Werbung

Nachricht vom 09.04.2017    

Verbindende Bauwerke: Betzdorfer Brücken gestern und heute

Rund um die Betzdorfer Brücken dreht sich eine Ausstellung, die der Verein Betzdorfer Geschichte (BGV) zusammengestellt hat: Darin sind mehr als 150 Fotos zusammengetragen und mit entsprechenden Textinformationen versehen. Beschrieben ist das Gebiet der alten Verbandsgemeinde Betzdorf mit den Ortschaften Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Grünebach, Scheuerfeld und Wallmenroth.

Die Betzdorfer Siegbrücke im Jahre 1907 – ein Beispiel für viele Betzdorfer Brücken. Repro: BGV

Betzdorf. Brücken dienen zur Überwindung von Hindernissen, in früheren Zeiten fast ausschließlich zur Überquerung von Gewässern. Bewältigung von Hindernissen bedeutet gleichzeitig auch die Herstellung von Verbindungen. Die Menschheit kam deshalb notgedrungen recht früh auf den Gedanken, richtige Bauwerke aus den unterschiedlichsten Materialien zu errichten, die ersten Brücken sollen bereits um 2000 v.Chr. in China entstanden sein. In Europa und Vorderasien sind Brücken schon seit ca. 1000 v.Chr. nachgewiesen und die Römer bauten vor 2000 Jahren derart haltbare Bauwerke, die zum Teil heute noch erhalten sind.

Das heutige Betzdorf, am Zusammenfluss zweier größerer Fließgewässer und an mehreren frühen Fernverkehrswegen gelegen, musste sich schon von Beginn der Besiedelung an mit dem Problem der Querungen auseinandersetzen. Es gibt in weitem Umkreis kaum Ortschaften, die zu so vielen Brücken gezwungen waren wie Betzdorf. Dies lag zum einen am immer höheren Verkehrsaufkommen, als auch daran, dass immer mehr Kunststraßen angelegt wurden, deren Verlauf auch immer mehr den Flusstälern folgte. Bis in die jüngere Zeit hinein ist alleine im heutigen Stadtgebiet von Betzdorf von neun Brücken die Rede. In jüngster Zeit sind , vor allem in den umliegenden Ortschaften, noch einige hinzugekommen - davon zeugen die ausgestellten Zeitdokumente. Daraus geht hervor, dass die wohl erste Brücke in Betzdorf die Hellerüberquerung im Bereich der heutigen Post war. Um 1300 wird hier von einer Holzbrücke geschrieben, die um 1600 erneuert wurde.



Wie schon in der letzten BGV-Ausstellung kann man auch diesmal einzelne Bauwerke digital anhand ihrer Lage auf einer Karte aufrufen und erhält die entsprechenden Fotos und Informationen per Beamer vergrößert projiziert.

Die Ausstellung ist am Sonntag, 23. April, und Sonntag, 7. Mai, im „Haus der Betzdorfer Geschichte“, Bismarckstraße 20, geöffnet,
Öffnungszeiten jeweils 14 bis 17 Uhr
Jedermann ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen!


Lokales: Betzdorf & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


SV Adler Niederfischbach sichert Titel im Elfmeterschießen gegen SSV Weyerbusch im Dr. Grosse-Sieg Stadion

Wissen. Im spannenden Pokalfinale im Dr. Grosse-Sieg Stadion triumphierte der SV Adler Niederfischbach nach einem nervenaufreibenden ...

Damen der Tus Weitefeld/Langenbach steigen in die Rheinlandliga auf: Ein Meilenstein im Frauenfußball

Weitefeld. "Nervös bin ich nicht, aber angespannt," so Bayram Biyikli, der Abteilungsleiter der Damen- und Mädchenabteilung ...

Schützenkönig: Traditionelles Königsvogelschießen in Schönstein an Fronleichnam

Wissen. Die traditionsreiche Veranstaltung beginnt mit dem geschlossenen Antreten der Schützenbrüder am 30. Mai schon um ...

Erfolgreiche Deutsche Altersklassenmeisterschaften im Badminton für Betzdorfer Smasher

Betzdorf. Alle drei Betzdorfer Akteure hatten sich im März in Worms über die Südwestdeutschen Meisterschaften für das nationale ...

Dieter Rulle ist neuer Schützenkaiser des SV Leuzbach-Bergenhausen

Altenkirchen. In der Regel wird dieses Schießen alle drei Jahre durchgeführt. Durch die Corona-Pandemie wurde allerdings ...

Hexenverfolgung war Thema beim Männerfrühstück in Daaden

Daaden. Auf ein bewegtes Leben blickt Pfarrer Wolfgang Buck zurück. Der inzwischen in Daaden wohnhafte 75-Jährige schloss ...

Weitere Artikel


„Medienkompetenz macht Schule“ jetzt auch an Grundschulen

Kreis Altenkirchen. Das im Jahr 2007 gestartete Programm trage der rasanten Entwicklung bei Informations- und Kommunikationstechnologien ...

Notfallmanagement: Krankenhauspersonal zertifiziert

Altenkirchen. Hierzu wurden durch das externe Unternehmen reanitrain® – Kompetenzzentrum Notfallmedizin, Sedierung und Notfallmanagement ...

Oberlahrer Pfadfinder auf dem Jugendkreuzweg

Oberlahr. Die siebte Station führte die Pfadfinder in die Kirche, wo sie wieder das große Holzkreuz mit guten Wünschen und ...

Mittelständler hatten erlebnisreiche Tage in Hamburg

Region/Siegen. Die Gruppe Mittelständler war mit dem Bus in Wilnsdorf und Olpe gestartet und wurde von Jung auf der Fahrt ...

BI Wildenburger Land überreichte Stellungnahme und Gutachten

Friesenhagen. Wie bekannt laufen derzeit Bauanträge der Altus AG, um auf Hatzfeldt´schem Boden zwei Windindustrieanlagen ...

Der NABU Altenkirchen lädt ein

Der NABU Altenkirchen bietet im April und Anfang Mai einige interessante Veranstaltungen an.

Der Waldkauz, Vogel des Jahres ...

Werbung