Werbung

Nachricht vom 04.01.2017    

Diakonisches Werk startet neue Vorbereitungskurse

Die Suchtberatung des Diakonischen Werks Altenkirchen bieten Vorbereitungskurse auf die Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), bei der Fahrtüchtigkeit kontrolliert wird. In den Schulungen sitzen viele junge Menschen die wegen Drogenkonsum die Fahrerlaubnis verloren haben.

Altenkirchen. „Es macht keinen Sinn, die Prüfung auf die leichte Schulter zu nehmen“, weiß Ulf Ochsenfeld der als Suchtkrankenhelfer im Diakonischen Werk Menschen für die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) vorbereitet. Die MPU entscheidet, ob Menschen die alkoholisiert oder mit Drogen erwischt wurden, geeignet sind ein Kraftfahrzeug zu führen.

Bei denjenigen, die unvorbereitet beim TÜV oder einer anerkannten Stelle für Prüfung aufkreuzen liegt die Durchfallquote bei über 80 Prozent, bei Kosten zwischen 350 und 750 Euro pro Prüfung. „Bei der MPU geht es nicht selten um die berufliche Existenz. Der Führerschein wird benötigt um auf die Arbeit zu kommen oder um die Arbeit durchzuführen“, so Margit Schneider, Suchtberaterin des Diakonischen Werks zur Tragweite eines Führerscheinverlusts.

Deshalb haben die Kurse des Diakonischen Werks auch Erfolg. „Wer den Kurs bis zum Ende durchzieht, der besteht auch“, erklärt Helmut Berger, ein weiterer Suchtkrankenhelfer im Diakonischen Werk. Dieser Erfolg beruht nicht nur auf die lange Erfahrung von über 20 Jahren der MPU-Vorbereitung im Diakonischen Werk. Ziel der Kurse ist nicht nur das Bestehen der MPU. Das Diakonische Werk setzt höher an. „Wir haben einen therapeutischen Ansatz, wir wollen, dass die Teilnehmer sich mit sich selbst auseinandersetzen“ sagt Schneider. „Nur so können langfristige Erfolge, also Abstinenz erreicht werden“, meint Schneider weiter.



„Junge Menschen werden häufiger erwischt“, erklärt Ochsenfeld. Das liegt nicht nur daran, dass die Polizei verbesserte Tests anwendet. Vor allem jungen Menschen ist meist nicht klar, welche Folgen es haben kann Drogen zu konsumieren. „Allein der Besitz kann eine MPU nach sich ziehen“, so Ochsenfeld. Deswegen gibt es in den Kursen zwei Gruppen, mit denen sich die Suchtberatung auseinander setzt. Sozusagen Standard ist ein Angebot für alkoholauffällige Menschen, die meist schon die 40 erreicht haben. In der anderen Gruppe sind junge Menschen die mit Drogen auffällig geworden sind. Hier herrscht ein sehr geringes Durchschnittsalter. Auch hat sich in den letzten Jahren die Gruppe der Drogenauffälligen stark erhöht und stellt die große Mehrzahl an teilnehmenden Personen.

Die Schulung der Gruppen dauert bis zu einem Jahr und kann bei Bedarf verlängert werden. Neben Gruppenseminaren finden auch Gruppengespräche oder Einzelgespräche statt.

Die Gruppe trifft sich wöchentlich freitags von 18 bis 19.30 Uhr und dienstags von 10 bis 11.30 Uhr im Diakonischen Werk (Stadthallenweg 16) in Altenkirchen. Anmeldung oder weitere Informationen mittwochs von 9 bis 11.30 Uhr unter (02681) 8008 65 oder unter freundeskreis@diakonie-altenkirchen.de.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Start in den Sommerferien: LBM saniert B256 zwischen Horhausen und Willroth

Horhausen/Willroth. Der LBM beabsichtigt, mit Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz die Sanierungsarbeiten an der B256 ...

Ausbau der Kreisstraße Schönstein-Mittelhof und neuer Oberflächenbelag der Rathausstraße Wissen

Wissen. Der auf private Initiative finanzierte Bebauungsplan in der "Böhmerstraße" wurde endgültig als Satzung beschlossen. ...

SRS in Altenkirchen erhält mindestens 20.000 Euro für die Jugendarbeit

Würzburg/Altenkirchen. „Ganz anders als sonst“: So beschrieb Daniel Mannweiler die sechste „XtraMile“, bei der Geld für einen ...

Die evangelische Kirche in Oberwambach erlebte ein mitreißendes Popkonzert

Oberwambach. Zusammen mit dem restlichen Organisationsteam, bestehend aus den vier evangelischen Kirchengemeinden Almersbach, ...

Bunt und vielfältig: Sommerferienprogramm der Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain

VG Betzdorf-Gebhardshain / VG Kirchen. Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen ...

Rosen, Stauden, Blumenzwiebeln: Klimagärtner-Weiterbildung im Rosengarten Zweibrücken

Kreis Altenkirchen/Zweibrücken. Der gärtnerische Leiter des Rosengartens, Heiko Hübscher, führte die Gruppe, der Landfrauen, ...

Weitere Artikel


Offener Brief: Haltepunkt Marienthal der Bahn ist lebenswichtig

Hamm-Marienthal. Offener Brief zur geplanten Schließung des Bahnhaltepunktes „Kloster Marienthal“ von Uwe Steiniger, der ...

Wie man Gefahren im Netz begegnet

Hachenburg. 100 Besucher, vier Workshops, eine Leitfrage: „Das Internet - Freund oder Feind?“ Das sind die Eckdaten einer ...

Breitbandausbau im Kreis Altenkirchen in der finalen Phase

Kreis Altenkirchen. Vor einigen Monaten konnte der Kreis Altenkirchen sich über die Zusage der Millionenförderung des Bundes ...

Weihnachts-Schauturnen der DJK Wissen-Selbach

Wissen. Kürzlich fand die alljährliche Weihnachtsfeier mit dem Schauturnen der DJK Wissen-Selbach in der Sporthalle der Berufsbildenden ...

First Responder leisten sehr gute und verantwortliche Arbeit

Güllesheim. Der Landtagsabgeordnete Peter Enders, Vorsitzender des Landtagsausschusses für Gesundheit, Pflege und Demografie, ...

Vierjähriges Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Herdorf-Dermbach. Beim Überschreiten der Fahrbahn wurde ein vierjähriges Kind schwer verletzt. Am Montag, 2. Januar, gegen ...

Werbung