Werbung

Nachricht vom 13.12.2016    

Vorstellungsgespräche sind keine „Verstellungsgespräche"

Abschlussschülerinnen und -schüler der Marion-Dönhoff-Realschule plus führten ein intensives Bewerbertraining durch. Es wurden viele Dinge geübt und fand mit dem Praxistag seinen Abschluss. Da ging es in die Betriebe.

Im Bild von links: Daniel Boketta, Samuel Denker, Jan-Lucas Van de Mosselaar, Philip Ankerstein, Katharina Aulmann und Mohamed Alagha. Foto: Schule

Wissen. Seit vielen Jahren gehört der Praxistag unter der Koordination von „Jobfux“ Katharina Aulmann und Sebastian Voges zur Berufsvorbereitung an der MDRS+. Daher gestaltet sich auch in diesem Jahr das zugehörige Praxistagseminar für Schülerinnen und Schüler der Berufsreife sehr attraktiv und praxisnah.

Mitte November nahmen die zwei Klassen des Bildungsganges zur Erlangung der Berufsreife jeweils an dem für drei Tage angesetzten Vorbereitungsseminar für Vorstellungsgespräche in der Schule auf dem Altbel teil. Thematisiert und geprobt wurden dabei die Inhalte eines Vorstellungsgesprächs, Outfit, Auftreten, Sprechtechnik und Bewegung. Das Konzept des Bewerbertrainings besticht durch seine individuelle Beratung der zukünftigen Auszubilden in kleinen Gruppen durch ein tolles Team an Profis aus der Praxis. So lernten die Jugendlichen an den ersten beiden Seminartagen durch Katharina Aulmann die wichtigsten theoretische Grundlagen eines Vorstellungsgespräches kennen.

Die Tanzpädagogin Anja Metzger arbeitete an der richtigen Körperhaltung und lockerte die Arbeit mit tänzerischen Übungen auf. Die Friseur- und Kosmetikmeisterin Bettina Petinopulos ging dem wichtigen ersten optischen Eindruck auf die Spur und beriet die Schülerinnen und Schüler in einer Farb- und Stilberatung bezüglich Kleidung und kosmetischer Akzente. Bei allen Aktionen des Trainings stand die richtige Sprech- und Atemtechnik im Vordergrund, auf welche von dem Gesang- und Schauspiellehrer Rüdiger Aulmann eingegangen wurde.



In Rollenspielen wurde im Anschluss mit jedem Einzelnen der „Ernstfall“ geprobt - denn Üben, also das Simulieren der Vorstellungsgesprächssituation, ist das A und O. Die Schüler lernen dabei ihre Stärken und Schwächen in natürlichen Situationen kennen. Zudem erfahren sie in der Reflexion mit den Dozenten mit sich selbst umzugehen und sich selbstsicher zu präsentieren. Schüchternen Schülerinnen und Schülern wird dabei der Rücken gestärkt, extrovertierten Persönlichkeiten werden jedoch auch ihre Grenzen aufgezeigt.

Der letzte Seminartag führte die Abgänger des nächsten Jahres abschließend hautnah in die Praxis: In „Echtgesprächen“ bei Betrieben (vorzugsweise den Schulpaten der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen) sahen sich die zukünftigen Auszubildenden potentiellen Arbeitgebern gegenüber und zeigten, was sie aus den vorangegangenen Tagen mitgenommen haben. Allerdings – und das ist angesichts der außerordentlichen Qualität und den nicht unbeträchtlichen Kosten des Seminars höchst bedauerlich – stellten sich dem Realitätstest nur zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler.

In deren Namen und im Namen der Schule jedoch sei großer Dank gesagt an Elke Percher von Petz-Märkte Wissen GmbH, Christoph Fischer von Brucherseifer Spedition und Logistik GmbH Wissen, Daniel Boketta von Kleusberg GmbH Wissen und Thomas Leiner von der HwK Koblenz.


Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


SG Altenkirchen führt Sauschießen durch

Altenkirchen. Das Sauschießen beginnt am Freitag, 30. Dezember, um 19 Uhr und endet am Sonntag, 12. März, 19 Uhr, wobei Samstag ...

Männerfrühstück stimmte auf Weihnachten ein

Betzdorf. Rund 40 Teilnehmer hatten sich kürzlich im Gemeindehaus Auf dem Bühl zum Männerfrühstück eingefunden und wurden ...

HwK Koblenz ist Kooperationspartner im Pilotprojekt

Region. Datenvielfalt, Datenverarbeitung und Vernetzung sind heute der Schlüssel zu der neuen Wirtschaftswelt 4.0. Die Kommunikation ...

Starke Industrieregion braucht auch schnelles Internet

Kreis Altenkirchen. Die Mitglieder des Arbeitskreises Drei-Länder-Eck trafen sich kürzlich zum Gespräch und Austausch im ...

Rotes Kreuz verabschiedet zwei Übungsleiterinnen

Altenkirchen. Der DRK-Kreisverband Altenkirchen hat in diesem Jahr gleich zwei Übungsleiterinnen verabschiedet. Gisela Lenz ...

Tourismusbranche: Stimmung besser als im BUGA-Jahr 2011

Region. Die Stimmung in der Branche ist so gut wie lange nicht mehr: Der sogenannte Klimaindex, der sich aus der Geschäftslage ...

Werbung