Werbung

Nachricht vom 19.12.2016    

Veränderte Bedingungen für den Windenergie-Ausbau

Es gab den Praxisworkshop Windenergie der Landesenergieagentur, dort wurde die weitere Entwicklung der Windenergie in Rheinland-Pfalz thematisiert. Veränderte Bedingungen für den Windenergie-Ausbau waren der Anlass. Derzeit wird der Landesentwicklungsplan IV überarbeitet, der neue Bedingungen setzt.

Symbolfoto

Region. Mehr als 50 Akteure aus Kommunen, Politik, Verwaltung, Bürgerinitiativen, Energie- und Windplanungsunternehmen nahmen in Ochtendung an einem von der Energieagentur
Rheinland-Pfalz zum Thema "Windenergie in der kommunalen Praxis“ veranstalteten Praxisdialog teil. Im Mittelpunkt der Dialogveranstaltung stand die weitere Entwicklung der Windenergie in Rheinland-Pfalz.

Anlass waren veränderte Bedingungen für den Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz, die sich durch die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms IV (LEP IV) und das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2017) ergeben. Derzeit wird der Landesentwicklungsplan IV überarbeitet. Er sieht neue Mindestabstände und Ausschlusskriterien für die Errichtung neuer Windräder in Rheinland-Pfalz vor. Während in der Genehmigungspraxis teilweise der Ausschluss von Flächen in Schutzzonen, wie dem Naturpark Pfälzerwald, bereits vorher gängige Praxis war, sorgen andere Punkte der geplanten Teilfortschreibung für Diskussionen bei den betroffenen Kommunen und Unternehmen.

So wird der vorgesehene Mindestabstand von Windrädern zu Wohnbebauung in der neuen Version des LEP IV auf 1000 Meter bzw. 1100 Meter (für Anlagen über 200 Meter Höhe) festgeschrieben. Kommunen, die in Ihren Flächennutzungsplänen niedrigere Abstände
vorgesehen haben, befürchten nun, dass ihre bereits genehmigten oder weit fortgeschrittenen Planungen damit hinfällig sein könnten. Zudem befürchten sie weitere zusätzliche Gutachterkosten im sechsstelligen Bereich.

Die Bedingungen, unter denen in Rheinland-Pfalz Repowering, also der Austausch vieler kleiner durch wenige große Windräder ermöglicht wird, war ebenfalls Thema der Veranstaltung. „Repowering bietet die Chance, die Zahl der Windräder in Rheinland-Pfalz zu senken, für eine hohe Akzeptanz der Windenergie zu sorgen und gleichzeitig die erzeugte Strommenge zu erhöhen“, so Steffen Rettig, Referent der Energieagentur Rheinland-
Pfalz GmbH. Die Windenergie sei ein wichtiger Baustein, um die im Landesklimaschutzgesetz festgelegten Ziele zur Verringerung von Treibhausgasemissionen zu erreichen, so Rettig.

Auf Einladung der Energieagentur Rheinland-Pfalz stellte der Leiter der Landesplanung im Innenministerium, Martin Orth, und Sandra Weeser, Struktur und Genehmigungsdirektion Nord, die Details der geplanten Teilfortschreibung des LEP IV vor. Beide forderten die Windenergieakteure in Rheinland-Pfalz auf, von den Möglichkeiten im Beteiligungsverfahren rege Gebrauch zu machen. Im Beteiligungsverfahren sind die betroffenen Akteure aufgefordert, Stellungnahmen zu den geplanten Änderungen einzubringen, die in der
weiteren Umsetzung in den Abwägungsprozess mit einfließen.



In der anschließenden Diskussion betonten kommunale Vertreter, dass durch die Änderungen am LEP IV viele Flächennutzungsplanungen zum Thema Windenergie ungültig werden und damit viele Projekte von neuem begonnen oder endgültig beendet werden müssen. Die betroffenen Kommunen und Unternehmen machten darüber zusätzliche Kosten aber auch Rückschläge bei ihren Klimaschutzzielen geltend. Die Windenergieprojektierer machten deutlich, dass die Änderungen dem Ziel der Anlagenreduzierung durch Repowering widersprechen und damit nicht wie beabsichtigt zur Akzeptanz von Windenergie beitragen.

In einem weitere Themenblock stellte Rebekka Vogel-Stöckermann von der Prokon Regenerative Energien EG das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG2017) und innovative Beteiligungskonzepte für Kommunen und Bürgerenergiegenossenschaften vor. Zentraler Diskussionspunkt waren dabei die Möglichkeiten für Kommunen und Bürger, weiterhin an der Entwicklung der Windkraft in Rheinland-Pfalz teilzuhaben und damit die Akzeptanz der Windenergie zu stärken.

Hintergrund:
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie informiert und initiiert Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen. Mitarbeiter in den Regionalbüros stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und unterstützen bei der Durchführung regionaler Projekte. Damit trägt die Landesenergieagentur zur Umsetzung der energiepolitischen
Ziele in Rheinland-Pfalz sowie zum Klimaschutz bei. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet. Sie informiert unabhängig und
anbieterneutral.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Musikgenuss und Geschichten entführten in die Weihnachtswelt

Altenkirchen. Am Sonntagabend, 18. Dezember, fand um 17 Uhr die Aufführung des Erzählmusicals „Memories of Christmas“ in ...

Einbruchserie beschäftigt Kripo Betzdorf

Katzwinkel. In der Zeit vom 15. bis 18. Dezember versuchten unbekannte Täter zunächst die Eingangstür zu dem Sportlerheim ...

Weihnachtspräsente mit Pfeil und Bogen erlegt

Altenkirchen. Weihnachtlich ging es bei den Altenkirchener Bogenschützen während des letzten Trainings in der Turnhalle zu. ...

Musikverein Scheuerfeld spielte Weihnachtslieder

Scheuerfeld/Wallmenroth. „Alle Jahre wieder…“ lassen es sich die Musiker/innen des Musikvereins Scheuerfeld nicht nehmen, ...

Vereinsmeister des SV Neptun-Wissen geehrt

Wissen. In diesem wie auch in den letzten Jahren feierte der SV Neptun-Wissen seine Weihnachtsfeier in der Arche Noah in ...

Westerwald Bank verschenkt bis zu sechs Kleinwagen

Hachenburg/Region. Die Westerwald Bank macht mobil und verschenkt bis zu sechs Kleinwagen VW up an Kirchengemeinden, soziale, ...

Werbung