letzten Messe (ca. 11.45 Uhr)wird es spannend auf dem Marktplatz in Wissen. Wer ...

Integration und Teilhabe sind möglich

Region/Mainz. Auf Einladung von Michael Wäschenbach besuchte die Scheuerfelder Flüchtlingsfamilie Omran gemeinsam mit 45 ...

Werbung